Medizin am Mittwoch: Neue Termine der Vortragsreihe im März
Ältere Menschen leiden oft unter komplexen Gesundheitsproblemen, die verschiedene medizinische Fachbereiche wie Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie und Psychiatrie betreffen. Die Beschwerden sind vielseitig und führen schnell zu einer Einschränkung des alltäglichen Lebens.
Der Verlust von Mobilität und Selbstständigkeit beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich. Eine gezielte geriatrische Behandlung ist daher wichtig, um derartige Einschränkungen zu reduzieren, zu verzögern oder gar abzuwenden.
Unser multiprofessionelles Team in der Geriatrie besteht aus speziell geschultem Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und Sozialarbeitern sowie Konsiliarärzten anderer Fachabteilungen. Wir nutzen modernste diagnostische und therapeutische Methoden, um Behandlungspläne zu erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse der zu behandelnden Person abgestimmt sind. Unser Ziel ist es, den Patientinnen und Patienten zu einem aktiven und selbstbestimmten Leben zu verhelfen.
Bauchschmerzen können ein Symptom für viele Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes sein, denen sich das Spezialgebiet der Gastroenterologie widmet. Hier werden nicht nur Patienten mit Krankheiten des Magen-Darm-Traktes, sondern auch mit Beschwerden in der Speiseröhre, der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Gallenblase und der Gallenwege betreut.
Neben meist gut behandelbaren Erkrankungen des Verdauungssystems, Krankheiten der Bauchspeicheldrüse oder der Gallenblase sind unsere Fachkliniken und Zentren auch auf die die Tumordiagnostik und -behandlung spezialisiert. Dabei kommen immer modernste diagnostische und therapeutische Verfahren zum Einsatz.
Unsere Kliniken in Winnenden sind zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum mit zertifiziertem Darmkrebszentrums, zertifiziertem Pankreaskrebszentrum sowie einem zertifizierten Schwerpunkt für Magen- und Speiseröhrenkrebs. Unsere Fachkliniken in Schorndorf sind zertifizierte Kompetenzzentrum für koloproktologische und minimal-invasive Chirurgie.
Frauen benötigen in unterschiedlichen Lebensphasen eine individuelle medizinische Betreuung, die sich am jeweiligen gesundheitlichen Anliegen orientiert. Denn gynäkologische Erkrankungen, tumoröse Strukturen oder Inkontinenzerscheinungen können große physische und psychische Herausforderungen darstellen.
Ernsthafte gynäkologische Erkrankungen gehen oft mit Ängsten einher und stellen eine Belastung dar. Eine gezielte medizinische Versorgung ist daher entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Patientinnen.
Unsere Abteilung deckt ein breites Spektrum an Leistungen in Gynäkologie ab. Wir führen wir neben konservativen Behandlungsmethoden auch modernste operative Eingriffe mit minimal-invasiven Verfahren durch. Unser zertifiziertes Brustzentrum bietet erstklassige Behandlungs- und Beratungsmöglichkeiten für Patientinnen mit Brustkrebs.
Für Patientinnen mit Endometriose haben wir mit unserem Endometriose-Zentrum eine spezialisierte Anlaufstelle geschaffen und im Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum unterstützen wir Patientinnen bei Beschwerden wie Beckenbodenschwäche und Inkontinenz.
Unsere Abteilung für Gefäßmedizin bietet umfassende Diagnostik und Behandlung für eine Vielzahl von Gefäßerkrankungen an. Diese umfassen sowohl Erkrankungen der Arterien als auch der Venen, die in verschiedenen Körperregionen auftreten können.
Gefäßerkrankungen können ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität haben. Beschwerden wie Schmerzen, Schwellungen oder Durchblutungsstörungen können auf zugrunde liegende Erkrankungen hinweisen, die eine gezielte medizinische Betreuung erfordern, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden.
Unser spezialisiertes Team setzt moderne diagnostische Verfahren ein, um Gefäßerkrankungen präzise zu erkennen. Wir bieten sowohl konservative als auch interventionelle Behandlungen an, darunter endovaskuläre Verfahren und minimalinvasive Eingriffe. Unsere Kliniken sind mit fortschrittlicher Technologie und einem hochmodernen Hybridoperationssaal ausgestattet, um eine effektive und schonende Behandlung zu gewährleisten.
