+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Rems-Murr-Klinikum Winnenden

Gastroenterologie, Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie

Terminvereinbarung

„High-Tech Endoskopie für den Rems-Murr-Kreis“

Chefarzt Prof. Dr. med. Steffen Kunsch, Gastroenterologie, Allgemeine Innere Medizin, Geriatrie Winnenden
Chefarzt Prof. Dr. med. Steffen Kunsch

Interdisziplinäre Versorgung in Gastroenterologie, Innerer Medizin und Geriatrie

Unsere Fachabteilung vereint die Bereiche Gastroenterologie, Allgemeinen Inneren Medizin und Geriatrie unter einem Dach. In der Gastroenterologie und Allgemeinen Inneren Medizin bieten wir spezialisierte Betreuung für Menschen mit  Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Gallenblase und der Gallenwege, während die Geriatrie auf die Behandlung älterer Menschen spezialisiert ist.

Durch die enge Zusammenarbeit mit der Fachklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie gewährleisten wir eine hochwertige, interdisziplinäre Behandlung in allen Teilbereichen.

Modernste Diagnosetechniken für Ihre Gesundheit

Unsere Endoskopie-Abteilung ist mit modernster Technik ausgestattet und ermöglicht die regelhafte Durchführung aller diagnostischer und therapeutischer Untersuchungen auf höchstem Niveau. Wir setzen besondere Schwerpunkte auf moderne interventionell-endoskopische Techniken:

  • Endoskopische Submukosadissektion (ESD) zur Entfernung von Polypen und Frühkarzinomen in allen Teilen des Verdauungstraktes
  • Motor-Spiralenteroskopie, Single-Ballonenteroskopie und Kapselendoskopie für die spezielle Diagnostik des Dünndarms

Rund-um-die-Uhr Notfalldienst

Wir bieten für die Region einen endoskopisch/gastroenterologischen Notfalldienst rund um die Uhr, betreut von einem Oberarzt und einer Pflegekraft.

Hochmoderne Ultraschalluntersuchungen in der Zentralen Sonografie-Abteilung

In der Zentralen Sonografie-Abteilung unter der Leitung von Oberarzt Dr. med. univ. Maximilian Rothmund bieten wir interdisziplinäre Ultraschalluntersuchungen auf höchstem technischen Niveau an. Damit ermöglichen wir präzise Diagnosen, insbesondere bei Untersuchungen des Bauchraums und der Blutgefäße. Dank hochauflösender Ultraschallaufnahmen können wir vor allem bei Tumorerkrankungen die genaue Tiefenausdehnung der Raumforderung erkennen und in der weiteren Therapieplanung berücksichtigen.

Umfassende Patientenversorgung und Partner des zertifiziertes Organkrebszentrums

Neben der spezialisierten gastroenterologischen Betreuung kümmern wir uns auf unseren Stationen auch um allgemein-internistische Erkrankungen wie Infektionen, Atemwegserkrankungen und Diabetes mellitus.

Zudem sind wir operativer Partner des zertifizierten Darmkrebszentrum Winnenden und des zertifizierten Pankreaskrebszentrum Winnenden unterstützen bei der Krebsvorsorge, Früherkennung aber auch bei der Therapie.

Geriatrische Versorgung – im Alter in besten Händen

Unter der Leitung von Oberärztin Ellada Heidebrecht sorgt ein erfahrenes multiprofessionelles Team für umfassende Betreuung älterer Menschen mit komplexen Begleiterkrankungen. Dieses Team besteht aus speziell geschultem Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und Sozialarbeitern, ergänzt durch Konsiliarärzte anderer Fachabteilungen. Gemeinsam erstellen wir individuelle Behandlungspläne, um die Selbstständigkeit auch nach der Entlassung zu fördern und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden.

Leistungen

Unser Leistungsangebot

  • Endoskopische Diagnostik und endoskopische Therapie

    Wir bieten spezialisierte endoskopische Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes an, wie beispielsweise:

    • verschiedene Blutstillungsverfahren
    • endoskopische Entfernung von Polypen und Krebsfrühformen
    • Stent-Applikation in Engstellen des Magen-Darm-Traktes
    • Dilatationsverfahren mittels Ballon und Bougierung
    • Untersuchung der Gallenwege und Entfernung von Gallensteinen
    • Überbrückung tumorbedingter Engstellen mittels Endoprothesen; bei spezifische Fragestellungen unter Zuhilfenahme der Spy-Glass Cholangioskopie
  • Gastroskopie (Magenspiegelung)

    Resektionen von Prämalignen oder Malignen Prozessen

    • Schlingenpolpyektomie
    • Kappen- oder Ligaturmukosektomie bei Barrett-Schleimhaut
    • Endoskopische Submukosadissektion (ESD)
    • Endoskopische Vollwandresektion (eFTRD)
    • STER (Submucosal Tunnelling Endoscopic Resection)

    Behandlungen von Funktionsstörungen und Divertikeln

    • Perorale endoskopische Myotomie (POEM)
      • Endoskopische Spaltung von Zenker-Divertikeln (Z-POEM)
      • POEM (Peroral Endoscopic Myotomy) bei Achalasie
      • gPOEM (Gastric Peroral Endoscopic Myotomy)

