
Mit dem bisherigen Sektionsleiter als Chefarzt bauen die Rems-Murr-Kliniken die Endoprothetik auch am Standort Schorndorf weiter aus / Weiterhin enge Zusammenarbeit mit dem Winnender Endoprothetik-Team um Chefarzt Dr. Joachim Singer
Winnenden/Schorndorf. Dr. Jochen Bartholomä entwickelt künftig als neuer Chefarzt Endoprothetik in der Rems-Murr-Klinik Schorndorf weiter, was er dort bereits seit 2021 als Sektionsleiter erfolgreich aufgebaut hat: Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie operiert mit seinem Team auch in seiner neuen Position nach neuesten medizinischen Erkenntnissen das komplette Spektrum der Kunstgelenke an Hüfte, Knie, Schulter, Ellbogen und Sprunggelenk.
Für die Gesundheitsversorgung rund um den Klinik-Standort Schorndorf und über die Kreisgrenzen hinaus ist das eine sehr gute Nachricht, sagt Landrat Dr. Richard Sigel, Aufsichtsratsvorsitzender der Rems-Murr-Kliniken. „Wir bieten Menschen in der Region mit der weiteren Stärkung unserer Endoprothetik eine exzellente Versorgung, wenn sie einen Gelenk-Ersatz brauchen. Dass hier Bedarf vorhanden ist und voraussichtlich steigen wird, zeigt schon die demografische Entwicklung, auf die wir mit unseren Rems-Murr-Kliniken Antworten bieten – für alle Menschen, die bis ins hohe Alter mobil und fit bleiben möchten.“
Sigel gratuliert dem frisch durch den Aufsichtsrat bestellten neuen Chefarzt und dankt gleichzeitig Chefarzt Dr. Joachim Singer, der bisher standortübergreifend für die Endoprothetik zuständig war und seinem bisherigen Sektionsleiter und Seniorhauptoperateur Dr. Bartholomä viel Entwicklungs- und Entscheidungsspielraum ließ. Das imponiert dem Landrat: „Wir brauchen solche Führungskräfte im medizinischen Bereich, die den ärztlichen Nachwuchs fördern und damit unsere Versorgung der Zukunft sichern.“
André Mertel, Geschäftsführer der Rems-Murr-Kliniken, schließt sich den Glückwünschen und dem Dank an seine beiden Chefärzte Dr. Singer und Dr. Bartholomä an. „Dr. Bartholomä ist ein fachlich hoch versierter Chirurg, der maßgeblich am Erfolg der Abteilung beteiligt ist“, sagt Mertel, der die Fachabteilungen Unfallchirurgie, Orthopädie und Endprothetik weiterhin auf Wachstumskurs sieht. „Dafür ist die enge Zusammenarbeit der Standorte und der Fachkliniken enorm wichtig. Der bereits in unserer Medizinkonzeption verankerte intensive Austausch zwischen Winnenden und Schorndorf wird durch die neue Führungsstruktur weiter intensiviert, und sowohl die Teams als auch die Patientinnen und Patienten profitieren von dieser Vernetzung. Für die niedergelassene Ärzteschaft ist die Bestellung von Dr. Bartholomä als Chefarzt ebenfalls ein positives Signal. Denn auch in ihre Richtung hat Dr. Bartholomä bereits ein ausgezeichnetes Netzwerk geknüpft und sorgt hier weiterhin für Kontinuität.“
Die Medizin immer weiter zu perfektionieren und den Erfolg auszubauen ist auch das Ziel von Chefarzt Dr. Bartholomä, der seit Oktober 2016 in den Rems-Murr-Kliniken tätig ist. Aufgewachsen in Schwäbisch Hall, hat er sein Medizinstudium an der Universität Ulm abgeschlossen und seine Facharztausbildung in der Orthopädischen Klinik Markgröningen absolviert; zunächst in der Sportorthopädie mit Schwerpunkt auf gelenkerhaltende Chirurgie an Schulter, Ellenbogen, Knie und Sprunggelenk und später in der Endoprothetik. Parallel hat Dr. Bartholomä diverse Vereine sportmedizinisch betreut, etwa im Fußball und in der Eishockey-Bundesliga.
Nach seinem Wechsel ans Rems-Murr-Klinikum Winnenden 2016 wurde Dr. Bartholomä bereits im Januar 2018 zum Oberarzt ernannt und übernahm die Funktion des Zentrumskoordinators und Seniorhauptoperateurs im Winnender Endoprothetik-Zentrum der Maximalversorgung unter der Leitung von Dr. Joachim Singer. Als sich die Endoprothetik vor gut vier Jahren standortübergreifend weiterentwickelt hat, wurde Dr. Bartholomä standortübergreifend Leitender Arzt und zuletzt Sektionsleiter der Endoprothetik. „Wir haben die beiden Standorte seither sehr eng vernetzt, so dass wir Patientinnen und Patienten stets sehr gut und schnell behandeln können, und zwar mit einheitlichen Prozessen und OP-Techniken, die eine konstant hohe Qualität sicherstellen“, sagt der neue Chefarzt, der allein in den vergangenen vier Jahren rund 2.000 Kunstgelenk-Eingriffe durchgeführt hat.
„Mein operativer Schwerpunkt liegt auf dem kompletten Spektrum der Primär- und Wechsel-Endoprothetik an den großen Gelenken von Hüfte, Knie und Schulter“, so Bartholomä. Sein wichtigstes Ziel ist es, die Bewegungs- und Lebensqualität seiner Patientinnen und Patienten wiederherzustellen – dank maßgeschneiderter Lösungen. „Einheitliche Behandlungspfade und Standards sind dafür die essenzielle Grundlage. Genauso wichtig ist es jedoch, dass wir für jeden Patienten die individuell passende Behandlung erarbeiten.“
Ein Hauptanliegen ist es Dr. Bartholomä, weiterhin Hand in Hand in den interdisziplinär und interprofessionell besetzten Teams zu arbeiten. „Im OP dreht sich alles um den Patienten, alle am Tisch sind hoch konzentriert, und jeder Handgriff muss sitzen. Dafür ist Teamwork essenziell. Ich bin froh und dankbar, dass ich die fachlich und persönlich außerordentlich angenehme Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen in der Unfallchirurgie, Orthopädie, Wirbelsäulenchirurgie und Endoprothetik fortführen kann. Gemeinsam können wir die ganze Bandbreite der Medizin ausschöpfen, um Menschen wieder neue Mobilität zu schenken.“
Weitere Informationen über die Rems-Murr-Kliniken gibt es im Internet unter www.rems-murr-kliniken.de und in den Social-Media-Kanälen Facebook, Instagram und YouTube.