+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Rems-Murr-Klinikum Winnenden

Kardiologie

Terminvereinbarung

„Ein starkes Team für Ihr Herz.“

Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Jeron, