+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Rems-Murr-Klinikum Winnenden

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Terminvereinbarung

"Die Patienten kommen nicht zu jedem Einzelnen von uns, sondern wir kommen gemeinsam zu ihnen.“

Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Christophe Müller - Allgemein- und Viszeralchirurgie Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Christophe Müller

Allgemein- und Viszeralchirurgie: Umfassende Versorgung für Ihre Gesundheit

In der Allgemein- und Viszeralchirurgie (auch Bauchchirurgie) bieten wir alle wichtigen chirurgischen Eingriffe an – von der Grund- und Notfallversorgung bis hin zu komplexen Operationen im Bauchraum. Dazu gehören Eingriffe an Magen, Darm und Leber aber auch die Behandlung von Hernien und Gallenblasenproblemen.

Schonende Operationstechniken: Schnellere Genesung durch minimalinvasive Chirurgie

Viszeralchirurgische Operationen werden überwiegend mit minimalinvasiven Techniken, der sogenannten Schlüssellochtechnik, durchgeführt. Diese moderne Methode ist besonders schonend und bietet Patienten den Vorteil, dass sich dadurch der Krankenhausaufenthalt und die Genesungszeit häufig verkürzt. Auch die roboterassistierte Chirurgie ist seit Jahren in der Abteilung etabliert.

Zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum: Spezialisiert auf Krebserkrankungen

Die Fachklinik Allgemein- und Viszeralchirurgie am Rems-Murr-Klinikum Winnenden ist gemeinsam mit der Gastroenterologie DKG zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum und bietet spezialisierte Behandlungen für:

Darüber hinaus ist die Klinik operativer Partner für alle Entitäten im Onkologischen Zentrum am Rems-Murr-Klinikum Winnenden und bieten umfassende Behandlungsstrategien für verschiedenste Krebserkrankungen. Die Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie gehört zusammen mit den Gynäkologen und Urologen dem interdisziplinären Kontinenz- und Beckenbodenzentrum an.

Individuelle Betreuung und modernste Technik für Ihre Sicherheit

Unser erfahrenes Team aus Chirurgen, Anästhesisten und Pflegekräften entwickelt für Sie maßgeschneiderte Behandlungskonzepte auf Basis neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dank modernster modernster Medizintechnik, einem patientenorientierten Ansatz und einem gut ausgebildeten Team sorgen wir für eine schnelle Genesung und optimale Betreuung.

Leistungen

Unser Leistungsangebot

  • Allgemeinchirurgie

    Behandlungen von Abszessen, gut- oder bösartigen Weichteiltumore, Gewebeentnahmen zur Histologiegewinnung etc.

  • Laparoskopisches Operieren (Schlüssellochtechniken)

    Wenn immer möglich wenden wir bei Bauchoperationen minimalinvasive Techniken an. Hierbei wird über kleine Schnitte eine Kamera und die Operationsinstrumente eingebracht. Durch diese schonende Operationsmethode hat der Patient weniger Schmerzen, kleinere Narben und erholt sich schneller von dem Eingriff.

  • Roboter-assistiertes Operieren (daVinci®)

    In den vergangenen Jahren hat sich in der Viszeralchirurgie zunehmend der Einsatz von roboter-assistierter Chirurgie durchgesetzt. Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der laparoskopischen Chirurgie. Mit dem in unserer Klinik eingesetzten daVinci®-System operiert der Chirurg bei 10-facher Vergrößerung und mit 3D-Sicht. Die Instrumente haben erheblich mehr Bewegungsfreiheiten als in der herkömmlichen Laparoskopie. Dadurch kann der Operateur präziser operieren um zum Beispiel bei der Enddarmentfernung oder bei der Lymphknotenausräumung bei Krebsoperationen die Beckennerven schonen. Das System wird insbesondere bei der Dickdarm- und Enddarmchirurgie und bei Operationen am Magen und der Bauchspeicheldrüse eingesetzt.

  • Hepatobiliäre Chirurgie (Operationen an der Leber und den Gallenwegen)

    Unter bestmöglicher Schonung des gesunden Lebergewebes werden gut- oder bösartigen Tumoren und Zysten aus der Leber entfernt. Hierbei kommen sogenannte atypische (lokale) Resektionen, Segmentresektionen oder die Entfernung der halben Leber (Hemihepatektomie) zum Einsatz. Sollte die Entfernung eines Befundes wegen der ungünstigen Lage technisch nicht möglich sein, kann das Gewebe durch sogenannte Radiofrequenzablation abgetötet werden. Oft werden auch verschiedene Verfahren miteinander kombiniert.