    Ablation und Chromoendoskopie

    • Radiofrequenzablation in Ösophagus und Magen (Barrx-System)
    • Chromoendoskopie

    Blutstillung und Koagulation

    • TTS-Clips oder Argon-Plasma-Koagulation (APC)
    • Over the scope Clip (OTSC)
    • Gummiband-Ligatur und Sklerotherapie bei Ösophagus- und Fundusvarizen

    Behandlung von Engstellen (Stenosen)

    • Bougierung und Ballondilatation von Stenosen
    • Metallstent-Implantation (SEMS) bei malignen Stenosen

    Entfernung von Fremdkörpern und Zugangstechniken

    • Fremdkörperentfernung
    • Endoskopische Gastroenterostomie (eGE) mittels Hot-Axios Stent
    • PEG-Anlage (perkutane endoskopische Gastrostomie)
      • Fadendurchzugsmethode
      • Direktpunktionsmethode
  • Intestinoskopie (Dünndarmspiegelung)

    • Spiralenteroskopie
    • Ballon-Enteroskopie
    • Kapsel-Endoskopie
    • Gewebeentnahme mittels Zangenbiopsie
    • Blutstillung durch Unterspritzen oder mittels APC-Therapie
    • Polypektomie
  • Koloskopie (Darmspiegelung)

    Resektionen von prämalignen oder malignen Prozessen

    • Schlingenpolpyektomie
    • Endoskopische Submukosadissektion (ESD)
    • Endoskopische Vollwandresektion (eFTRD)
    • STER (Submucosal Tunnelling Endoscopic Resection)

    Ablation und Chromoendoskopie

    • Radiofrequenztablation im Rektum (Barrx-System)
    • Chromoendoskopie

    Blutstillung und Koagulation

    • TTS-Clips oder Argon-Plasma-Koagulation (APC)
    • Over the scope Clip (OTSC)

    Behandlung von Engstellen (Stenosen)

    • Bougierung und Ballondilatation von Stenosen
    • Metallstent-Implantation (SEMS) bei malignen Stenosen

    Entfernung von Fremdkörpern

  • Endoskopisch retrograde Cholangiospankreatikographie (ERCP)

    Bei der Cholangiospankreatikographie untersuchen wir die Gallengänge, Gallenblase und die Bauchspeicheldrüse mit speziellen endoskopischen Methoden:

    • Single-Use Cholangioskopie und Pankreatikoskopie (SpyGlass) mit Probenentnahme
    • Elektrohydraulische Steinzertrümmerung (EHL Lithotrypsie)
    • Endoskopisch retrograde Cholangiospankreatikographie (ERCP)
      • Papillotomie (Papillenmuskelspaltung) über Gallen- oder Pankreasgang
      • Steinextraktion aus dem Gallengang
      • Gallengangs- und Pankreasgang-Drainagen (Plastik-, Metallstents)
      • Einlage von naso-biliären Sonden zur Spülung bei Cholangitis
    • Percutane transhepatische Cholangio-Drainage (PTCD)
      • Rendezvous-Verfahren zur Umwandlung einer PTCD in eine innere Gallengangsdrainage
    • Radio-Frequenz-Ablation (RFA) bei malignen Stenosen im Gallengang
  • Endosonografie

    • Diagnostik von Ösophagus, Magen, Duodenum, Pankreas, Leber, Milz und Rektum inklusive Feinnadelpunktion
    • Endosonographisch-interventionelle Drainage: Gallenableitung in den Magen/Duodenum mittels Metallstent (endoskopisch vermittelte biliodigestive Anastomose)
    • Endosonografisch gesteuerte Punktion von Pankreaspseudozysten und „Walled off Nekrosen“ (WON) (Hot-Axios-Stent oder Plastikpigtails)
    • Endoskopische Nekrosektomie
    • Hochauflösende Ultraschalluntersuchung des Inneren Magen-Darm-Traktes und der Bauchspeicheldrüse zur genauen Bestimmung der Tiefenausdehnung von Tumoren und Optimierung der Therapieplanung
  • Sonografie

    • Kontrastmittelsonografie (CEUS)
    • Scherwellen-Elastographie (SWE)
    • Stanzbiopsien in allen abdominellen und thorakalen Lokalisationen zur histologischen Diagnosesicherung
    • Diagnostische Leberpunktion
    • Anlage von Drainagen bei Abszessen und Verhalten
    • Anlage eines getunnelten Pleurx-Katheters zur permanenten Aszitesbehandlung
    • Sklerosierungstherapie bei symptomatischen Zysten
  • Gastroenterologisches Funktionslabor

    • HR-Manometrie
    • 24 Stunden Impedanz-pH-Metrie
    • Nachweis von Kohlenhydratunverträglichkeiten

Karriere und Ärztliche Weiterbildung

Chefarzt Prof. Dr. med. Steffen Kunsch verfügt über umfassende Weiterbildungsbefugnisse. Folgende Qualifikationen können vollständig erworben werden:

  • Facharztweiterbildung für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte
  • Zusatzweiterbildung Intensivmedizin
  • Zusatzweiterbildung Palliativmedizin

Weitere Informationen finden Sie hier.

