Ältere Menschen leiden oft unter komplexen Gesundheitsproblemen, die verschiedene medizinische Fachbereiche wie Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie und Psychiatrie betreffen. Die Beschwerden sind vielseitig und führen schnell zu einer Einschränkung des alltäglichen Lebens.
Der Verlust von Mobilität und Selbstständigkeit beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich. Eine gezielte geriatrische Behandlung ist daher wichtig, um derartige Einschränkungen zu reduzieren, zu verzögern oder gar abzuwenden.
Unser multiprofessionelles Team in der Geriatrie besteht aus speziell geschultem Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und Sozialarbeitern sowie Konsiliarärzten anderer Fachabteilungen. Wir nutzen modernste diagnostische und therapeutische Methoden, um Behandlungspläne zu erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse der zu behandelnden Person abgestimmt sind. Unser Ziel ist es, den Patientinnen und Patienten zu einem aktiven und selbstbestimmten Leben zu verhelfen.
Bauchschmerzen können ein Symptom für viele Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes sein, denen sich das Spezialgebiet der Gastroenterologie widmet. Hier werden nicht nur Patienten mit Krankheiten des Magen-Darm-Traktes, sondern auch mit Beschwerden in der Speiseröhre, der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Gallenblase und der Gallenwege betreut.
Neben meist gut behandelbaren Erkrankungen des Verdauungssystems, Krankheiten der Bauchspeicheldrüse oder der Gallenblase sind unsere Fachkliniken und Zentren auch auf die die Tumordiagnostik und -behandlung spezialisiert. Dabei kommen immer modernste diagnostische und therapeutische Verfahren zum Einsatz.
Unsere Kliniken in Winnenden sind zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum mit zertifiziertem Darmkrebszentrums, zertifiziertem Pankreaskrebszentrum sowie einem zertifizierten Schwerpunkt für Magen- und Speiseröhrenkrebs. Unsere Fachkliniken in Schorndorf sind zertifizierte Kompetenzzentrum für koloproktologische und minimal-invasive Chirurgie.
Frauen benötigen in unterschiedlichen Lebensphasen eine individuelle medizinische Betreuung, die sich am jeweiligen gesundheitlichen Anliegen orientiert. Denn gynäkologische Erkrankungen, tumoröse Strukturen oder Inkontinenzerscheinungen können große physische und psychische Herausforderungen darstellen.
Ernsthafte gynäkologische Erkrankungen gehen oft mit Ängsten einher und stellen eine Belastung dar. Eine gezielte medizinische Versorgung ist daher entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Patientinnen.
Unsere Abteilung deckt ein breites Spektrum an Leistungen in Gynäkologie ab. Wir führen wir neben konservativen Behandlungsmethoden auch modernste operative Eingriffe mit minimal-invasiven Verfahren durch. Unser zertifiziertes Brustzentrum bietet erstklassige Behandlungs- und Beratungsmöglichkeiten für Patientinnen mit Brustkrebs.
Für Patientinnen mit Endometriose haben wir mit unserem Endometriose-Zentrum eine spezialisierte Anlaufstelle geschaffen und im Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum unterstützen wir Patientinnen bei Beschwerden wie Beckenbodenschwäche und Inkontinenz.
Unsere Abteilung für Gefäßmedizin bietet umfassende Diagnostik und Behandlung für eine Vielzahl von Gefäßerkrankungen an. Diese umfassen sowohl Erkrankungen der Arterien als auch der Venen, die in verschiedenen Körperregionen auftreten können.
Gefäßerkrankungen können ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität haben. Beschwerden wie Schmerzen, Schwellungen oder Durchblutungsstörungen können auf zugrunde liegende Erkrankungen hinweisen, die eine gezielte medizinische Betreuung erfordern, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden.
Unser spezialisiertes Team setzt moderne diagnostische Verfahren ein, um Gefäßerkrankungen präzise zu erkennen. Wir bieten sowohl konservative als auch interventionelle Behandlungen an, darunter endovaskuläre Verfahren und minimalinvasive Eingriffe. Unsere Kliniken sind mit fortschrittlicher Technologie und einem hochmodernen Hybridoperationssaal ausgestattet, um eine effektive und schonende Behandlung zu gewährleisten.
