+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Komplexer Eingriff mit Erfolg: Rems-Murr-Kliniken kombinieren exzellente Expertise mit moderner Medizintechnik

Potenziell lebensrettende Diagnose für schwerkranken Patienten / Expertise auf höchstem medizinischem Niveau
Schorndorf. Mit einem spezialisierten Eingriff konnten die Mediziner der Rems-Murr-Klinik Schorndorf einem schwerkranken Patienten eine möglicherweise lebensrettende Diagnose stellen. Ein bisher unentdeckter, bösartiger Tumor im Gallenbereich zeigte sich erst dank einer eher seltenen Vorgehensweise, wie der Chefarzt für Gastroenterologie an der Rems-Murr-Klinik Schorndorf, Dr. Bernhard Fröhlich, erläutert: „Normalerweise können wir über den Magen und entsprechende bildgebende Verfahren einen guten Einblick in das Umfeld der Galle eines Patienten nehmen. In diesem Fall hatte der Patient aufgrund eines Tumors und einer notwendigen Operation keinen Magen mehr. Wir mussten also eine Alternative finden, um zur Galle zu gelangen. Wir haben uns für ein Eindringen von außen durch die Haut zur Leber entschieden und konnten so eine Nadel durch einen dünnen Gang in Richtung Galle führen.“ Anschließend habe man von hochmoderner Medizintechnik profitiert – dem sogenannten SpyglassTM. „Es ermöglicht uns über ein dünnes Kunststoffröhrchen einen hochauflösenden Blick in das Innere eines Menschen zu erlangen, selbst auf engstem Raum“, so Dr. Fröhlich. „Hiermit konnten wir die Quelle der Beschwerden des Patienten lokalisieren, einen Tumor erkennen und mittels Gewebeprobe eine Diagnose stellen. Damit hat der Patient die Chance auf eine möglicherweise lebensrettende Therapie erhalten.“

Im konkreten Beispiel floss die Flüssigkeit aus der Galle des Patienten nicht ab. Die Ursache dafür blieb über längere Zeit unbekannt – bis zum über zwei Stunden andauernden Eingriff durch das Team von Dr. Fröhlich. Das innovative SpyglassTM DS System kommt dabei in beiden Fachabteilung der Gastroenterologie der Rems-Murr-Kliniken zum Einsatz. „Wir verfügen an unseren beiden Standorten über hervorragend ausgebildete Gastroenterologen. Ich freue mich sehr, dass unser Team in Schorndorf bei dieser komplexen Herausforderung die richtige Idee hatte und unsere innovative Medizintechnik zum Wohle des Patienten eingesetzt wurde“, betont der Geschäftsführer der Rems-Murr-Kliniken, Dr. Marc Nickel.

Herausragende Expertise für Lebererkrankungen und innovative Medizintechnik
An den Rems-Murr-Kliniken werden von konventionellen bis hin zu schweren Tumorerkrankungen alle Erkrankungen der Leber mit allen der Medizin zur Verfügung stehenden Methoden behandelt. Dabei herrscht ein enger Austausch zwischen den Standorten in Winnenden und Schorndorf um Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen. Dank großer Erfahrung und moderner Medizintechnik kann in der Gastroenterologie der Rems-Murr-Kliniken eine überregional niedrige Komplikationsrate sichergestellt werden. Neben SpyglassTM verwenden die Spezialisten an den Rems-Murr-Kliniken fachübergreifend weitere innovative Medizintechnik für präzise und schonende Eingriffe.

bildrechte
  • "Doctor giving a consultation to a patient and explaining medical informations and diagnosis": Adobe Stock, Datei-Nr.: 275598769, Urheber: Pcess609

Ähnliche Artikel

Um die kleinen Patienten optimal versorgen und anschließend sicher transportieren zu können, wurde ein neues elektrohydraulisches Fahrgestell für einen Transportinkubator in Betrieb genommen.
03.07.2025
Pressemitteilung
Rems-Murr-Kliniken und DRK-Rettungsdienst ermöglichen neues Fahrgestell für Transportinkubator
26.06.2025
Pressemitteilung
Die neue Pflegedirektion der Rems-Murr-Kliniken ist nun komplett
Pressefoto: Komplementärmedizin gegen Krebs - Dr. Ramona Hein (rechts) und Dr. Hans Lampe setzen gezielte Nadelstiche gegen Schmerzen, Krämpfe oder Übelkeit.
16.06.2025
Pressemitteilung
Komplementärmedizin gegen Krebs: Rems-Murr-Klinikum setzt noch stärker auf ergänzende Therapien
Zur Startseite
Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Nutzer wiederzuerkennen, wenn sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website ein Nutzer am interessantesten und nützlichsten findet.

Personenbezogene Daten und Einstellungen werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Unsere gesamte Datenschutzerklärung findest du hier.