+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Gold für Händehygiene an den Rems-Murr-Kliniken

Höchste Auszeichnung der Aktion Saubere Hände / Mehr Patientensicherheit durch gute Händehygiene

Winnenden/Schorndorf. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden rund 80 Prozent aller Infektionskrankheiten über die Hände übertragen. Eine gute Händehygiene kann insbesondere im Krankenhaus Patienten schützen und letztendlich Leben retten. Die wichtigste und effektivste Maßnahme ist die Händedesinfektion. Zur Stärkung der Händehygiene beteiligen sich die Rems-Murr-Kliniken seit rund zehn Jahren an der bundesweiten Händedesinfektionskampagne „Aktion Saubere Hände“. Nun haben die Rems-Murr-Kliniken erstmalig die höchste Auszeichnung erhalten: das Gold-Zertifikat.

Fast 30 Prozent aller Krankenhausinfektionen, wie beispielsweise Infektionen mit multiresistenten Keimen, lassen sich durch sorgfältige Hygienemaßnahmen vermeiden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus dem Jahr 2012. Entscheidend ist und bleibt vor allem die Händedesinfektion, weiß Dr. Torsten Ade, Krankenhaushygieniker der Rems-Murr-Kliniken: „Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten liegt sprichwörtlich in den Händen der Kolleginnen und Kollegen. Neben einem verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz ist Händedesinfektion die wichtigste und – mit gerade Mal 15 Sekunden Zeiteinsatz – auch einfachste Hygienemaßnahme, um Infektionen wirkungsvoll zu vermeiden.“

Gute Händehygiene steht und fällt mit dem Personal, das die sorgsame Händedesinfektion im Arbeitsalltag praktisch umsetzt. Hier setzen viele der Maßnahmen an, die ausschlaggebend für die höchste Auszeichnung sind: Das Thema Händedesinfektion ist fester Bestandteil von Einarbeitung, Schulungen für Nachwuchskräfte und im jährlichen Fortbildungsplan von medizinischem Personal. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass Desinfektionsmittel flächendeckend verfügbar sind und der Verbrauch beobachtet. Ein jährlicher Aktionstag soll auch bei Besucherinnen und Besucher die Händehygiene stärken.

Die Rems-Murr-Kliniken beteiligen sich seit 2016 an der Aktion „Saubere Hände“. Das Silber-Zertifikat löste 2022 das Bronze-Zertifikat ab. Nur zwei Jahre später erreichen die Rems-Murr-Kliniken nun den höchsten Qualitätsstandard. Von den strengen Kriterien profitieren vor allem die Patienten, betont André Mertel, Geschäftsführer der Rems-Murr-Kliniken: „Für uns bedeutet das Gold-Zertifikat viel Mühe und Ressourcen, für jede einzelne Patientin und jeden einzelnen Patienten ganz konkret mehr Sicherheit beim Krankenhausaufenthalt. Genau deswegen lohnt sich der hohe Aufwand, den unser Team vom Hygienemanagement tagtäglich betreibt. Dafür ein großes Dankeschön.“


Hintergrund:
Die Aktion Saubere Hände ist eine nationale Kampagne zur Verbesserung der Compliance der Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Sie wurde am 1. Januar 2008, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit, vom Nationalen Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ), dem Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) sowie der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V. ins Leben gerufen.

Weitere Informationen über die Rems-Murr-Kliniken gibt es im Internet unter www.rems-murr-kliniken.de und in den Social-Media-Kanälen Facebook, Instagram und YouTube.

Mit sorgfältiger Händedesinfektion lassen Gold-Zertifikat der Aktion sich Infektionen im Krankenhaus gut vermeiden
Mit sorgfältiger Händedesinfektion lassen Gold-Zertifikat der Aktion sich Infektionen im Krankenhaus gut vermeiden

Ähnliche Artikel

Um die kleinen Patienten optimal versorgen und anschließend sicher transportieren zu können, wurde ein neues elektrohydraulisches Fahrgestell für einen Transportinkubator in Betrieb genommen.
03.07.2025
Pressemitteilung
Rems-Murr-Kliniken und DRK-Rettungsdienst ermöglichen neues Fahrgestell für Transportinkubator
26.06.2025
Pressemitteilung
Die neue Pflegedirektion der Rems-Murr-Kliniken ist nun komplett
Pressefoto: Komplementärmedizin gegen Krebs - Dr. Ramona Hein (rechts) und Dr. Hans Lampe setzen gezielte Nadelstiche gegen Schmerzen, Krämpfe oder Übelkeit.
16.06.2025
Pressemitteilung
Komplementärmedizin gegen Krebs: Rems-Murr-Klinikum setzt noch stärker auf ergänzende Therapien
Zur Startseite
Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Nutzer wiederzuerkennen, wenn sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website ein Nutzer am interessantesten und nützlichsten findet.

Personenbezogene Daten und Einstellungen werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Unsere gesamte Datenschutzerklärung findest du hier.