    Die Entfernung der Gallenblase zählt zu den absoluten Routineoperationen in unserem Fachbereich und wird in Winnenden mehr als 400 mal pro Jahr durchgeführt. Auch Operationen an den Gallenwegen werden angeboten.

  • Pankreaschirurgie (Operationen an der Bauchspeicheldrüse)

    Zur Pankreaschirurgie gehört die Entfernung des Bauchspeicheldrüsenkrebses und der gutartigen Tumore. Klassischerweise wird hierbei entweder der Bauchspeicheldrüsenkopf zusammen mit dem Zwölffingerdarm oder der Körper und Schwanz der Bauchspeicheldrüse entfernt. Manchmal genügt es allerdings auch, Befunde nur lokal zu entfernen (Enukleation oder Segmentresektion).

    Bei der chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronische Pankreatitis) führen wir die duodenumerhaltende Entfernung des Bauchseicheldrüsenkopfs oder verschiedene Drainageoperationen durch.

  • Chirurgie der Speiseröhre und des Magens sowie Refluxchirurgie

    Im Bereich der Speiseröhre und des Magens werden gut- oder bösartige Tumore operativ entfernt. Je nach Situation wird hierbei ein Teil oder der gesamte Magen entfernt. Auch bei gutartigen Geschwüren oder Engstellen kommen Resektionen oder operative Umgehungsverbindungen zum Einsatz.

    Sodbrennen, also die Entzündung der unteren Speiseröhre aufgrund zurücklaufender Magensäure, ist ein sehr häufiges Problem. Sollte die medikamentöse Therapie nicht ausreichen oder möchte der Patient nicht sein Leben lang Medikamente einnehmen, kann die Chirurgie hier wirkungsvoll helfen. Je nach Situation implantieren wir ein LINX Magnetband oder legen eine Magenmanschette (sog. Fundoplikatio) um den Mageneingang. Häufig besteht auch ein sogenannter Zwerchfellbruch, der dann ebenfalls versorgt wird.

  • Chirurgie von Dünndarm, Dickdarm und Enddarm

    Entfernung von gut- oder bösartigen Tumoren (Darmkrebs) in jedem Abschnitt des Darms. Operationen wegen Entzündungen am Darm (z.B. Divertikulitis, Morbus Crohn oder Colitis Ulzerosa). Wenn immer möglich erfolgen diese Eingriffe ohne Anlage eines künstlichen Darmausgangs, der jedoch in bestimmten Situationen vorübergehend oder dauerhaft benötigt wird.

  • Therapien am After (Proktologie)

    Die Behandlung von Hämorrhoiden und Fisteln durch klassische Entfernung oder moderneR Laserchirurgie ist ein Schwerpunkt unserer Abteilung. Bei einem Darmvorfall oder Inkontinenz arbeiten wir interdisziplinär im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum mit den Gynäkologen und Urologen zusammen. Je nach Situation führen wir Operationen über den After (z.B. STARR) oder laparoskopische Resektionen durch.

  • Endokrine Chirurgie

    Wenn die Schilddrüse stark vergrößert ist, suspekte Knoten oder eine starke Überfunktion aufweist, werden Teile der Schilddrüse entfernt. Insbesondere beim Schilddrüsenkrebs muss oft die gesamte Schilddrüse entfernt werden. Die Funktion der Schilddrüse kann dann unproblematisch durch die orale Einnahme von Schilddrüsenhormonen ersetzt werden.

    Beim sogenannten Hyperparathyreoidismus, der Überfunktion der Nebenschilddrüsen, kommt der Kalziumstoffwechsel durcheinander. Das führt unter anderem zu Nierensteinen und Osteoporose. Dann wird die betroffene Nebenschilddrüse entfernt.

  • Operationen an Weichteilbrüchen (Hernienchirurgie)

    Weichteilbrüche wie z.B. Leisten-, Nabel- oder Oberbauchbrüche sowie Narbenhernien nach vorangegangenen Bauchoperationen werden in hoher Anzahl in Winnenden versorgt. Hierbei wird die operative Strategie der jeweiligen Situation angepasst. Das Spektrum reicht von minimalinvasiven Versorgungen (TEP/TAPP, eTEP, IPOM etc.) bis zu klassischen offenen Operationen mit und ohne Netzimplantation. Viele Eingriffe können auch ambulant durchgeführt werden.

