+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Onkologisches Zentrum

Brustkrebszentrum

Terminvereinbarung

Medizinische Versorgung und Begleitung im Brustzentrum Rems-Murr

In Deutschland erkranken jährlich zwischen 50.000 und 60.000 Frauen an Brustkrebs, davon 400 im Rems-Murr-Kreis. Brustkrebs ist somit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die Diagnose ist für die Patientin und ihre Familie der Beginn eines Weges mit Höhen und Tiefen.

Medizinische Versorgung und begleitende Betreuung sind deshalb im Brustzentrum Rems-Murr eng ineinander verzahnt: Hochqualifizierte Ärztinnen und Ärzte, speziell ausgebildete onkologische Fachpflegekräfte, eine Pflegeexpertin für Brusterkrankungen (Breast Care Nurse), Psychoonkologinnen, Therapeuten und Mitarbeiterinnen der Sozialberatung arbeiten interprofessionell zusammen, um die bestmögliche Behandlung für Sie zu gewährleisten.

 

Logo DKG - Zertifiziertes Brustkrebszentrum Winnenden - Brustzentrum Rems-Murr

Das Brustzentrum Rems-Murr ist Teil der Rems-Murr-Kliniken und ist am Standort Winnenden durch die Deutsche Krebsgesellschaft als Brustkrebszentrum zertifiziert. Wir bilden damit die zentrale Anlaufstelle für Patientinnen mit tumorösen Brusterkrankungen für den gesamten Rems-Murr-Kreis. Dazu haben wir die Brustsprechstunde eingerichtet, in der Sie sich von unseren auf Brusterkrankungen spezialisierten Gynäkologen ärztlich beraten lassen – sprechen Sie uns einfach an!

 

Informationen

Informationen über unser Brustzentrum

  • Unser Leistungsangebot

    Früherkennung und Diagnostik

    • Mammographie
    • Mammasonographie
    • ambulante Mammastanzbiopsien

    Operation

    • Minimalinvasive, möglichst brusterhaltende Operationen bei Mammakarzinom
    • Entfernung der Lymphknoten in der Achselhöhle (z.B. Sentinel-/Wächterlymphknoten)
    • Onkoplastische Operationen, wie z. B. Wiederaufbau durch Implantate oder mittels Eigengewebe, Mamillen-/Brustwarzenrekonstruktion

    Begleitende Therapien und Nachsorge

    • Chemo- und Strahlentherapie bei Mammakarzinom
    • Nachbehandlung mit Anti-Hormontherapie
    • Nachbehandlung mit Antikörpertherapie/Immuntherapie
    • Möglichkeit der Teilnahme an Studien

    Unterstützende Angebote

    • Sozialberatung (Rehabilitation, Zuzahlungsbefreiung etc.)
    • Physiotherapie (Krankengymnastik)
    • Psychoonkologische Beratung
    • Begleitung durch die Pflegeexpertin für Brusterkrankungen (Breast Care Nurse)
  • Ihre Behandlung im Brustzentrum

    Termin in der Brustsprechstunde
    Nach Überweisung durch Ihren Gynäkologen vereinbaren Sie über die Telefonnummer der Brustsprechstunde einen Termin bei einem unserer Fachärzte. Bereits vorliegende Befunde werden besprochen und das weitere diagnostische Vorgehen festgelegt.

    Diagnostik und Diagnostiksicherung
    Neben der Mammographie (Röntgenuntersuchung der Brust) stellen Ultraschalluntersuchungen und Biopsien (Gewebeproben) die wichtigsten Instrumente der Diagnostik dar. Diese Untersuchungen werden direkt in unserer Klinik durchgeführt. Entnommenes Gewebe wird im Labor untersucht.

    Befundbesprechung
    In einem ausführlichen Gespräch werden in unserer Brustsprechstunde die Ergebnisse aller bisher durchgeführten Untersuchungen mit Ihnen besprochen und ein Behandlungsplan aufgestellt.