Die HNO-Heilkunde befasst sich mit den Bereichen, die für unsere Sinne Hören, Riechen und Schmecken sowie für den Gleichgewichtssinn und die Atmung essenziell sind.
Neben Beschwerden wie Schwindel, Halsschmerzen und Tinitus können Beeinträchtigungen beim Hören, Riechen oder Schlucken zu starken Einschränkungen im Alltag führen. Daher ist eine präzise Diagnose entscheidend, um diese Beschwerden effektiv zu behandeln.
Unsere erfahrenen Ärzte arbeiten eng mit einem hochqualifizierten OP-Team zusammen und nutzen modernste Technik wie OP-Mikroskope, Endoskope und spezielle Instrumente für mikrochirurgische und endoskopische Eingriffe. Wir bieten umfassende Fachkompetenz in der Behandlung aller Beschwerden in Hals, Nase und Ohren. Bei Tumoren im Hals-, Nasen- und Rachenraum arbeiten wir fachübergreifend mit den Tumorboards des Onkologischen Zentrums Winnenden zusammen. Auch auf die Behandlung von Speicheldrüsenerkrankungen sowie der funktionell-ästhetischen Nasenchirurgie sind wir spezialisiert.
Unser Harnsystem ist für die Entsorgung von Abfallstoffen und die Regulierung des Flüssigkeitshaushalts verantwortlich. Erkrankungen der Harnorgane wie Entzündungen, Nieren- oder Blasensteine, Fehlbildungen und Inkontinenz können zu erheblichen Beeinträchtigungen führen.
Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend, um die Lebensqualität zu erhalten und schwerwiegende Folgen wie Tumorerkrankungen an Niere, Harnblase oder Prostata zu verhindern. Mit moderner Technik und spezialisierten Verfahren bieten wir optimale Behandlungswege.
Unsere Urologie bietet umfassende Diagnostik und Therapie für Harnorgane. Mit dem daVinci®-Roboter bei Krebs und Aquabeam® bei Prostatavergrößerung setzen wir modernste Technologien ein. Unser erfahrenes Team arbeitet interdisziplinär, um komplexe Fälle bestmöglich zu behandeln. Zudem bietet unser Beckenboden- und Kontinenzzentrum umfassende Therapien.
Herz- und Kreislauferkrankungen sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Sie können sich als Kreislaufbeschwerden, Pochen oder Ziehen in der Brust sowie schmerzenden Armen äußern.
Derartige Symptome sind Warnsignale des Körpers und sollten sehr ernst genommen werden, denn das Herz hält den Blutkreislauf aufrecht und versorgt Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen.
Unser Team der Kardiologie kümmert sich um eine umfassende Versorgung bei akutem Herzinfarkt, chronischer Koronarer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz, sowohl mit konservativen als auch interventionellen Behandlungsmethoden. Unsere Fachklinik ist mit modernsten Katheterlaboren und einer kardiologisch geleiteten konservativen Intensivstation ausgestattet. Als viertes Zentrum in Baden-Württemberg sind wir als Cardiac-Arrest-Center zertifiziert und unsere Chest Pain Unit der Kardiologie ist durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie anerkannt und zertifiziert.
Das Hüftgelenk ist eines der zentralen Bewegungsgelenke des Menschen. Es ermöglicht uns Laufen, Springen sowie Treppensteigen und trägt erheblich zu unserer Stabilität und der Kraftübertragung bei. Als Kugelgelenk erlaubt es Bewegungen in mehrere Richtungen. Eine Limitierung dieser Bewegungsfreiheit geht mit großen Einschränkungen im täglichen Leben einher.
Hüftbeschwerden können äußere oder innere Ursachen haben. Typisch für eine äußere Einwirkung ist der Sturz, bei dem der Hüftknochen verletzt wird oder bricht. Innere Ursachen kann Arthrose sein, bei der ein Verschleiß des Gelenkknochens zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Auch Überlastungen, Fehlstellungen und Fehlbildungen können einen Eingriff notwendig machen.