  • Adipositaschirurgie

    Die Behandlung des massiven Übergewichts durch konservative Maßnahmen führt oft nicht zu dem erhofften dauerhaften Erfolg. Dabei ist das Übergewicht häufige Ursache für weitere Folgeerkrankungen wie z.B. Diabetes, Bluthochdruck oder orthopädische Probleme. Operationen zur Reduktion des Übergewichts und damit auch der Folgeerkrankungen sind seit Jahren etabliert und sicher. Wir führen solche Eingriffe (Schlauchmagenbildung, Magenbypass, Mini-Bypass, SADI-S) nicht nur durch, sondern beraten und begleiten Sie vor und nach dem Eingriff ausführlich. Erfolgt die entsprechende Abklärung und Vorbereitung gemäß den aktuellen Leitlinien, übernehmen die Krankenkassen die Kosten für diese Operationen.

  • Behandlung chronischer Wunden

    Die Behandlung schlecht heilender Wunden wie zum Beispiel bei Druckgeschwüren (Dekubitus), diabetischem Fußsyndrom, Infektionen oder Durchblutungsstörungen gehört ebenfalls ins Spektrum der Allgemeinchirurgie. Durch Operationen oder modernen Verbandstechniken, wenn nicht anders möglich auch durch Amputationen, bringt man die Wunden zur Abheilung. Hautverpflanzungen oder Schwenklappenplastiken werden ebenfalls angeboten. Je nach Situation erfolgt die Behandlung in enger Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie.

Ärztliche Weiterbildung

Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Christophe Müller verfügt über Weiterbildungsbefugnisse im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Folgende Qualifikationen können vollständig erworben werden:

  • Facharztweiterbildung für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte
  • Zusatzweiterbildung Proktologie
  • Zusatzweiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie

Weitere Informationen finden Sie hier.

Unser Team

Priv.-Doz. Dr. med. Christophe Müller

Chefarzt

Facharzt für Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie, Spezielle Viszeralchirurgie, Proktologie

Susanne Bornemann

Sekretariat

Simone Gärtner

Sekretariat

Dr. med. Knut Ketterer

Leitender Oberarzt, Koordinator Pankreaskrebszentrum, Adipositaschirurgie

Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie, Spezielle Viszeralchirurgie

Dr. med. Christian Ackermann

Oberarzt, Koordinator Darmkrebszentrum

Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. med. Günther Borgholte

Oberarzt

Facharzt für Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie, Spezielle Viszeralchirurgie

Dr. med. Thomas Böser

Oberarzt

Facharzt für Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie, Spezielle Viszeralchirurgie, Proktologie

Dr. med. Victor Khalisi

Oberarzt

Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie, Spezielle Viszeralchirurgie, Schwerpunkt Hernienchirurgie

Dr. med. Matthias Merkle

Oberarzt

Facharzt für Chirurgie, Proktologie

Dr. med. Sylvain Noah Mballa

Oberarzt

Facharzt für Allgemeinchirurgie

Tan-Thanh Nguyen

Oberarzt

Facharzt für Viszeralchirurgie

Dr. med. Nejat Saglam

Oberarzt

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie

Dr. med. Kerstin Schmid

Oberärztin

Fachärztin für Chirurgie

Essa Rayyan

Oberarzt

Facharzt für Viszeralchirurgie, Proktologie

Zertifikate und Auszeichnungen

Logo DKG Krebsgesellschaft Viszeralonkologisches Zentrum für Darmkrebs und Pankreaskrebs
Zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum
Viszeralonkologisches Zentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

News

Neues aus der Allgemein- und Viszeralchirurgie

Headerbild als Collage: Die beiden Standorte Winnenden und Schorndorf im Sonnenaufgang - Rems-Murr-Kliniken
20.02.2025
Pressemitteilung
Medizin am Mittwoch: Neue Termine der Vortragsreihe im März
Headerbild als Collage: Die beiden Standorte Winnenden und Schorndorf im Sonnenaufgang - Rems-Murr-Kliniken
28.07.2023
News, Pressemitteilung
Rems-Murr-Kliniken jetzt achtfach ausgezeichnet für regionale Spitzenmedizin
04.04.2023
Pressemitteilung
Eine kranke Bauchspeicheldrüse braucht viele Spezialisten

Kontakt und Sprechstunde

Kontakt

Sprechstunden

Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren oder einen Sprechstundentermin vereinbaren? Wir sind gerne für Sie da – sprechen Sie uns an!
Folgende Sprechstunden bieten wir an:

  • Allgemein- und Viszeralchirurgische Sprechstunde
  • Proktologische Sprechstunde
Terminvereinbarung