    Stationärer Aufenthalt und Operation
    Während Ihres stationären Aufenthaltes stehen wir Ihnen immer zur Seite und begleiten Sie. Wir bieten ein breites Spektrum von der brusterhaltenden Operation über die plastisch-onkologische Rekonstruktion bis zur ästhetischen Chirurgie. Je nach Art der Operation wird Ihnen noch auf Station ein entsprechender BH angepasst.

    Pathologischer Befund
    Im Anschluss an eine Operation wird das entnommene Gewebe im Labor untersucht. Die weiterführende Therapie ist auch von diesem Befund abhängig.

    Ambulante Therapie
    Ist eine Chemotherapie erforderlich, kann diese ambulant in unseren Kliniken in Schorndorf und Winnenden durchgeführt werden. Die Strahlenbehandlung findet in der Regel in der Praxis für Strahlentherapie Rems-Murr in Winnenden, gegebenenfalls auch am Katharinenhospital in Stuttgart statt.

    Nach der Behandlung
    Zu einer umfassenden Nachsorge können neben regelmäßigen Kontrolluntersuchungen auch individuell abgestimmte Rehabilitationsmaßnahmen zählen.

    Weitere Therapieoptionen werden in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz in Kooperation mit dem Nationalen Tumorcentrum (NCT) in Heidelberg abgestimmt.

    Darüber hinaus stellen wir gerne den Kontakt zu den örtlichen Selbsthilfegruppen her. Termine für psychoonkologische Betreuung oder Sozialberatung erhalten Sie direkt im Brustzentrum.

  • Sensologisches Tumorboard

    Jeden Mittwoch 14.00 – 15.00 Uhr

    Niedergelassene Kollegen haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Patientinnen im Tumorboard vorzustellen und an den Tumorboards persönlich teilzunehmen.

    Bitte melden Sie sich dazu im Sekretariat der Gynäkologie und Geburtshilfe in Winnenden.

  • Qualität

    Die Qualität unseres Brustzentrums wird durch verschiedene externe Qualitätssicherungsverfahren geprüft, um die für Sie bestmögliche Versorgung und eine stetige Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität zu gewährleisten.

    Die Qualitätskennzahlen finden Sie in den Downloadlinks.

  • Studien

    Offene Studien und Register Brustzentrum/ Gynäkologie RMK

    Brustzentrum-Studien

    Registerstudie „Mammakarzinom des Mannes“
    Eine prospektive Registerstudie (Datensammlung) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms des Mannes.

    Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC)
    Klinisch multizentrische retrospektive und prospektive Datenbank von Patientinnen mit Hirnmetastasen bei Mammakarzinom.

    BCP-Register
    Prospektive und Retrospektive Registerstudie der GBG zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinomes in der Schwangerschaft mit jungen, nicht schwangeren Patientinnen (<40 Jahre) als Vergleichskohorte.

    INSEMA-Studie (Rekrutierung beendet)
    Vergleich der axillären Sentinel-Lymphknotenbiopsie versus keiner Axilla-Operation bei Patientinnen mit invasivem Mammakarzinom (Stadium I und II) und brusterhaltender Therapie: Eine randomisierte, prospektive operative Studie.

    Ribanna-NIS (Rekrutierung beendet)
    NIS Nicht-interventionelle Studie für postmenopausale Frauen mit einem HR+/HER2- lokal fortgeschrittenen/metastasierten Brustkrebs zur Bewertung der Effektivität des Behandlungsalgorithmus, beginnend mit Ribociclib in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder mit einer endokrinen Therapie oder mit einer Chemotherapie als Erstlinientherapie in der klinischen Routine.

    OPAL- Registerplattform (Rekrutierung beendet)
    Weibliche und männliche Patienten mit behandlungsbedürftigem fortgeschrittenen (Her2-negativem bzw. triple-negativem) Mammakarzinom.
    Prospektive Datensammlung zu Beginn der systemischen Erstlinienbehandlung.
    Einschluss von HR-positiven/negativen / Her2-negativen Patienten, Her2 pos. und tripple neg. Patienten.