Insbesondere auf den prothetischen Ersatz der Hüfte und aller großen Gelenke ist die Unfallchirurgie und Orthopädie in Winnenden spezialisiert. Unser EndoprothetikZentrum ist seit April 2019 als Maximalversorger zertifiziert und erfüllt höchste Qualitätsstandards. Wir sind spezialisiert auf Mehrfachverletzungen (Polytrauma) und Verletzungen des Achsskeletts, einschließlich Wirbelsäule, Becken, Beckenpfanne sowie Hüfte. Die Unfallchirurgie und Orthopädie in Schorndorf steht ebenfalls für eine besondere Expertise auf dem Gebiet der Wirbelsäulen- und Beckenchirurgie sowie der Endoprothetik. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen, wie der Radiologie und der Anästhesie, ermöglichen moderne Operationsverfahren wie zum Beispiel CT-gesteuerte Operationen, die navigierte Prothetik und minimal-invasive Operationen am Becken und dem Kreuz-Darmbeingelenk.
Unsere Kinder- und Jugendmedizin bietet spezialisierte Versorgung für alle Altersgruppen von Neugeborenen bis Jugendlichen. Dabei berücksichtigen wir stets die besonderen Bedürfnisse junger Patienten bei Behandlungen und Medikamenten.
Kindgerechte Therapie ist entscheidend, damit Kinder und Jugendliche optimal betreut werden und sich schnell erholen können. Unser Ansatz zielt darauf ab, die Lebensqualität unserer kleinen Patienten zu verbessern und ihnen eine unbeschwerte Kindheit zu ermöglichen.
Unsere Klinik umfasst Spezialgebiete wie Neonatologie, Intensivmedizin für schwer kranke Kinder, Kinderchirurgie, Kinderurologie und Sozialpädiatrie. Somit bilden wir eine Art „Klinik in der Klinik“ mit Fachgebieten, die ihre Entsprechung auch in der Erwachsenenmedizin haben. Durch unsere Erfahrung und unser qualifiziertes Expertenteam bieten wir umfassende, kindgerechte Behandlungen an und stellen sicher, dass unsere Patienten schnell wieder gesund und aktiv werden.
Die Knie sind, neben der Hüfte, die großen Gelenke, welche unsere Mobilität ermöglichen. Eine Erkrankung im Knie kann schnell zu Schmerzen bei jedem Schritt führen. Dann ist unsere Bewegungsfreiheit empfindlich eingeschränkt. Die Ursachen hierfür können Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen, Kreuzbandrisse oder Meniskusrisse sein. Häufig sind es auch Entzündungen wie Arthritis oder Gicht sowie Verschleißerscheinungen wie Arthrose, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Daneben können auch Überlastung oder Fehlstellung eine Behandlung notwendig machen.
In unseren Fachkliniken für Unfallchirurgie und Orthopädie in Winnenden und Schorndorf bieten wir umfassende Behandlungsoptionen für Kniegelenkserkrankungen und ‑verletzungen. Unser spezialisiertes Team aus Orthopäden und Physiotherapeuten setzt modernste Diagnose- und Therapiemethoden ein, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Dabei nutzen wir neueste bildgebende Verfahren wie CT, MRT und volldigitalisiertes Röntgen. Wir behandeln je nach Diagnose sowohl mit konservativer Therapie wie Physiotherapie, Schmerzmanagement und Injektionstherapie als auch mit operativen Eingriffen wie Arthroskopien und Kniegelenkersatz.
Unser Endoprothetik-Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie ist seit April 2019 als Maximalversorger zertifiziert und erfüllt höchste Qualitätsstandards. Neben Knieverletzungen sind wir auch auf Mehrfachverletzungen (Polytrauma) und Verletzungen des Achsskeletts, einschließlich Wirbelsäule, Becken, Beckenpfanne sowie Hüfte spezialisiert.
