+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Verstärkung für das Klinikseelsorgeteam am Rems-Murr-Klinikum Winnenden

Pressemitteilung Verstärkung für das Klinikseelsorgeteam am Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Das Team der Klinikseelsorge bekommt Verstärkung: Pfarrerin Annkatrin Jetter, Gemeindereferentin Katja Hügler, Sebastian Grimm, Sabine Erath, Pastoralreferent Thomas Blazek, Pflegedienstleiter Matthias Haller, Dekan Wolfgang Kessler und Pfarrer Karl Braungart.

Katholische Gemeindereferentin und Ehrenamtliche feierlich eingesetzt
Winnenden. Das Team um die beiden ökumenischen, hauptamtlichen Klinikseelsorger ist wieder komplett: Gemeindereferentin Katja Hügler und die beiden Ehrenamtlichen Sabine Erath und Sebastian Grimm wurden von Dekan Wolfgang Kessler und den beiden Hauptamtlichen, Pfarrerin Annkatrin Jetter und Pastoralreferent Thomas Blazek, nun feierlich beauftragt und offiziell in den Dienst als Klinikseelsorgende eingeführt. Klinikleiter Dr. Christian Schliep und Pfarrer Karl Braungart als Vertreter des entsendenden Gemeindebezirks sprachen Grußworte.

Die Klinikseelsorge spielt im Klinikalltag für Patienten und deren Angehörige, aber auch für Mitarbeitende eine entscheidende Rolle. Ihnen bietet sie sowohl seelische als auch spirituelle Unterstützung und hilft, mit besonderen Lebenssituationen umzugehen. In Zeiten von Krankheit, Ungewissheit, Angst oder starker Belastung sind die seelsorgerischen Angebote für viele Menschen ein wertvoller Anker, der Halt und Trost spendet. Das kommt insbesondere der Lebensqualität der Patienten zugute.

„Im anspruchsvollen und eng getakteten Klinikalltag bleibt kaum Zeit für intensive Gespräche und individuellen Beistand“, stellt Klinikleiter Dr. Christin Schliep fest und freut sich über das komplette Klinikseelsorgeteam: „Dank der wertvollen Arbeit der Klinikseelsorge können wir den Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten besser gerecht werden.“

Die hauptamtliche Klinikseelsorgerin mit einem Stellenumfang von 25 Prozent, Katja Hügler (52, verheiratet, zwei Kinder), ist Religionspädagogin und hat seit 2022 die Zusatzqualifikation als Systemische Familientrauerbegleitung. Seit 1999 ist sie als katholische Gemeindereferentin in verschiedenen kirchlichen Seelsorgeeinheiten im Großraum Stuttgart tätig, bevor sie 2014 in den Schuldienst wechselte. Die ehrenamtliche Seelsorgerin Sabine Erath (63, verheiratet, drei Kinder) hat Ethologie studiert, lange Jahre in der Tiermedizin gearbeitet und ihre Ausbildung in seelsorgerischer Gesprächsführung am Institut für Pastorale Bildung/IPB in Freiburg absolviert. Der ehrenamtliche Seelsorger Sebastian Grimm (46, verheiratet, zwei Töchter) ist Technischer Fachwirt, im Bereich Schadensmanagement tätig und schließt nach seinem Kurs für ehrenamtliche Seelsorger in Kürze eine Ausbildung zum Notfallseelsorger ab. Beide Ehrenamtlichen sind Mitglieder der Evangelischen Kirchengemeinde Schelmenholz, Hanweiler und Breuningsweiler.

Das ökumenische Seelsorgeteam steht allen Menschen unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit offen und bietet einen geschützten Raum für Gespräche, Gebet und Reflexion.

Die nächsten Termine der Veranstaltungsreihe, weitere Informationen über die Rems-Murr-Kliniken und medizinische Videos zu Krankheitsbildern und Therapien gibt es im Internet unter www.rems-murr-kliniken.de und in den Social-Media-Kanälen Facebook, Instagram und YouTube.

Ähnliche Artikel

Um die kleinen Patienten optimal versorgen und anschließend sicher transportieren zu können, wurde ein neues elektrohydraulisches Fahrgestell für einen Transportinkubator in Betrieb genommen.
03.07.2025
Pressemitteilung
Rems-Murr-Kliniken und DRK-Rettungsdienst ermöglichen neues Fahrgestell für Transportinkubator
26.06.2025
Pressemitteilung
Die neue Pflegedirektion der Rems-Murr-Kliniken ist nun komplett
Pressefoto: Komplementärmedizin gegen Krebs - Dr. Ramona Hein (rechts) und Dr. Hans Lampe setzen gezielte Nadelstiche gegen Schmerzen, Krämpfe oder Übelkeit.
16.06.2025
Pressemitteilung
Komplementärmedizin gegen Krebs: Rems-Murr-Klinikum setzt noch stärker auf ergänzende Therapien
Zur Startseite
Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Nutzer wiederzuerkennen, wenn sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website ein Nutzer am interessantesten und nützlichsten findet.

Personenbezogene Daten und Einstellungen werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Unsere gesamte Datenschutzerklärung findest du hier.