+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Rems-Murr-Klinikum Winnenden

Gefäßchirurgie und endovaskuläre Gefäßtherapie

Terminvereinbarung

„Für die Gefäße das Beste aus allen Therapiewelten in einer Hand!“

Chefarzt Dr. med. Heinz-Georg Emunds, Gefäßchirurgie und endovaskuläre Gefäßtherapie, Winnenden
Chefarzt Dr. med. Heinz-Georg Emunds

Die Gefäßchirurgie und endovaskuläre Gefäßtherapie befasst sich mit der Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Gefäßsystems und deren Auswirkungen. Das Gefäßsystem des Menschen besteht aus Arterien (Schlagadern), Venen und den Lymphgefäßen. Die Behandlung umfasst die medikamentöse Therapie, minimalinvasive (endovaskuläre) Katheter- und offen chirurgische Rekonstruktionsverfahren, sowie häufig auch eine Kombination aus endovaskulären und offen-chirurgischen Verfahren, sogenannte Hybrid-Operationen.

Gefäßchirurgie und endovaskuläre Gefäßtherapie bei arteriellen Erkrankungen: Diagnose und Behandlung von Gefäßverengungen und Aneurysmen

Veränderungen an den Schlagadern entstehen meist durch Arteriosklerose und können in allen Körperregionen auftreten. Dabei entwickeln sich Engstellen (Stenosen) oder gar komplette Verschlüsse, die unbehandelt zu schweren Krankheitsbilder wie Schlaganfall oder Durchblutungsstörungen der Beine und Organsysteme führen können.

Zu den typischen Behandlungsmöglichkeiten zählen:

Entwickeln sich krankhafte Ausbuchtungen von Schlagadern, sogenannte Aneurysmen, ist es Aufgabe der Gefäßchirurgie, diese rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln: Bei entsprechender Größe kann die erkrankte Gefäßregion entweder offen-chirurgisch durch Kunststoffprothesen ersetzt oder durch die endovaskuläre Implantation von Stentgraftprothesen adäquat von innen verstärken werden, um die drohende Ruptur zu verhindern.

Vermeiden von Amputationen infolge eines verbesserten Blutflusses

Durch eine verbesserte Durchblutung und durch moderne Wundbehandlung an den Beinen können wir bei vielen unserer Patientinnen und Patienten Amputationen abwenden. Doch nicht immer können diese vollständig vermieden werden. So werden in einigen Fällen kleinere bzw. Teilamputationen (Minoramputationen) am Fuß durchgeführt. Danach bleibt das Gehen auch weiterhin ohne Prothese möglich. Nur in seltenen Ausnahmen müssen große Amputationen (Majoramputationen) erfolgen.

Gefäßchirurgie und endovaskuläre Gefäßtherapie bei venösen Erkrankungen, Krampfadern und Thrombosen

Im Bereich der Phlebologie (Venenerkrankungen) bieten wir Diagnostik und therapeutischen Konzepte für Krampfaderleiden und akute oberflächliche Venenentzündungen an. Bei geeigneten Indikationen ggf. eine Hybridtherapie der akuten Beckenvenenthrombose sowie bei postthrombotischen Syndromen (einer Spätfolge einer tiefen Becken-Beinvenenthrombose).

Die Behandlung des „offenen Beines“ gehört ebenfalls zu unseren Kernkompetenzen in der Gefäßchirurgie, da die Ursachen meist venöse und/oder arterielle Erkrankungen sind. Hier setzen wir in der Behandlungsstrategie auf individuelle, fallbezogene Konzepte, die mit modernen Wundtherapien und weichteilchirurgische Maßnahmen wie Debridements, Faszienresektionen und Hauttransplantationen kombiniert werden. In ihrer Synergie fördern diese Maßnahme die Ausheilung der Wundsituation.

Vaskuläre Zugangschirurgie und Behandlung von traumatischen Gefäßverletzungen

Im Bereich der vaskulären Zugangschirurgie legen wir alle Arten von arteriovenösen Shuntanlagen für Dialysepatienten an und implantieren venöse und arterielle Gefäßkatheter.

Werden Gefäße durch einen Unfall verletzt, spricht man von traumatischen Gefäßverletzungen. Auch in diesen Fällen sind wir als Fachklinik in die Behandlung und Nachsorge eingebunden.

 

Leistungen

Unser Leistungsangebot

  • Gefäßspezifische Differentialdiagnostik

    • Dopplersonographische Untersuchung
    • Farb-Duplex-Sonographie
    • 3 Dimensionale Aufarbeitung der Gefäßpathomorphologie, insbesondere zur Ausmessung und Planung von aortalen Stentprothesenimplantation bei Aneurysmaerkrankung

    Differentialdiagnostik in Zusammenarbeit mit der Fachklinik für Radiologie

    • Digitale Substraktionsangiographie
    • MR-Angiographie
    • CT-Angiographie
  • Einschätzung eines OP-Risikos

    Zur Einschätzung des OP-Risikos im Vorfeld eines Eingriffs erfolgt die Abklärung der internistischen Komorbidität in direktem Austausch mit den Fachkliniken Kardiologie, Neurologie und Pneumologie.