Die HNO-Heilkunde befasst sich mit den Bereichen, die für unsere Sinne Hören, Riechen und Schmecken sowie für den Gleichgewichtssinn und die Atmung essenziell sind.
Neben Beschwerden wie Schwindel, Halsschmerzen und Tinitus können Beeinträchtigungen beim Hören, Riechen oder Schlucken zu starken Einschränkungen im Alltag führen. Daher ist eine präzise Diagnose entscheidend, um diese Beschwerden effektiv zu behandeln.
Unsere erfahrenen Ärzte arbeiten eng mit einem hochqualifizierten OP-Team zusammen und nutzen modernste Technik wie OP-Mikroskope, Endoskope und spezielle Instrumente für mikrochirurgische und endoskopische Eingriffe. Wir bieten umfassende Fachkompetenz in der Behandlung aller Beschwerden in Hals, Nase und Ohren. Bei Tumoren im Hals-, Nasen- und Rachenraum arbeiten wir fachübergreifend mit den Tumorboards des Onkologischen Zentrums Winnenden zusammen. Auch auf die Behandlung von Speicheldrüsenerkrankungen sowie der funktionell-ästhetischen Nasenchirurgie sind wir spezialisiert.
Unser Harnsystem ist für die Entsorgung von Abfallstoffen und die Regulierung des Flüssigkeitshaushalts verantwortlich. Erkrankungen der Harnorgane wie Entzündungen, Nieren- oder Blasensteine, Fehlbildungen und Inkontinenz können zu erheblichen Beeinträchtigungen führen.
Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend, um die Lebensqualität zu erhalten und schwerwiegende Folgen wie Tumorerkrankungen an Niere, Harnblase oder Prostata zu verhindern. Mit moderner Technik und spezialisierten Verfahren bieten wir optimale Behandlungswege.
Unsere Urologie bietet umfassende Diagnostik und Therapie für Harnorgane. Mit dem daVinci®-Roboter bei Krebs und Aquabeam® bei Prostatavergrößerung setzen wir modernste Technologien ein. Unser erfahrenes Team arbeitet interdisziplinär, um komplexe Fälle bestmöglich zu behandeln. Zudem bietet unser Beckenboden- und Kontinenzzentrum umfassende Therapien.
Herz- und Kreislauferkrankungen sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Sie können sich als Kreislaufbeschwerden, Pochen oder Ziehen in der Brust sowie schmerzenden Armen äußern.
Derartige Symptome sind Warnsignale des Körpers und sollten sehr ernst genommen werden, denn das Herz hält den Blutkreislauf aufrecht und versorgt Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen.
Unser Team der Kardiologie kümmert sich um eine umfassende Versorgung bei akutem Herzinfarkt, chronischer Koronarer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz, sowohl mit konservativen als auch interventionellen Behandlungsmethoden. Unsere Fachklinik ist mit modernsten Katheterlaboren und einer kardiologisch geleiteten konservativen Intensivstation ausgestattet. Als viertes Zentrum in Baden-Württemberg sind wir als Cardiac-Arrest-Center zertifiziert und unsere Chest Pain Unit der Kardiologie ist durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie anerkannt und zertifiziert.
Das Hüftgelenk ist eines der zentralen Bewegungsgelenke des Menschen. Es ermöglicht uns Laufen, Springen sowie Treppensteigen und trägt erheblich zu unserer Stabilität und der Kraftübertragung bei. Als Kugelgelenk erlaubt es Bewegungen in mehrere Richtungen. Eine Limitierung dieser Bewegungsfreiheit geht mit großen Einschränkungen im täglichen Leben einher.
Hüftbeschwerden können äußere oder innere Ursachen haben. Typisch für eine äußere Einwirkung ist der Sturz, bei dem der Hüftknochen verletzt wird oder bricht. Innere Ursachen kann Arthrose sein, bei der ein Verschleiß des Gelenkknochens zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Auch Überlastungen, Fehlstellungen und Fehlbildungen können einen Eingriff notwendig machen.