Unser Team

Prof. Dr. med. Steffen Kunsch

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Infektiologie und Notfallmedizin

Laura Müller

Sekretariat

Sarah Huissel

Sekretariat

Dr. med. univ. Maximilian Rothmund

Leitender Oberarzt Gastroenterologie und Leitung des Sonographiezentrums

Facharzt für Gastroenterologie und Innere Medizin, DEGUM I

Ellada Heidebrecht

Leitende Oberärztin Sektion Geriatrie

Fachärztin für Allgemeinmedizin, Geriatrie und Palliativmedizin

Dr. med. Thomas Baumann

Oberarzt Gastroenterologie und Sektionsleiter Allgemeine Innere Medizin

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Palliativmedizin

Dr. med. Michael Engelhardt

Oberarzt Gastroenterologie und Leiter der gastroenterologischen Funktionsdiagnostik

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Dr. medic. Madalina-Elena Mindrila

Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin

Dr. med. Marco Schunter

Oberarzt Gastroenterologie

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Dr. med. Berndson Schäfer

Oberarzt Gastroenterologie

Facharzt für Innere Medizin, DEGUM I

Raphael Knauß

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie

Janna Wölk

Diabetesberaterin DDG und Wundassistentin DDG

Anja Bauer

Casemanagement

Zertifikate und Auszeichnungen

Logo DKG Krebsgesellschaft Viszeralonkologisches Zentrum, Darmkrebszentrum, Pankreaskrebszentrum
Zertifikat Darmkrebszentrum
Darmkrebszentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

News

Neues aus der Gastroenterologie in Winnenden

Forum Geriatrie - Einladung zur Veranstaltung
10.05.2025
Veranstaltung
Einladung zum 9. Forum Geriatrie Hybrid
Headerbild als Collage: Die beiden Standorte Winnenden und Schorndorf im Sonnenaufgang - Rems-Murr-Kliniken
20.02.2025
Veranstaltung
Medizin am Mittwoch: Neue Termine der Vortragsreihe im März
Mathias Hahn (Schorndorf) und Ellada Heidebrecht (Winnenden) leiten die Geriatrischen Abteilungen der Rems-Murr-Kliniken
14.09.2023
Pressemitteilung
Vom Umgang mit Demenz – was Klinikärzte erleben und raten

Kontakt und Sprechstunde

Sprechstunden

  • Privatsprechstunde Prof. Kunsch

    Durchführung ambulanter und stationärer endoskopischer Untersuchungen für Patienten mit privatem Versicherungsstatus. Behandelt werden alle Erkrankungen der Gastroenterologie und des Stoffwechsels.

  • Prästationäre Sprechstunde für geplante Elektiv-Patienten

    Auf Überweisung wird die Indikation für eine stationäre Aufnahme geprüft und organisiert.

  • Lebersprechstunde

    Verantwortlicher Arzt: Oberarzt Dr. med. Baumann

    Hier werden unklare Lebererkrankungen abgeklärt und die notwendige Diagnostik veranlasst. Die Überweisung eines niedergelassenen Gastroenterologen ist notwendig.

  • Sprechstunde für Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung

    Schwerpunktleiter: Oberarzt PD Dr. med. Schäffler

    In enger Zusammenarbeit mit Ihrem niedergelassenen Gastroenterologen erfolgt hier die Therapie von hauptsächlich schweren Verläufen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

    Alle Patienten werden interdisziplinär mit unserer Allgemeinchirurgie besprochen. Die Überweisung eines niedergelassenen Gastroenterologen ist notwendig.

  • Ambulante Endoskopie

    Verantwortlicher Arzt: Oberarzt Dr. med. Schunter

    Ambulantes Operieren und KV-Ermächtigung auf Überweisung niedergelassen Facharzt für Gastroenterologie

  • Ambulante Sonografie

    Schwerpunktleiter: Oberarzt Dr. med. univ. Rotmund

    Termine nach telefonischer Vereinbarung unter 07195 591-39080
    Die Überweisung eines endoskopierenden Arztes ist notwendig.

  • Diabetologische Sprechstunde

    Schwerpunktleiterin: Frau Dr. Tsaroucha

Melden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail, wenn Sie einen Termin vereinbaren oder mehr über unsere Leistungen erfahren möchten:

Telefon 07195 591-39320
Fax 07195 591-939320
E-Mail schreiben

Bitte senden Sie uns Ihr genaues Anliegen und hängen Sie relevante Vorbefunde oder Überweisungen mit an.
So können wir schnell den Termin anbieten, den Sie benötigen.

Terminvereinbarung
Zur Startseite
Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Nutzer wiederzuerkennen, wenn sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website ein Nutzer am interessantesten und nützlichsten findet.

Personenbezogene Daten und Einstellungen werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Unsere gesamte Datenschutzerklärung findest du hier.