Eine Krebsdiagnose stellt Patientinnen und Patienten vor Herausforderungen, die das Leben grundlegend verändern. Neben der körperlichen Belastung durch die Erkrankung und deren Behandlung ergeben sich zahlreiche neue Fragen und Bedürfnisse, die den Alltag bestimmen.
Eine hochwertige medizinische Versorgung und einfühlsame Begleitung sind entscheidend, um Krebspatientinnen und -patienten in allen Phasen der Erkrankung zu unterstützen. Dies trägt dazu bei, Ängste zu mindern und das Wohlbefinden zu stärken.
Unsere Fachklinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin bietet spezialisierte Behandlung für Patientinnen und Patienten mit Blut- und Tumorerkrankungen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Leitlinien.
Ergänzend dazu bietet unser zertifiziertes Onkologische Zentrum ein interdisziplinäres Expertennetzwerk: Zertifizierte Organkrebszentren, Psychoonkologinnen, Kooperationspartner und Selbsthilfegruppen, die interprofessionell zusammenarbeiten und auf die besonderen Bedürfnisse von Krebspatientinnen und -patienten eingehen. Als überregionales Zentrum sind wir verlässlicher Partner für Patienten, Angehörige und niedergelassene Ärzte und bieten umfassende onkologische Diagnostik und Therapie.
Unsere Lungen und Bronchien bilden das Leitungssystem für die Atemluft und sind essenziell für die Sauerstoffversorgung des Körpers. Erkrankungen der Lungen und Bronchien können daher schnell zu unangenehmen und ernsthaften Beschwerden führen.
Damit Atemwegserkrankungen das tägliche Leben nicht beeinträchtigen, ist eine schnelle und präzise Behandlung von großer Bedeutung. Wir möchten unseren Patientinnen und Patienten eine umfassende und individuelle Betreuung bieten und ihnen ermöglichen, ihre Lebensqualität zurückzugewinnen – damit sie wieder durchatmen können.
Unsere Pneumologie konzentriert sich auf die Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Lungen- und Bronchialerkrankungen sowie Atemstörungen. Gemeinsam mit der Thoraxchirurgie bilden wir ein Lungenzentrum, das besonders auf die interdisziplinäre Betreuung von Krebspatienten spezialisiert ist. Wir bieten umfassende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten für optimale Ergebnisse wie zum Beispiel mit dem modernen chirurgischen Roboterassistenzsystem Da Vinci.
Unser Nervensystem koordiniert unseren Körper und seine Funktionen. Erkrankungen wie Schlaganfall, Entzündungen der Nerven, Multiple Sklerose, Parkinson oder Demenz schränken diese Steuerungsfähigkeit häufig ein und führen so zu einer erheblichen Beeinträchtigung bei den Betroffenen im alltäglichen Leben.
Um langfristige Auswirkungen und neurologische Schäden zu minimieren, sind eine präzise und zeitnahe Diagnostik sowie eine spezialisierte Behandlung notwendig. Eine gezielte Therapie ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer Patienten.
In unserer Fachklinik für Neurologie in Winnenden bieten wir umfassende Diagnostik und Therapie für neurologische Erkrankungen. Zudem bieten wir eine spezialisierte Parkinson-Komplexbehandlung für Patienten mit chronischen Erkrankungen des Nervensystems.
Sowohl in Winnenden als auch in Schorndorf erfolgt die Behandlung des Schlaganfalls auf einer zertifizierten Stroke-Unit durch ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden und modernster Technik.
Die Palliativmedizin konzentriert sich auf die Betreuung und Behandlung von Patienten mit schweren, fortschreitenden Erkrankungen. Das Hauptziel der Palliativmedizin ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, indem Symptome gelindert und Schmerzen reduziert werden. Dabei steht nicht die Heilung der Krankheit im Vordergrund, sondern die ganzheitliche Unterstützung des Patienten und seiner Angehörigen.
Unsere Abteilung für Palliativmedizin bietet dafür ein breites Leistungsspektrum: von der Schmerz- und Symptomkontrolle über Ernährungsberatung, Physiotherapie, Musik-/Kunsttherapie, Psychoonkologie, und Sozialberatung bis hin zur seelsorgerischen Begleitung. Unsere Betreuung berücksichtigt damit sowohl körperliche als auch emotionale, soziale und spirituelle Bedürfnisse.