  • Transluminale Interventionen

    PTA und Ballondilatation aller Gefäßregionen einschließlich Stent und Stentgraft-Implantationen bei Gefäßengstellen und Gefäßverschlüssen.

  • Operative Behandlung der Hals-, Arm-, Bauch-, Becken- und Beingefäße

    • Operative Behandlung aller Formen von arteriellen Gefäßverschlüssen an Hals, Armen, Bauch und Beinen (PAVK) einschließlich Bypassverfahren zu den Unterschenkel- und Fußarterien
    • Carotischirurgie in lokoregionärer Anästhesie (Zervikalblock)
  • Offene Chirurgie der krankhaft erweiterten Bauchschlagader

    • Resektion des Bauchaorten-Aneurysma und Ersatz durch Kunststoffprothesen
  • Endovaskuläre Aneurysmaversorgung

    Wir bieten das gesamtes Spektrum der endovaskulären Aneurysmaversorgung im Brust- und Bauchraum einschließlich fenestrierter und gebranchter maßangefertigter Stentgraftprothesen

  • Chirurgie am Venensystem (ambulant und stationär)

    • Klassische offen-chirurgische Krampfaderchirurige:  Stripping-Operation (nach BABCOCK) mit kompletter Entfernung der erkrankten Stammvene (Vena saphena magna oder Vena saphena parva), ergänzt durch die minimalinvasive Entfernung der Krampfadernseitenäste mit der Technik nach VARADY (Mini-Phlebektomie)
    • Endvenöse Krampfadertherapie: Closure Fast Verfahren
    • Hybrid-Therapie der frischen Beckenvenenthrombose ggf. mit Stent-Therapie eines May-Thurner
    • Hybrid-therapie des symptomatischen postthrombotischen Syndroms
  • Vaskuläre Zugangschirurgie

    • Vaskuläre Zugangschirurgie für die Dialyse Demerskatheter
    • alle Arten der AV-Shuntchirurgie
  • Infusionsbehandlung

    Infusionsbehandlung bei nicht rekonstruierbaren arteriellen Gefäßverschlüssen

  • Neurostimulator-Implantation

    Neurostimulator-Implantation (SCS) bei nicht mehr revaskularisierbarer arterieller Gefäßerkrankung der Beine

  • Chirurgische Behandlung des offenen Beines

    • Ulcus cruris mit Ulcus Shaving
    • Fasziektomie
    • Vakuumverbandskonditionierung des Wundgrundes
    • Spalthauttransplantation

     

Ärztliche Weiterbildung

Chefarzt Dr. med. Heinz-Georg Emunds verfügt über Weiterbildungsbefugnisse im Bereich der Gefäßchirurgie und endovaskulären Gefäßtherapie. Folgende Qualifikationen können erworben werden:

  • Facharztweiterbildung für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte

Weitere Informationen finden Sie hier.

Unser Team

Dr. med. Heinz-Georg Emunds

Chefarzt

Facharzt für Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie, Endovaskulärer Chirurg, Spezielle Viszeralchirurgie

Maria-Isabel Bauer-Kirchner

Sekretariat

Dr. med. Univ. Pristina Murtez Syla

Leitender Oberarzt

Facharzt für Gefäßchirurgie und Herzchirurgie, Endovaskulärer Chirurg

Dr. med. Wilke Schneider

Oberärztin

Fachärztin für Gefäßchirurgie, Chirurgie und Thorax- und Kardiovaskularchirurgie

Dr.-medic Andrei-Alexandru Harja

Oberarzt

Facharzt für Gefäßchirurgie

Arben Xhymshiti

Oberarzt

Facharzt für Gefäßchirurgie und Herzchirurgie

Rebecca Marx

Fachärztin

Kontakt und Sprechstunde

Sprechstunden

  • Privatsprechstunde

    Chefarzt Dr. med. Heinz-Georg Emunds
    Termine nach telefonischer Vereinbarung

  • Gefäßsprechstunde Winnenden

    Chefarzt Dr. med. Heinz-Georg Emunds
    Termine nach telefonischer Vereinbarung

  • Gefäßsprechstunde Schorndorf

    Oberarzt Dominik Schulze
    Montags, 09:00 bis 15:00 Uhr
    Termine nach telefonischer Vereinbarung

Kontakt

Telefon 07195 591-39160
Fax 07195 591-939160
E-Mail schreiben

Sekretariat
Telefon 07195 591-39160 oder 07181 67-3105
Terminvereinbarungen für alle Sprechstunden

Innerhalb unserer Sprechstunden legen wir großen Wert auf ausführliche Vorgespräche und Untersuchungen, um eine individuelle schonende Therapie für unsere Patienten zu erreichen.

Terminvereinbarung