    OPAL-Erweiterung EBC (Rekrutierung beendet)
    Nationale, prospektive, nicht-interventionelle, longitudinale, multizentrische Beobachtungsstudie (Tumorregister) Early Breast Cancer (EBC)-Kohorte: Weibliche und männliche Patienten mit frühem, lokal begrenztem Mammakarzinom (Stadium I-III), die ihre systemische Initialtherapie beginnen

    EUBREAST-01 Studie (Rekrutierung beendet)
    Einarmige, prospektive chirurgische Studie. Eingeschlossen werden Patientinnen mit TNBC und HER2+ Tumoren und initial cN0 Status. Falls eine radiologische Komplettremission am Ende der neoadjuvanten Systemtherapie (NAST) vorliegt, wird überprüft, ob im Falle einer pathologischen Komplettremission (pCR im Rahmen der Brust-OP) auf die axilläre SLNB verzichtet werden kann

    AXSANA Plus
    Prospektiv, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie.

    PERFORM (Rekrutierung beendet)
    Eine epidemiologische, prospektive Kohortenstudie zur Generierung realer Evidenz bei Patientinnen mit HR+/HER2- Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium, die in der Erstlinienbehandlung gemäß dem derzeitigen Behandlungsstandard mit einer endokrinologischen, palbobociclibalen Kombinationstherapie behandelt werden.

    TRACE (Rekrutierung beendet)
    Real-World Daten zu Tucatinib beim fortgeschrittenen HER2-positiven Mammakarzinom.
    Tucatinib bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HER2+ Mammakarzinom, die zuvor mit mindestens zwei anti-HER2-basierten Therapieregimen behandelt wurden: eine multizentrische, nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie.

    CAPTOR-BC Studie
    Eine einarmige offene Phase‐IV‐Studie, in der die Kombination von Ribociclib mit einer endokrinen Standardbehandlung untersucht wird, um molekulare und nicht‐molekulare Biomarker zu entdecken und zu validieren, welche das Ansprechen auf das Medikament und die Resistenz gegen das Medikament Vorhersagen.

    SURVIVE Studie
    (Standard Surveillance vs. Intensive Surveillance in Early Breast Cancer)
    Standard Nachsorge im Vergleich mit Intensivierter Nachsorge bei frühem Brustkrebs.

    PROVIDENCE-Studie
    Prospektive nicht-interventionelle Beobachtungstudie zur Untersuchung der Auswirkungen von eHealth-Unterstützung auf patientenberichtete und klinische Daten aus der Alltagsroutine von Patientinnen mit HER2-positivem inoperablen oder metastasierten Brustkrebs, die mit Trastuzumab-Deruxtecan behandelt werden.

    MELODY Studie
    Eine prospektive nicht-interventionelle multizentrische Kohortenstudie zur Bewertung verschiedener bildgebender Verfahren zur Lokalisierung von bösartigen Brustläsionen. (EUBREAST 4)

    ELEMENT Studie
    Phase-II-Studie zur Bewertung der Kombination von Elacestrant, einem oralen selektiven Östrogenrezeptor-Degrader (SERD), mit Niraparib, einem PARP-Inhibitor, im Vergleich zu Niraparib allein bei Patientinnen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit g/tBRCA1/2- und/oder g/tPALB2-Mutationen.

    NeoRAD Studie
    Präoperative Radiotherapie versus postoperative Radiotherapie nach neoadjuvanter Chemotherapie („NeoRad“) beim Hochrisiko-Mammakarzinom: eine prospektiv randomisierte, internationale multizentrische Phase III-Studie

    EORTC-2129 Studie (In Planung)
    Internationale, multizentrische, randomisierte, offene Phase-III-Studie zu Elacestrant gegenüber der endokrinen Standardtherapie bei Patienten mit ER+/HER2- Brustkrebs und ctDNA-Rezidiv.