Unser erfahrenes Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und Sozialarbeitern arbeitet eng zusammen, um individuelle Behandlungspläne zu erstellen. Wir unterstützen nicht nur die Patienten, sondern auch ihre Angehörigen, um gemeinsam die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen.
Schmerzen im Rücken sind in Deutschland zu einem Volksleiden geworden. Die Ursachen der Rückenbeschwerden sind vielfältig und in vielen Fällen ein Symptom unserer Zeit: Einseitige körperliche Belastung, Bewegungsmangel, Stress oder Übergewicht begünstigen die Entstehung von Rückenerkrankungen. Daneben treten Rückenschmerzen insbesondere mit zunehmendem Alter durch Verschleißerscheinungen der Bandscheiben und der Wirbelkörper auf.
Insbesondere die Rems-Murr-Klinik Schorndorf ist seit einem Jahrzehnt spezialisiert auf die Behandlung von Verschleißerscheinungen, Verletzungen und Entzündungen der Wirbelsäule. Das Leistungsspektrum des zertifizierten Wirbelsäulenzentrums reicht von Entzündungen der Bandscheiben bis hin zu Wirbelbrüchen oder Wirbelsäulentumoren. Auch die Unfallchirurgie und Orthopädie Winnenden ist mit der zertifizierten Wirbelsäuleneinrichtung spezialisiert auf Behandlungen des Rückens.
Das zertifizierte Wirbelsäulenspezialzentrum in Schorndorf ist deutschlandweit eines von 24 Zentren. Mit der Zertifizierung durch die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) erfüllt es die hohen Anforderungen an Wirbelsäulenzentren der zweithöchsten Versorgungsstufe, die unter anderem an die nicht-operativen (konservativen) und operativen Behandlungsmöglichkeiten, die medizinisch-technische Ausstattung, die personelle Ausstattung, die Anzahl der durchgeführten Wirbelsäulenbehandlungen sowie eine 24-stündige Notfallversorgung oder wissenschaftliche Aktivitäten auf diesem Gebiet geknüpft sind.
Verletzungen oder Erkrankungen an den großen Schultergelenken oder an den filigraneren Gelenken von Händen und Füßen können zu einer großen Einschränkung unseres Alltags führen. Sehnenverletzungen, Gelenkinstabilitäten oder Arthrosen behindern die Bewegungsfreiheit und können erhebliche Schmerzen beim Gehen, Greifen oder Tragen verursachen.
Eine gezielte Diagnose und anschließende Behandlung sind entscheidend, um Schmerzen zu lindern und den Genesungsprozess einzuleiten. Dabei spielen die fachliche Expertise und die Erfahrung der Ärzte, Pflegefachkräfte und Physiotherapeuten eine große Rolle.
In den Rems-Murr-Kliniken sind wir in der Unfallchirurgie und Orthopädie in Schorndorf und Winnenden auf diese Behandlungen spezialisiert. Das EndoprothetikZentrum der Unfallchirurgie und Orthopädie Winnenden ist als Maximalversorger zertifiziert und entspricht den hohen Qualitätsstandards der Fachgesellschaften. Hier bieten wir Ihnen das komplette Leistungsspektrum an Primär- und Wechseloperationen auch bei Schulter-, Ellenbogen- und Sprunggelenk. Die Sektion Fußchirurgie ist dabei spezialisiert auf die Behandlung von Fußdeformitäten und Verletzungen der Füße. Verletzungen und degenerative Erkrankungen der Hände werden in der Hand- und Mikrochirurgie fachärztlich professionell versorgt, damit Sie Ihren Alltag wieder beschwerdefrei genießen können.
Die Geburt Ihres Kindes wird bei den Rems-Murr-Kliniken von einem erfahrenen Team aus Hebammen, Kinderkrankenschwestern und kompetenten Ärzten begleitet. Gemeinsam mit Ihnen ermöglichen wir eine sanfte Geburt in einer harmonischen Atmosphäre und kombinieren dies mit der Sicherheit modernster medizinisch-technischer Einrichtungen. Mehr Informationen zur Geburtsvorbereitung finden Sie bei unserem Wegweiser Geburt oder bei unseren Kreißsaalführungen.