Insbesondere auf den prothetischen Ersatz der Hüfte und aller großen Gelenke ist die Unfallchirurgie und Orthopädie in Winnenden spezialisiert. Unser EndoprothetikZentrum ist seit April 2019 als Maximalversorger zertifiziert und erfüllt höchste Qualitätsstandards. Wir sind spezialisiert auf Mehrfachverletzungen (Polytrauma) und Verletzungen des Achsskeletts, einschließlich Wirbelsäule, Becken, Beckenpfanne sowie Hüfte. Die Unfallchirurgie und Orthopädie in Schorndorf steht ebenfalls für eine besondere Expertise auf dem Gebiet der Wirbelsäulen- und Beckenchirurgie sowie der Endoprothetik. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen, wie der Radiologie und der Anästhesie, ermöglichen moderne Operationsverfahren wie zum Beispiel CT-gesteuerte Operationen, die navigierte Prothetik und minimal-invasive Operationen am Becken und dem Kreuz-Darmbeingelenk.
Unsere Kinder- und Jugendmedizin bietet spezialisierte Versorgung für alle Altersgruppen von Neugeborenen bis Jugendlichen. Dabei berücksichtigen wir stets die besonderen Bedürfnisse junger Patienten bei Behandlungen und Medikamenten.
Kindgerechte Therapie ist entscheidend, damit Kinder und Jugendliche optimal betreut werden und sich schnell erholen können. Unser Ansatz zielt darauf ab, die Lebensqualität unserer kleinen Patienten zu verbessern und ihnen eine unbeschwerte Kindheit zu ermöglichen.
Unsere Klinik umfasst Spezialgebiete wie Neonatologie, Intensivmedizin für schwer kranke Kinder, Kinderchirurgie, Kinderurologie und Sozialpädiatrie. Somit bilden wir eine Art „Klinik in der Klinik“ mit Fachgebieten, die ihre Entsprechung auch in der Erwachsenenmedizin haben. Durch unsere Erfahrung und unser qualifiziertes Expertenteam bieten wir umfassende, kindgerechte Behandlungen an und stellen sicher, dass unsere Patienten schnell wieder gesund und aktiv werden.
Die Knie sind, neben der Hüfte, die großen Gelenke, welche unsere Mobilität ermöglichen. Eine Erkrankung im Knie kann schnell zu Schmerzen bei jedem Schritt führen. Dann ist unsere Bewegungsfreiheit empfindlich eingeschränkt. Die Ursachen hierfür können Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen, Kreuzbandrisse oder Meniskusrisse sein. Häufig sind es auch Entzündungen wie Arthritis oder Gicht sowie Verschleißerscheinungen wie Arthrose, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Daneben können auch Überlastung oder Fehlstellung eine Behandlung notwendig machen.
In unseren Fachkliniken für Unfallchirurgie und Orthopädie in Winnenden und Schorndorf bieten wir umfassende Behandlungsoptionen für Kniegelenkserkrankungen und ‑verletzungen. Unser spezialisiertes Team aus Orthopäden und Physiotherapeuten setzt modernste Diagnose- und Therapiemethoden ein, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Dabei nutzen wir neueste bildgebende Verfahren wie CT, MRT und volldigitalisiertes Röntgen. Wir behandeln je nach Diagnose sowohl mit konservativer Therapie wie Physiotherapie, Schmerzmanagement und Injektionstherapie als auch mit operativen Eingriffen wie Arthroskopien und Kniegelenkersatz.
Unser EndoprothetikZentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie ist seit April 2019 als Maximalversorger zertifiziert und erfüllt höchste Qualitätsstandards. Neben Knieverletzungen sind wir auch auf Mehrfachverletzungen (Polytrauma) und Verletzungen des Achsskeletts, einschließlich Wirbelsäule, Becken, Beckenpfanne sowie Hüfte spezialisiert.
Eine Krebsdiagnose stellt Patientinnen und Patienten vor Herausforderungen, die das Leben grundlegend verändern. Neben der körperlichen Belastung durch die Erkrankung und deren Behandlung ergeben sich zahlreiche neue Fragen und Bedürfnisse, die den Alltag bestimmen.
