+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Chefarzt der Rems-Murr-Klinik Schorndorf ist spitze bei Leistenbruch & Co.

Der Ärztliche Direktor Dr. Christoph Ulmer zählt zu „Deutschlands ausgezeichneten regionalen Ärzten 2023/2024“ / Für Hernienchirurgie der einzige mit dieser Empfehlung in Baden-Württemberg
Winnenden/Schorndorf. Die Rems-Murr-Kliniken freuen sich über eine besondere Auszeichnung für ihren Ärztlichen Direktor am Standort Schorndorf, Dr. Christoph Ulmer: Der Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie ist einer von nur 31 für den Bereich Hernienchirurgie deutschlandweit „Ausgezeichneten regionalen Ärzten 2023/2024“ – und gleichzeitig der einzige in dieser Liste empfohlene Hernienchirurg in Baden-Württemberg.

Vergeben hat dieses Gütesiegel das Magazin „Stern“, das bereits die seit Jahren bewährten Ärztelisten veröffentlicht – für 2023 umfassen diese mehr als 4300 Empfehlungen in 108 medizinischen Fachbereichen. Auch der Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe der Rems-Murr-Kliniken, Professor Dr. Hans-Joachim Strittmatter, wird in dieser Liste für den Fachbereich Brustchirurgie geführt (wir haben berichtet). Unterstützt vom Rechercheinstitut Munich Inquire Media wurden die Ärztelisten in diesem Jahr um 1422 Spezialisten für 35 Indikationen in den Regionen erweitert.

„Mit meinem Team freue ich mich ganz besonders, dass wir darin als einzige in der Region für unsere Leistungen bestätigt werden. Und ich danke allen Kolleginnen und Kollegen, die mit ihrer Arbeit jeden Tag zu diesem Erfolg beitragen“, sagt Ulmer. Die Hernienchirurgie findet in der Schorndorfer Klinik im spezialisierten Hernienzentrum statt und ist weitaus komplexer, als das meistbekannte Krankheitsbild, der Leistenbruch, es vermuten lässt. „Zu Hernien oder Brüchen, also der Verlagerung von Eingeweiden aus der Bauchhöhle heraus, zählen auch Zwerchfell- und Narbenbrüche. Diese behandeln wir mit modernsten Verfahren und Materialien so, dass das Gewebe wieder den hohen Alltagsbelastungen standhalten kann“, sagt Ulmer. Die Techniken dazu haben sich in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt: „Der Trend geht heute zur Rekonstruktion der verletzten Bauchdecke, weil das die gesamte Stabilität des Rumpfes fördert.
Das operieren wir am liebsten schonend minimalinvasiv, also mit kleinsten Schnitten, wann immer es möglich ist.“

Zum Hintergrund der regionalen Stern-Ärzteempfehlungen
Weil Ausbildung, Erfahrung, Wissen und gute Reputation den ausgezeichneten Arzt ausmachen, setzt der Stern für seine Auswahlliste auf den ganzheitlichen Ansatz. Mehr als 100 unterschiedliche Zertifikate medizinischer Fachgesellschaften werden ausgewertet, weil sie als Indikator für Qualität dienen. Die Weiterbildungsbefugnis, verbunden mit einer Mindestfallzahl, wird geprüft und wissenschaftliche Veröffentlichungen einbezogen. Die Stern-Rechercheure befragen außerdem regelmäßig Ärzte, wo sie sich selbst behandeln lassen würden. Auf die Listen gelangen nur Ärzte mit mindestens einem Zertifikat – das Hernienzentrum der Rems-Murr-Klinik Schorndorf führt gleich zwei solcher Zertifikate – und mindestens zwei weitere Kriterien erfüllen, also weiterbildungsbefugt sind, publizieren und/oder eine hohe medizinische Reputation haben.

Weitere Informationen zu den Rems-Murr-Kliniken gibt es im Internet auf www.rems-murr-kliniken.de und auf dem eigenen Youtube-Kanal. Dort finden sich spannende Videos zu den modernen Behandlungsmethoden an beiden Klinikstandorten.

Dr. Christoph Ulmer
Dr. Christoph Ulmer, Foto: RMK

Ähnliche Artikel

Außenansicht der Rems-Murr-Klinik Schorndorf bei Sonnenaufgang im Herbst
13.03.2025
Pressemitteilung
Einschränkte Stromversorgung aufgrund von Modernisierungsarbeiten
Dr. Jochen Bartholomä ist neuer Chefarzt Endoprothetik in der Rems-Murr-Klinik Schorndorf
13.03.2025
Pressemitteilung
Dr. Jochen Bartholomä ist neuer Chefarzt Endoprothetik in der Rems-Murr-Klinik Schorndorf
Headerbild als Collage: Die beiden Standorte Winnenden und Schorndorf im Sonnenaufgang - Rems-Murr-Kliniken
11.03.2025
Pressemitteilung
Gesundheitsversorgung gesichert, geplante Operationen wegen Warnstreiks reduziert