Unser Leistungsspektrum zielt darauf ab, werdenden Eltern eine umfassende und sichere Betreuung vor, während und nach der Schwangerschaft zu bieten.
Unsere enge Zusammenarbeit und räumliche Nähe zur Kinder- und Jugendmedizin sowie der Neonatologie erhöht die Sicherheit für Mutter und Kind.
Als spezialisiertes Perinatologisches Zentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1) betreuen wir werdende Mütter mit erhöhtem Risiko während Schwangerschaft und Geburt.
Unser Eltern-Kind-Zentrum verfügt über ein breites Kurs- und Beratungsangebot für werdende Eltern, Mütter und Familien.
Unser Stoffwechsel und die Hormondrüsen steuern lebenswichtige Körperfunktionen. Als medizinisches Fachgebiet befasst sich die Endokrinologie mit diesen Prozessen. Wird dieses sensible Gleichgewicht durch Hormon- oder Stoffwechselerkrankungen gestört, sind oftmals Probleme mit der Schilddrüse, den Nebennieren, Diabetes oder Bauchspeicheldrüsenkrebs die Folge.
Ein gesunder Stoffwechsel ist die Grundlage für Energie, Wachstum und Regeneration im Körper. Werden diese Funktionen beeinträchtigt, leidet nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch die Lebensqualität. Daher sind gezielte Diagnosen und individuell angepasste Therapien entscheidend, um bestmögliche Behandlungsergebnisse zu erzielen.
Unsere Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Schorndorf ist auf Schilddrüsenoperationen spezialisiert und setzen dabei das von uns mitentwickelte Neuromonitoring ein. Dieses überwacht den Stimmbandnerv während des Eingriffs für maximale Sicherheit. Die Klinik ist außerdem Kompetenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie sowie für chirurgische Koloproktologie.
Die Allgemein- und Viszeralchirurgie in Winnenden ist gemeinsam mit der Gastroenterologie DKG zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum mit zertifiziertem Darmkrebszentrums, zertifiziertem Pankreaskrebszentrum und sowie einem zertifizierten Schwerpunkt für Magen- und Speiseröhrenkrebs. Darüber hinaus ist die Klinik operativer Behandlungspartner für alle Entitäten im Onkologischen Zentrum am Rems-Murr-Klinikum Winnenden.
"Die Patienten kommen nicht zu jedem Einzelnen von uns, sondern wir kommen gemeinsam zu ihnen.“
In der Allgemein- und Viszeralchirurgie (auch Bauchchirurgie) bieten wir alle wichtigen chirurgischen Eingriffe an – von der Grund- und Notfallversorgung bis hin zu komplexen Operationen im Bauchraum. Dazu gehören Eingriffe an Magen, Darm und Leber aber auch die Behandlung von Hernien und Gallenblasenproblemen.
Viszeralchirurgische Operationen werden überwiegend mit minimalinvasiven Techniken, der sogenannten Schlüssellochtechnik, durchgeführt. Diese moderne Methode ist besonders schonend und bietet Patienten den Vorteil, dass sich dadurch der Krankenhausaufenthalt und die Genesungszeit häufig verkürzt. Auch die roboterassistierte Chirurgie ist seit Jahren in der Abteilung etabliert.
Die Fachklinik Allgemein- und Viszeralchirurgie am Rems-Murr-Klinikum Winnenden ist gemeinsam mit der Gastroenterologie DKG zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum und bietet spezialisierte Behandlungen für:
Darüber hinaus ist die Klinik operativer Partner für alle Entitäten im Onkologischen Zentrum am Rems-Murr-Klinikum Winnenden und bieten umfassende Behandlungsstrategien für verschiedenste Krebserkrankungen. Die Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie gehört zusammen mit den Gynäkologen und Urologen dem interdisziplinären Kontinenz- und Beckenbodenzentrum an.