Eine hochwertige medizinische Versorgung und einfühlsame Begleitung sind entscheidend, um Krebspatientinnen und -patienten in allen Phasen der Erkrankung zu unterstützen. Dies trägt dazu bei, Ängste zu mindern und das Wohlbefinden zu stärken.
Unsere Fachklinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin bietet spezialisierte Behandlung für Patientinnen und Patienten mit Blut- und Tumorerkrankungen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Leitlinien.
Ergänzend dazu bietet unser zertifiziertes Onkologische Zentrum ein interdisziplinäres Expertennetzwerk: Zertifizierte Organkrebszentren, Psychoonkologinnen, Kooperationspartner und Selbsthilfegruppen, die interprofessionell zusammenarbeiten und auf die besonderen Bedürfnisse von Krebspatientinnen und -patienten eingehen. Als überregionales Zentrum sind wir verlässlicher Partner für Patienten, Angehörige und niedergelassene Ärzte und bieten umfassende onkologische Diagnostik und Therapie.
Unsere Lungen und Bronchien bilden das Leitungssystem für die Atemluft und sind essenziell für die Sauerstoffversorgung des Körpers. Erkrankungen der Lungen und Bronchien können daher schnell zu unangenehmen und ernsthaften Beschwerden führen.
Damit Atemwegserkrankungen das tägliche Leben nicht beeinträchtigen, ist eine schnelle und präzise Behandlung von großer Bedeutung. Wir möchten unseren Patientinnen und Patienten eine umfassende und individuelle Betreuung bieten und ihnen ermöglichen, ihre Lebensqualität zurückzugewinnen – damit sie wieder durchatmen können.
Unsere Pneumologie konzentriert sich auf die Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Lungen- und Bronchialerkrankungen sowie Atemstörungen. Gemeinsam mit der Thoraxchirurgie bilden wir ein Lungenzentrum, das besonders auf die interdisziplinäre Betreuung von Krebspatienten spezialisiert ist. Wir bieten umfassende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten für optimale Ergebnisse wie zum Beispiel mit dem modernen chirurgischen Roboterassistenzsystem Da Vinci.
Unser Nervensystem koordiniert unseren Körper und seine Funktionen. Erkrankungen wie Schlaganfall, Entzündungen der Nerven, Multiple Sklerose, Parkinson oder Demenz schränken diese Steuerungsfähigkeit häufig ein und führen so zu einer erheblichen Beeinträchtigung bei den Betroffenen im alltäglichen Leben.
Um langfristige Auswirkungen und neurologische Schäden zu minimieren, sind eine präzise und zeitnahe Diagnostik sowie eine spezialisierte Behandlung notwendig. Eine gezielte Therapie ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer Patienten.
In unserer Fachklinik für Neurologie in Winnenden bieten wir umfassende Diagnostik und Therapie für neurologische Erkrankungen. Zudem bieten wir eine spezialisierte Parkinson-Komplexbehandlung für Patienten mit chronischen Erkrankungen des Nervensystems.
Sowohl in Winnenden als auch in Schorndorf erfolgt die Behandlung des Schlaganfalls auf einer zertifizierten Stroke-Unit durch ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden und modernster Technik.
Die Palliativmedizin konzentriert sich auf die Betreuung und Behandlung von Patienten mit schweren, fortschreitenden Erkrankungen. Das Hauptziel der Palliativmedizin ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, indem Symptome gelindert und Schmerzen reduziert werden. Dabei steht nicht die Heilung der Krankheit im Vordergrund, sondern die ganzheitliche Unterstützung des Patienten und seiner Angehörigen.
Unsere Abteilung für Palliativmedizin bietet dafür ein breites Leistungsspektrum: von der Schmerz- und Symptomkontrolle über Ernährungsberatung, Physiotherapie, Musik-/Kunsttherapie, Psychoonkologie, und Sozialberatung bis hin zur seelsorgerischen Begleitung. Unsere Betreuung berücksichtigt damit sowohl körperliche als auch emotionale, soziale und spirituelle Bedürfnisse.
Unser erfahrenes Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und Sozialarbeitern arbeitet eng zusammen, um individuelle Behandlungspläne zu erstellen. Wir unterstützen nicht nur die Patienten, sondern auch ihre Angehörigen, um gemeinsam die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen.