    CAROIeeN
    Nicht interventionelle Studie zu Ribociclib in Kombination mit einem Aromatasehemmer bei Patienten*innen mit HR+/HER2-frühem Mammakarzinom im Stadium II und III zur Bewertung der Wirksamkeit, des Sicherheitsprofils, der Therapietreue und der Lebensqualität.

     

    Die aktuelle Studienübersicht als PDF finden Sie in den Downloadlinks.

Zentrumsleitung und stellvertretende Leitung

Prof. Dr. med. Hans-Joachim Strittmatter

Chefarzt

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Perinatalmedizin, Gyn. Onkologie

Dr. med. Claus-Peter Hartung

Leitender Oberarzt

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, DEGUM I

Downloads

Dokument
Typ
Qualitätskennzahlen Brustzentrum (Basisdaten)
PDF

Zertifikate und Auszeichnungen

Logo DKG - Zertifiziertes Brustkrebszentrum - Brustzentrum Rems-Murr der Rems-Murr-Kliniken
Zertifiziertes Brustkrebszentrum
Brustkrebszentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V.

Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner

Fachärztliche Berufsausübungs­gemeinschaft für Pathologie und Molekularpathologie

Herr Dr. med. Zeid Bittar
Prof. Dr. med. Bence Sipos
Rosenbergstraße 21
70176 Stuttgart

Website

Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs

Universitätsklinikum Tübingen
Dr. med. Christopher Schroeder
Calwerstraße 7
72076 Tübingen

Weitere Kooperationspartner des Onkologischen Zentrums

Eine vollständige Übersicht unserer Kooperationspartner finden Sie auf der Seite des Onkologischen Zentrums.

Hier gelangen Sie direkt zur Auflistung.

News

Neues aus dem Brustzentrum Rems-Murr

Übersicht Siegel Focus Gesundheit 2025 - Top Ärzte der Rems-Murr-Kliniken
14.05.2025
Pressemitteilung
Alle Neune in der Spitzenmedizin: Chefärzte der Rems-Murr-Kliniken sind 2025 erneut top bewertet
Headerbild als Collage: Die beiden Standorte Winnenden und Schorndorf im Sonnenaufgang - Rems-Murr-Kliniken
21.05.2024
Pressemitteilung
Top-Mediziner in den Rems-Murr-Kliniken: Gleich drei Chefärzte werden 2024 ausgezeichnet
Headerbild als Collage: Die beiden Standorte Winnenden und Schorndorf im Sonnenaufgang - Rems-Murr-Kliniken
14.06.2023
Pressemitteilung
Rems-Murr-Kliniken jetzt vierfach spitze: Zwei Chefärzte zählen zu Deutschlands Top-Medizinern

Kontaktmöglichkeiten

Sprechstunden und Kontakt

Unsere Sprechstunden

Rems-Murr-Klinikum Winnenden

Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Tel. 07195 591-36016-36000 (Gynäkologische Ambulanz)
Tel. 07195 591-39220 (Sekretariat Gynäkologie)

Sie sind Patient und haben Fragen zur Behandlung in unserem Zentrum

Sekretariat Gynäkologie und Geburtshilfe

Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Telefon: 07195 591-39220
Fax: 07195 591-939220

Sie sind Einweiser und haben ein allgemeines oder fallbezogenes Anliegen

Sekretariat Gynäkologie und Geburtshilfe

Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Telefon: 07195 591-39220
Fax: 07195 591-939220

Bei allgemeinen Fragen zum Zentrum, der Zertifizierung und zu weiteren Angeboten

Michaela Grabe

Koordinatorin Onkologisches Zentrum und Rückmeldesystem
Tel.: 07195 591 39249
E-Mail: Michaela.Grabe[at]rems-murr-kliniken.de

Zur Startseite
Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Nutzer wiederzuerkennen, wenn sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website ein Nutzer am interessantesten und nützlichsten findet.

Personenbezogene Daten und Einstellungen werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Unsere gesamte Datenschutzerklärung findest du hier.