Unser erfahrenes Team aus Chirurgen, Anästhesisten und Pflegekräften entwickelt für Sie maßgeschneiderte Behandlungskonzepte auf Basis neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dank modernster Medizintechnik, einem patientenorientierten Ansatz und einem gut ausgebildeten Team sorgen wir für eine schnelle Genesung und optimale Betreuung.
Behandlungen von Abszessen, gut- oder bösartigen Weichteiltumoren, Gewebeentnahmen zur Histologiegewinnung etc.
Wenn möglich, wenden wir bei Bauchoperationen minimalinvasive Techniken an. Hierbei wird über kleinster Schnitte eine Kamera und die Operationsinstrumente eingebracht. Durch diese schonende Operationsmethode hat der Patient weniger Schmerzen, kleinere Narben und erholt sich schneller von dem Eingriff.
In den vergangenen Jahren hat sich in der Viszeralchirurgie zunehmend der Einsatz von roboter-assistierter Chirurgie durchgesetzt. Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der laparoskopischen Chirurgie. Mit dem in unserer Klinik eingesetzten daVinci®-System operiert der Chirurg bei 10-facher Vergrößerung und mit 3D-Sicht. Die Instrumente haben erheblich mehr Bewegungsfreiheiten als in der herkömmlichen Laparoskopie. Dadurch kann der Operateur präziser operieren um zum Beispiel bei der Enddarmentfernung oder bei der Lymphknotenausräumung bei Krebsoperationen die Beckennerven schonen. Das System wird insbesondere bei der Dickdarm- und Enddarmchirurgie und bei Operationen am Magen und der Bauchspeicheldrüse eingesetzt.
Unter bestmöglicher Schonung des gesunden Lebergewebes werden gut- oder bösartigen Tumoren und Zysten aus der Leber entfernt. Hierbei kommen sogenannte atypische (lokale) Resektionen, Segmentresektionen oder die Entfernung der halben Leber (Hemihepatektomie) zum Einsatz. Sollte die Entfernung eines Befundes wegen der ungünstigen Lage technisch nicht möglich sein, kann das Gewebe durch sogenannte Radiofrequenzablation abgetötet werden. Oft werden auch verschiedene Verfahren miteinander kombiniert.
Die Entfernung der Gallenblase zählt zu den absoluten Routineoperationen in unserem Fachbereich und wird in Winnenden mehr als 400 mal pro Jahr durchgeführt. Auch Operationen an den Gallenwegen werden angeboten.
Zur Pankreaschirurgie gehört die Entfernung des Bauchspeicheldrüsenkrebses und der gutartigen Tumore. Klassischerweise wird hierbei entweder der Bauchspeicheldrüsenkopf zusammen mit dem Zwölffingerdarm oder der Körper und Schwanz der Bauchspeicheldrüse entfernt. Manchmal genügt es allerdings auch, Befunde nur lokal zu entfernen (Enukleation oder Segmentresektion).
Bei der chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronische Pankreatitis) führen wir die duodenumerhaltende Entfernung des Bauchseicheldrüsenkopfs oder verschiedene Drainageoperationen durch.
Im Bereich der Speiseröhre und des Magens werden gut- oder bösartige Tumoren operativ entfernt. Je nach Situation wird hierbei ein Teil oder der gesamte Magen entfernt. Auch bei gutartigen Geschwüren oder Engstellen kommen Resektionen oder operative Umgehungsverbindungen zum Einsatz.
Sodbrennen, also die Entzündung der unteren Speiseröhre aufgrund zurücklaufender Magensäure, ist ein sehr häufiges Problem. Sollte die medikamentöse Therapie nicht ausreichen oder möchte der Patient nicht sein Leben lang Medikamente einnehmen, kann die Chirurgie hier wirkungsvoll helfen. Je nach Situation implantieren wir ein LINX Magnetband oder legen eine Magenmanschette (sog. Fundoplikatio) um den Mageneingang. Häufig besteht auch ein sogenannter Zwerchfellbruch, der dann ebenfalls versorgt wird.