Schmerzen im Rücken sind in Deutschland zu einem Volksleiden geworden. Die Ursachen der Rückenbeschwerden sind vielfältig und in vielen Fällen ein Symptom unserer Zeit: Einseitige körperliche Belastung, Bewegungsmangel, Stress oder Übergewicht begünstigen die Entstehung von Rückenerkrankungen. Daneben treten Rückenschmerzen insbesondere mit zunehmendem Alter durch Verschleißerscheinungen der Bandscheiben und der Wirbelkörper auf.
Insbesondere die Rems-Murr-Klinik Schorndorf ist seit einem Jahrzehnt spezialisiert auf die Behandlung von Verschleißerscheinungen, Verletzungen und Entzündungen der Wirbelsäule. Das Leistungsspektrum des zertifizierten Wirbelsäulenzentrums reicht von Entzündungen der Bandscheiben bis hin zu Wirbelbrüchen oder Wirbelsäulentumoren. Auch die Unfallchirurgie und Orthopädie Winnenden ist mit der zertifizierten Wirbelsäuleneinrichtung spezialisiert auf Behandlungen des Rückens.
Das zertifizierte Wirbelsäulenspezialzentrum in Schorndorf ist deutschlandweit eines von 24 Zentren. Mit der Zertifizierung durch die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) erfüllt es die hohen Anforderungen an Wirbelsäulenzentren der zweithöchsten Versorgungsstufe, die unter anderem an die nicht-operativen (konservativen) und operativen Behandlungsmöglichkeiten, die medizinisch-technische Ausstattung, die personelle Ausstattung, die Anzahl der durchgeführten Wirbelsäulenbehandlungen sowie eine 24-stündige Notfallversorgung oder wissenschaftliche Aktivitäten auf diesem Gebiet geknüpft sind.
Verletzungen oder Erkrankungen an den großen Schultergelenken oder an den filigraneren Gelenken von Händen und Füßen können zu einer großen Einschränkung unseres Alltags führen. Sehnenverletzungen, Gelenkinstabilitäten oder Arthrosen behindern die Bewegungsfreiheit und können erhebliche Schmerzen beim Gehen, Greifen oder Tragen verursachen.
Eine gezielte Diagnose und anschließende Behandlung sind entscheidend, um Schmerzen zu lindern und den Genesungsprozess einzuleiten. Dabei spielen die fachliche Expertise und die Erfahrung der Ärzte, Pflegefachkräfte und Physiotherapeuten eine große Rolle.
In den Rems-Murr-Kliniken sind wir in der Unfallchirurgie und Orthopädie in Schorndorf und Winnenden auf diese Behandlungen spezialisiert. Das EndoprothetikZentrum der Unfallchirurgie und Orthopädie Winnenden ist als Maximalversorger zertifiziert und entspricht den hohen Qualitätsstandards der Fachgesellschaften. Hier bieten wir Ihnen das komplette Leistungsspektrum an Primär- und Wechseloperationen auch bei Schulter-, Ellenbogen- und Sprunggelenk. Die Sektion Fußchirurgie ist dabei spezialisiert auf die Behandlung von Fußdeformitäten und Verletzungen der Füße. Verletzungen und degenerative Erkrankungen der Hände werden in der Hand- und Mikrochirurgie fachärztlich professionell versorgt, damit Sie Ihren Alltag wieder beschwerdefrei genießen können.
Die Geburt Ihres Kindes wird bei den Rems-Murr-Kliniken von einem erfahrenen Team aus Hebammen, Kinderkrankenschwestern und kompetenten Ärzten begleitet. Gemeinsam mit Ihnen ermöglichen wir eine sanfte Geburt in einer harmonischen Atmosphäre und kombinieren dies mit der Sicherheit modernster medizinisch-technischer Einrichtungen. Mehr Informationen zur Geburtsvorbereitung finden Sie bei unserem Wegweiser Geburt oder bei unseren Kreißsaalführungen.
Unser Leistungsspektrum zielt darauf ab, werdenden Eltern eine umfassende und sichere Betreuung vor, während und nach der Schwangerschaft zu bieten.
Unsere enge Zusammenarbeit und räumliche Nähe zur Kinder- und Jugendmedizin sowie der Neonatologie erhöht die Sicherheit für Mutter und Kind.
Als spezialisiertes Perinatologisches Zentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1) betreuen wir werdende Mütter mit erhöhtem Risiko während Schwangerschaft und Geburt.
Unser Eltern-Kind-Zentrum verfügt über ein breites Kurs- und Beratungsangebot für werdende Eltern, Mütter und Familien.
Unser Stoffwechsel und die Hormondrüsen steuern lebenswichtige Körperfunktionen. Als medizinisches Fachgebiet befasst sich die Endokrinologie mit diesen Prozessen. Wird dieses sensible Gleichgewicht durch Hormon- oder Stoffwechselerkrankungen gestört, sind oftmals Probleme mit der Schilddrüse, den Nebennieren, Diabetes oder Bauchspeicheldrüsenkrebs die Folge.
Ein gesunder Stoffwechsel ist die Grundlage für Energie, Wachstum und Regeneration im Körper. Werden diese Funktionen beeinträchtigt, leidet nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch die Lebensqualität. Daher sind gezielte Diagnosen und individuell angepasste Therapien entscheidend, um bestmögliche Behandlungsergebnisse zu erzielen.
Unsere Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Schorndorf ist auf Schilddrüsenoperationen spezialisiert und setzen dabei das von uns mitentwickelte Neuromonitoring ein. Dieses überwacht den Stimmbandnerv während des Eingriffs für maximale Sicherheit. Die Klinik ist außerdem Kompetenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie sowie für chirurgische Koloproktologie.
Die Allgemein- und Viszeralchirurgie in Winnenden ist gemeinsam mit der Gastroenterologie DKG zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum mit zertifiziertem Darmkrebszentrums, zertifiziertem Pankreaskrebszentrum und sowie einem zertifizierten Schwerpunkt für Magen- und Speiseröhrenkrebs. Darüber hinaus ist die Klinik operativer Behandlungspartner für alle Entitäten im Onkologischen Zentrum am Rems-Murr-Klinikum Winnenden.
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 14. März 2025
Rems-Murr-Kliniken gGmbH
Am Jakobsweg 1
71364 Winnenden
Geschäftsführer: André Mertel
Telefon: 07195 591 – 0
Impressum: https://www.rems-murr-kliniken.de/impressum
Herr Jörg Leuchtner (Rechtsanwalt)
Freiburger Datenschutzgesellschaft mbH,
Luisenstr. 5. 79098 Freiburg
info@freiburger-datenschutzgesellschaft.de
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“ werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“ verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe: Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe: Wir können personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe übermitteln oder ihnen den Zugriff darauf gewähren. Diese Datenweitergabe erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen. Darunter verstehen wir beispielsweise die Verbesserung von Geschäftsprozessen, die Sicherstellung einer effizienten und effektiven internen Kommunikation, die optimale Nutzung unserer personellen und technologischen Ressourcen sowie die Möglichkeit, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. In bestimmten Fällen kann die Datenweitergabe auch erforderlich sein, um unsere vertragsbezogenen Verpflichtungen zu erfüllen, oder sie kann auf einer Einwilligung der Betroffenen beziehungsweise einer gesetzlichen Erlaubnis beruhen.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Abteilungen oder Einheiten innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff darauf gewähren. Sofern die Datenweitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht sie auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist beziehungsweise wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in ein Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) übermitteln oder dies im Rahmen der Nutzung von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen geschieht (was erkennbar wird anhand der Postadresse des jeweiligen Anbieters oder wenn in der Datenschutzerklärung ausdrücklich auf den Datentransfer in Drittländer hingewiesen wird), erfolgt dies stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Für Datenübermittlungen in die USA stützen wir uns vorrangig auf das Data Privacy Framework (DPF), welches durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 als sicherer Rechtsrahmen anerkannt wurde. Zusätzlich haben wir mit den jeweiligen Anbietern Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die den Vorgaben der EU-Kommission entsprechen und vertragliche Verpflichtungen zum Schutz Ihrer Daten festlegen.
Diese zweifache Absicherung gewährleistet einen umfassenden Schutz Ihrer Daten: Das DPF bildet die primäre Schutzebene, während die Standardvertragsklauseln als zusätzliche Sicherheit dienen. Sollten sich Änderungen im Rahmen des DPF ergeben, greifen die Standardvertragsklauseln als zuverlässige Rückfalloption ein. So stellen wir sicher, dass Ihre Daten auch bei etwaigen politischen oder rechtlichen Veränderungen stets angemessen geschützt bleiben.
Bei den einzelnen Diensteanbietern informieren wir Sie darüber, ob sie nach dem DPF zertifiziert sind und ob Standardvertragsklauseln vorliegen. Weitere Informationen zum DPF und eine Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in englischer Sprache).
Für Datenübermittlungen in andere Drittländer gelten entsprechende Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere Standardvertragsklauseln, ausdrückliche Einwilligungen oder gesetzlich erforderliche Übermittlungen. Informationen zu Drittlandtransfers und geltenden Angemessenheitsbeschlüssen können Sie dem Informationsangebot der EU-Kommission entnehmen: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.
Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.
Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.
Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner“ bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verwenden diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verwenden wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Zudem verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowohl an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung als auch an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, etwa zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z. B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sternchen o. Ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h. grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z. B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (etwa für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben und grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit nutzen wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben zusätzliche Dienste, Plattformen, Schnittstellen oder Plug-ins von Drittanbietern (kurz „Dienste“). Deren Nutzung beruht auf unseren Interessen an einer ordnungsgemäßen, rechtmäßigen und wirtschaftlichen Führung unseres Geschäftsbetriebs und unserer internen Organisation.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Unter dem Begriff „Cookies“ werden Funktionen, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können. Dazu zählen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor, dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste und Verfahren erläutert sind.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend „Publikationsmedium“). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie beispielsweise Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse können wir zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen beziehungsweise Inhalte am häufigsten genutzt werden, oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso ist es uns möglich, nachzuvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um etwa unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, also zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und dann ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Auskünfte, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, ist auch die Verarbeitung von Standortdaten möglich.
Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter“ bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte“ bezeichnet).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte anzuwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die für deren Beurteilung und Auswahl erforderlichen Daten mitteilen. Welche Informationen erforderlich sind, ergibt sich aus der Stellenbeschreibung oder im Fall von Onlineformularen aus den dortigen Angaben.
Grundsätzlich gehören zu den erforderlichen Angaben, die Informationen zur Person, wie der Name, die Adresse, eine Kontaktmöglichkeit sowie die Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Auf Anfragen teilen wir zusätzlich gerne mit, welche Angaben benötigt werden.
Sofern verfügbar, können Bewerber ihre Bewerbungen gerne über unser Onlineformular einreichen, welches nach dem neuesten Stand der Technik verschlüsselt ist. Alternativ ist es auch möglich, Bewerbungen per E-Mail an uns zu senden. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Obwohl E-Mails auf dem Transportweg in der Regel verschlüsselt werden, erfolgt dies nicht auf den Servern, von denen sie gesendet und empfangen werden. Daher können wir keine Verantwortung für die Sicherheit der Bewerbung auf ihrem Übertragungsweg zwischen dem Absender und unserem Server übernehmen.
Für Zwecke der Bewerbersuche, Einreichung von Bewerbungen und Auswahl von Bewerbern können wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben, Bewerbermanagement-, bzw. Recruitment-Software und Plattformen und Leistungen von Drittanbietern in Anspruch nehmen.
Bewerber können uns gerne zur Art der Einreichung der Bewerbung kontaktieren oder uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten: Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO, z. B. Gesundheitsdaten, wie z. B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt oder von diesen mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, für die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich.
Löschung von Daten: Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, spätestens nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Aufnahme in einen Bewerberpool: Die Aufnahme in einen Bewerber-Pool, sofern angeboten, erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung. Die Bewerber werden darüber belehrt, dass ihre Zustimmung zur Aufnahme in den Talentpool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das laufende Bewerbungsverfahren hat und sie ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.