
Nach neun Jahren als Notaufnahme-Chefarzt übernimmt Dr. Ade nun in den Rems-Murr-Kliniken die standortübergreifende Leitung der Klinikhygiene
Winnenden/Schorndorf. Die Interdisziplinäre Notaufnahme (INA) am Rems-Murr-Klinikum Winnenden bekommt mit Dr. Kerstin Kunz eine neue Chefärztin. Weil Dr. Torsten Ade, INA-Chefarzt seit 2016, sich künftig als standortübergreifender Leiter auf die Klinikhygiene konzentrieren wird, folgte der Aufsichtsrat der Rems-Murr-Kliniken dem Vorschlag der Auswahlkommission und bestellte Dr. Kerstin Kunz als neue Chefärztin der Notaufnahme Winnenden. Die erfahrene Medizinerin ist aktuell noch Chefärztin der Zentralen Notaufnahme am St. Elisabethen-Klinikum der Oberschwabenklinik Ravensburg.
„Ich freue mich über die breite Zustimmung für die Neubesetzung dieser wichtigen Position mit Frau Dr. Kunz, die hervorragend für diese Aufgabe qualifiziert ist. Wir alle wissen, vor welchen Herausforderungen wir aktuell in der Notfallversorgung stehen. Die Klinik-Notaufnahme in Winnenden ist stark frequentiert und braucht auch künftig eine starke, perfekt organisierte Führungspersönlichkeit, wenn am 30. Juni die kassenärztliche Notfallpraxis in Backnang schließt und noch mehr Menschen in die Notfallpraxis und die Notaufnahme Winnenden strömen werden“, sagt Landrat Dr. Richard Sigel, Aufsichtsratsvorsitzender der Rems-Murr-Kliniken.
Den bisherigen Chefarzt Dr. Ade lässt der Landrat mit einem weinenden und einem lachenden Auge in die Leitung der Rems-Murr-Klinikhygiene ziehen. „Herr Dr. Ade hat einen hervorragenden Job in der Notaufnahme, bei der Entwicklung unseres Ein-Tresen-Modells mit der KV-Notfallpraxis und in der Kooperation mit den Rettungsdiensten im Kreis gemacht. Dafür danke ich ihm ebenso wie für seinen fachlichen und organisatorischen Einsatz als Klinikhygieniker während der Corona-Pandemie“, so Dr. Sigel. „Im Schulterschluss der Krisenstäbe von Kreis und Kliniken mussten wir in dieser Zeit binnen kürzester Zeit Entscheidungen fällen und Maßnahmen umsetzen, um die Menschen zu schützen. Dazu gehörte etwa der Aufbau der Infektionsstation in Winnenden, aber auch das Meldewesen, das Dr. Ade zusammen mit unserem Gesundheitsamt hervorragend koordiniert hat.“
Da ist es nur konsequent, dass die Wahl auf Dr. Ade fiel, als die Rems-Murr-Kliniken den Ausbau ihrer standortübergreifenden Klinikhygiene beschlossen. Für Klinik-Geschäftsführer André Mertel ist das ein wichtiger Schritt in die Zukunft. „Wir machen uns mit der personell befeuerten Weiterentwicklung unserer Klinikhygiene deutlich unabhängiger von externen Dienstleistern. Sie verursachen hohe Kosten, und es ist klar, dass ein externes Institut nie so eng mit unseren Prozessen und Notwendigkeiten vertraut sein kann wie interne Fach- und Führungskräfte, die unsere Häuser bestens kennen“, sagt Mertel.
„Ich bin deshalb froh, dass Herr Dr. Ade dank seiner Weiterbildung zum Klinikhygieniker diesen für unsere Qualitätssicherung immer wichtiger werdenden Bereich standortübergreifend weiter ausbauen wird. Dafür wünsche ich ihm auch weiterhin viel Erfolg und danke ihm, dass er die Notaufnahme Winnenden nach neun Jahren bestens bestellt und beruhigt in die Hände seiner Nachfolgerin Frau Dr. Kunz übergeben kann. Auf die Zusammenarbeit mit ihr freue ich mich sehr und sichere ihr meine volle Unterstützung zu. Frau Dr. Kunz hat exzellente Referenzen und beweist in der Oberschwabenklinik, dass sie die 24/7-Patientenversorgung in einer zentralen Notaufnahme mit der richtigen Balance aus Fachwissen, Einsatzbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Zielorientierung managt. Sie hat ein ausgeprägtes interdisziplinäres und interprofessionelles Verständnis in der Zusammenarbeit mit den klinikinternen Fachabteilungen und externen Partnern wie Rettungsdiensten, niedergelassener Ärzteschaft und kooperierenden Kliniken.“
Dr. Kerstin Kunz absolvierte ihr Medizinstudium in Tübingen und Ulm, ist Fachärztin für Innere Medizin, hat die Zusatzausbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin und ist Klinische Risikomanagerin. Seit 2013 arbeitet sie in leitender Funktion und seit 2019 als Chefärztin in der Zentralen Notaufnahme der Oberschwabenklinik Ravensburg, wo sie unter anderem die Bau- und Prozessplanung des Neubaus begleitete und sich in der Aus- und Weiterbildung unter anderem als Instruktorin in verschiedenen Kursformaten für die Versorgung von Notfallpatienten oder für Teamdynamik engagiert. Als Sprecherin der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) ist sie regional und überregional bestens vernetzt.
„Die Klinische Akut- und Notfallmedizin ist ein äußerst spannendes und herausforderndes Umfeld, in dem kein Tag wie der andere ist. Genau das war schon immer mein Steckenpferd“, sagt Dr. Kunz. „Eine gut funktionierende Interdisziplinäre Notaufnahme ist essenzieller Bestandteil der Gesundheitsversorgung und die Visitenkarte jeder Klinik. Das Klinikum Winnenden hat mich sofort begeistert, weil die Mitarbeitenden so freundlich, herzlich und um das Wohl der Patientinnen und Patienten bemüht sind. Gemeinsam mit meinem Team möchte ich hier an die hervorragende Arbeit von Dr. Ade anknüpfen und die Versorgung stetig weiterentwickeln. Dabei liegt mir die interprofessionelle und interdisziplinäre Ausbildung sehr am Herzen. Darüber hinaus freue ich mich auch sehr darauf, Hand in Hand mit den Fachkliniken und Zentren beider Standorte zu arbeiten und in engen Austausch mit dem Rettungsdienst und mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen zu gehen.“
Weitere Informationen über die Rems-Murr-Kliniken finden Sie online unter www.rems-murr-kliniken.de und in den Social-Media-Kanälen Facebook, Instagram und YouTube.