Entfernung von gut- oder bösartigen Tumoren (Darmkrebs) in jedem Abschnitt des Darms. Operationen wegen Entzündungen am Darm (z.B. Divertikulitis, Morbus Crohn oder Colitis Ulzerosa). Wenn immer möglich erfolgen diese Eingriffe ohne Anlage eines künstlichen Darmausgangs, der jedoch in bestimmten Situationen vorübergehend oder dauerhaft benötigt wird.
Die Behandlung von Hämorrhoiden und Fisteln durch klassische Entfernung oder moderneR Laserchirurgie ist ein Schwerpunkt unserer Abteilung. Bei einem Darmvorfall oder Inkontinenz arbeiten wir interdisziplinär im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum mit den Gynäkologen und Urologen zusammen. Je nach Situation führen wir Operationen über den After (z.B. STARR) oder laparoskopische Resektionen durch.
Wenn die Schilddrüse stark vergrößert ist, suspekte Knoten oder eine starke Überfunktion aufweist, werden Teile der Schilddrüse entfernt. Insbesondere beim Schilddrüsenkrebs muss oft die gesamte Schilddrüse entfernt werden. Die Funktion der Schilddrüse kann dann unproblematisch durch die orale Einnahme von Schilddrüsenhormonen ersetzt werden.
Beim sogenannten Hyperparathyreoidismus, der Überfunktion der Nebenschilddrüsen, kommt der Kalziumstoffwechsel durcheinander. Das führt unter anderem zu Nierensteinen und Osteoporose. Dann wird die betroffene Nebenschilddrüse entfernt.
Weichteilbrüche wie z.B. Leisten-, Nabel- oder Oberbauchbrüche sowie Narbenhernien nach vorangegangenen Bauchoperationen werden in hoher Anzahl in Winnenden versorgt. Hierbei wird die operative Strategie der jeweiligen Situation angepasst. Das Spektrum reicht von minimalinvasiven Versorgungen (TEP/TAPP, eTEP, IPOM etc.) bis zu klassischen offenen Operationen mit und ohne Netzimplantation. Viele Eingriffe können auch ambulant durchgeführt werden.
Die Behandlung des massiven Übergewichts durch konservative Maßnahmen führt oft nicht zu dem erhofften dauerhaften Erfolg. Dabei ist das Übergewicht häufige Ursache für weitere Folgeerkrankungen wie z.B. Diabetes, Bluthochdruck oder orthopädische Probleme. Operationen zur Reduktion des Übergewichts und damit auch der Folgeerkrankungen sind seit Jahren etabliert und sicher. Wir führen solche Eingriffe (Schlauchmagenbildung, Magenbypass, Mini-Bypass, SADI-S) nicht nur durch, sondern beraten und begleiten Sie vor und nach dem Eingriff ausführlich. Erfolgt die entsprechende Abklärung und Vorbereitung gemäß den aktuellen Leitlinien, übernehmen die Krankenkassen die Kosten für diese Operationen.
Chronische Wunden, wie sie bei Druckgeschwüren (Dekubitus), dem diabetischen Fußsyndrom oder Durchblutungsstörungen auftreten, erfordern eine spezialisierte Behandlung. In unserer Klinik setzen wir moderne chirurgische und nicht-chirurgische Verfahren ein, um die Wundheilung gezielt zu fördern. Dazu gehören fortschrittliche Verbandstechniken, Hauttransplantationen und plastische Rekonstruktionen. Sollte eine operative Therapie notwendig sein, arbeiten wir eng mit der Gefäßchirurgie zusammen, um für unsere Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Christophe Müller verfügt über Weiterbildungsbefugnisse im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Folgende Qualifikationen können vollständig erworben werden:
Weitere Informationen finden Sie hier.
Priv.-Doz. Dr. med. Christophe Müller
Dr. med. Knut Ketterer
Dr. med. Christian Ackermann
Dr. med. Günther Borgholte
Dr. med. Thomas Böser
Dr. med. Victor Khalisi
Telefon 07195 591-39191
Telefon 07195 591-39180
Fax 07195 591-939180
Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren oder einen Sprechstundentermin vereinbaren? Wir sind gerne für Sie da – sprechen Sie uns an!
Folgende Sprechstunden bieten wir an: