+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Rems-Murr-Klinik Schorndorf

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Terminvereinbarung

"Ihre individuelle Sicherheit und schonende Verfahren liegen uns am Herzen.“

Chefarzt Dr. med. Christoph Ulmer, Allgemein- und Viszeralchirurgie Rems-Murr-Klinik Schorndorf
Chefarzt Dr. med. Christoph Ulmer

Bauchchirurgie auf höchstem Niveau

In unserer chirurgischen Klinik bieten wir ein breites Spektrum der Allgemein- und Viszeral-(Bauch) Chirurgie an. Neben den Operationen der Allgemeinchirurgie (u.a. an Gallenblase, Leisten- und Bauchwandbrüchen sowie komplexen Narbenbrüchen) halten wir eine besondere Expertise bei Operationen des Verdauungstraktes, des Pankreas, der Leber sowie der Schilddrüse vor. Dabei achten wir darauf, die Eingriffe möglichst minimalinvasiv durchzuführen.

Erfolgreich zertifiziert

Unsere Leistung konnten wir jüngst durch die erneute erfolgreiche Zertifizierung der Kompetenzzentren für Chirurgische Koloproktologie und Minimalinvasive Chirurgie durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) bestätigen lassen. Damit sind wir in der Darmchirurgie eines von nur drei zertifizierten  Kompetenzzentren für Koloproktologie im Raum Stuttgart mit dem umfangreichsten Leistungskatalog aller Darmzentren.

Sichere Operationen an der Schilddrüse

Wir sind auf eine zielführende Diagnostik, eine leitlinienorientierte Therapieentscheidung sowie sichere Operationen bei der Schilddrüse spezialisiert. Chefarzt Dr. Christoph Ulmer entwickelte eine spezielle Überwachung des Stimmbandnerves (kontinuierliches interoperatives Neuromonitoring, CIONM), die heute weltweit etabliert ist.

Spezialisiert auf Krebserkrankungen des Bauchraums

Ein weiterer Fokus unserer Arbeit ist die Behandlung von Krebserkrankungen des Bauchraumes und des Peritoneums. Hierbei bieten wir etwa bei der Peritonalkarzinose das Spezialverfahren der HIPEC (besonders effektive Chemotherapie mit Hitzebehandlung) an. Im Bereich der Leberoperationen können wir zudem auf das Verfahren der Elektrochemotherapie zurückgreifen. Diese Methode findet in unserem Haus auch bereits für die Behandlung von nicht resektablen Pankreastumoren Anwendung.

Kompetenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie RMK Schorndorf

Kompetenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie

Unser Kompetenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie ist eine spezialisierte Einrichtung, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Dickdarms, Enddarms und Anus konzentriert. Unser Zentrum bietet eine umfassende Versorgung, die modernste chirurgische Techniken und interdisziplinäre Zusammenarbeit umfasst.

Kompetenzzentrum für Minimalinversive Chirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie RMK Schorndorf

Kompetenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie

Unser Kompetenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie ist auf chirurgische Eingriffe mit minimalem Gewebeschaden konzentriert. Die Spezialisten unseres Zentrums nutzen fortschrittliche Techniken und Technologien, um Operationen durch kleine Schnitte durchzuführen, was zu kürzeren Erholungszeiten und weniger postoperativen Schmerzen führt.

Leistungen

Unser Leistungsangebot

  • Darmchirurgie, speziell Mastdarmkrebs

    • Kompetenz in der Darmchirurgie: Die Viszeralchirurgie Schorndorf hat höchste Kompetenz in der Darmchirurgie und ist eines von nur drei zertifizierten  Kompetenzzentren für Koloproktologie im Raum Stuttgart mit dem umfangreichsten Leistungskatalog aller Darmzentren. 
    • Minimalinvasive Operationen und ERAS-Konzept: 90 Prozent der geplanten Rektum- und Konlonkarzinomoperationen werden minimalinvasiv durchgeführt. Mit dem ERAS-Konzept (Enhanced Recovery After Surgery) verringern wir die Komplikationsrate und beschleunigen die Genesung. 
    • Spezialisierte Therapien und Kooperationen: Die Klinik bietet spezialisierte Therapien wie HIPEC (kombinierte Therapie aus chirurgischer Tumorentfernung mit direkt nachfolgender Chemotherapie des Bauchraums) und behandelt chronisch entzündliche Darmerkrankungen in enger Kooperation mit niedergelassenen Gastroenterologen und Kollegen im Haus. 
  • Schilddrüsen und Nebenschilddrüsenchirurgie

    • Schilddrüsenzentrum: Wir sind auf eine zielführende Diagnostik, eine leitlinienorientierte Therapieentscheidung sowie sichere Operationen spezialisiert. Mit modernsten Mitteln, inklusive Videolaryngoskopie und Feinnadelaspirationszytologie (FNAC), erstellen wir für Sie ein Risikoprofil für das Vorhandensein eines Schilddrüsenkrebses oder die Folgen einer gutartigen Schilddrüsenveränderung
    • Nebenschilddrüsenoperationen: Die Nebenschilddrüsen, die den Kalziumhaushalt regulieren, können bei Erkrankungen zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Die Identifikation und Entfernung der erkrankten Nebenschilddrüse erfolgt minimalinvasiv mit einer verfeinerten Ultraschalldiagnostik in unserem Endokrinen Zentrum.
    • Kontinuierliches Neuromonitoring: Bei Operationen an der Schilddrüse und Nebenschilddrüse besteht die zu einen  Gefahr, dass Stimmbandnerven verletzt werden. Dr. Christoph Ulmer, Chefarzt der Abteilung, entwickelte eine spezielle Überwachung dieses Nervs (kontinuierliches interoperatives Neuromonitoring, CIONM), die heute weltweit etabliert ist. Eine weitere Gefahr ist die unerkannte Entfernung einer Nebenschilddrüse, die durch eine spezielle intraoperative Darstellung mit einer Kamera überprüft und verhindert werden kann.
  • Refluxoperationen

    • Ausgezeichnet: Aufgrund unserer langjährig erfolgreichen Operationen bei Refluxerkrankungen und Zwerchfellhernien (Hiatushernien) in unserem  Minimalinvasiven Zentrum (DGAV zertifiziert) und unserem qualitätsgesicherten Hernienzentrum (nach Deutsche Herniengesellschaft, Herniamed) wurden wir im Focus als TOP Nationale Fachklinik ausgezeichnet.
    • Reflux: Viele Menschen leiden unter einem Reflux, welcher sich häufig durch starkes Sodbrennen bemerkbar macht. Ob eine Operation notwendig ist, wird bei uns basierend auf nationalen und internationalen Leitlinien bestimmt und gemeinsam mit Ihnen entschieden.  
    • Viszeralmedizinisches Zentrum: Die Operation einer Refluxerkrankung wird annähernd zu 100 Prozent minimalinvasiv durchgeführt. Auf Grund unserer hohen Expertise in der Verwendung von Kunststoffnetzen und selbstauflösenden Matrices in unserem Hernienzentrum wird deren Einsatz auf den individuellen Fall angepasst. Sowohl die obligatorische präoperative als auch postoperative Diagnostik wird vollumfänglich in Schorndorf angeboten. Die Indikation zur Operation wird eng mit den niedergelassenen Gastroenterologen und den Kollegen aus dem Haus im Viszeralmedizinischem Zentrum (VIZE) abgestimmt.  

     

  • Chirurgie bei komplizierten Bauchwandbrüchen

    • Für die Expertise bei Bauchwandbrüchen (Hernienchirurgie) sind wir als ausgezeichnetes regionales Krankenhaus vom Magazin Stern benannt worden und bieten eine durch die Deutsche Herniengesellschaft (DHG)  zertifizierte qualitätsgesicherte Hernienchirurgie an. 
    • Insbesondere beim Narbenbruch (Narbenhernie), bei dem das Narbengewebe auseinanderweicht und der Bauchinhalt sich herausstülpt, ist eine hohe Expertise im Bereich der Kunstnetzverwendung, der hochkomplexen anatomischen und physiologischen Gegebenheiten und aller minimalinvasiven Techniken notwendig.
    • Eine der komplexesten Narbenbruchoperationen ist die Hernie bei einem künstlichen Darmausgang, die nicht nur ästhetisch, sondern auch gesundheitlich herausfordernd ist. Hier muss zusätzlich ein fundiertes Wissen in der Chirurgie des Dünn- und Dickdarms vorliegen. Dies garantiert unsere Kompetenzzentren für Koloproktologie und Minimalinvasive Chirurgie. 
  • Operationen von Lebertumoren (HCC, Lebermetastasen)

    • Etwa die Hälfte der Patienten mit Dick- oder Mastdarmkrebs haben bereits Metastasen in der Leber oder entwickeln diese im Verlauf. Ein Viertel dieser Patienten kann operiert werden. Dabei operieren wir nach dem Standard der gewebesparenden Operation und verwenden 3D-Modelle sowie intraoperativen Ultraschall, um Metastasen präzise zu detektieren und zu entfernen. Bei Bedarf kann eine intraoperative Elektrochemotherapie (ECT) eingesetzt werden, die gezielt nur das Tumorgewebe zerstört. 
    • Die intraoperative Elektrochemotherapie kommt auch bei den komplexen Eingriffen bei Patienten mit HCC, einem lebereigenen Tumor, der häufig durch langjährige Leberzirrhose auftritt, zum Einsatz und hat sich dort sehr bewährt.  
    • Gute Ergebnisse zeigt die intraoperative Elektrochemotherapie auch bei nicht operablem Bauchspeicheldrüsenkrebs. Für ausgewählte Patienten kann durch diese Methode eine deutliche Chemotherapiepause erreicht werden. 
    • Um die bestmögliche Therapie des Patienten zu bestimmen, werden die Diagnose und die Behandlung sowohl im Tumorboard als auch im Viszeralmedizinischen Zentrum (VIZE) zwischen Onkologen, Gastroenterologen, Radiologen und Chirurgen abgestimmt. 

Leistungen

Weiteres Leistungsangebot

Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Zenker-Divertikel
Speiseröhre
Magen und Zwölffingerdarm
Gallenblase und Bauchspeicheldrüse
Leber
Nebennieren
Dünndarm, Dickdarm und Mastdarm
Anus (Proktologie)
Bauchfell
Weichteilgewebe und Extremitäten
Bauchwand- und Leistenbrüche
Implantationen von Zugängen (Port, etc)

besonderheiten

Koloproktologisches Zentrum
Hernienzentrum
Minimalinvasives Zentrum
HIPEC
Laserbehandlung (Proktologie)
Elektrochemotherapie
Viszeralmedizinisches Zentrum (VIZE)
Neuromonitoring
Proktokolektomie mit Pouch-Anlage
Spezialverfahren der Bauchwandchirurgie (TAR mit Botox, MILOS, PEEL und EPS)

Ärztliche Weiterbildung

Chefarzt Dr. med. Christoph Ulmer verfügt über umfassende Weiterbildungsbefugnisse im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Folgende Qualifikationen können erworben werden:

  • Basisweiterbildung Chirurgie
  • Facharztweiterbildung Viszeralchirurgie
  • Zusatzweiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie
  • Zusatzweiterbildung Proktologie

Weitere Informationen finden Sie hier.

Unser Team

Dr. med. Christoph Ulmer

Ärztlicher Direktor
Rems-Murr-Klinik Schorndorf

Ilona Dörflinger

Sekretariat

Romed Kühn

Leitender Oberarzt

Facharzt für Chirurgie, Allgemeine Viszeralchirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie

Dr. med. Ester Daniela Lauzana

Oberärztin

Fachärztin für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Eleftherios Liakos

Funktionsoberarzt

Facharzt für Viszeralchirurgie

Visnja Märklin

Casemanagement

Holger Sobel

Oberarzt

Facharzt für Chirurgie und Proktologie

Stefanie Traurig

Oberärztin

Fachärztin für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Dr. med. Annett Zacharias

Oberärztin

Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie

Zertifikate und Auszeichnungen

Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie - Siegel der DHG
Qualitätsgesicherte Hernien Chirurgie
Anerkannt von der Deutschen Hernien Gesellschaft (DHG)

mediathek

News

Neues aus der Allgemein- und Viszeralchirurgie Schorndorf

Headerbild als Collage: Die beiden Standorte Winnenden und Schorndorf im Sonnenaufgang - Rems-Murr-Kliniken
28.07.2023
News, Pressemitteilung
Rems-Murr-Kliniken jetzt achtfach ausgezeichnet für regionale Spitzenmedizin
Rems-Murr-Klinik Schorndorf im Sonnenaufgang
16.06.2023
Pressemitteilung
Chefarzt der Rems-Murr-Klinik Schorndorf ist spitze bei Leistenbruch & Co.
Chefarzt Dr. Christoph Ulmer bei einer OP an feinen Strukturen mit Lupenbrille
23.05.2023
Pressemitteilung
Knötchen bis Kropf – was tun, wenn der Schilddrüse die Kraft ausgeht?

Kontakt und Sprechstunde

Sekretariat
Ilona Dörflinger

Sprechstunden

Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung an die oben genannten Kontaktdaten.

  • Privat-Sprechstunde
  • Allgemein- und Viszeralchirurgische Sprechstunde (Montag bis Donnerstag von 11:00 bis 14:30 Uhr)
  • Proktologische Sprechstunde (Mittwoch von 9:30 bis 13:30 Uhr)
  • Tumor -Sprechstunde (Donnerstag von 11:00 bis 14:30 Uhr)
  • Hernien-Sprechstunde (Montag und Dienstag von 10:00 bis 12:30 Uhr, Donnerstag von 10:00 bis 11:00 Uhr)
  • Darm-Sprechstunde
  • Schilddrüsen- und Endokrine Sprechstunde
Terminvereinbarung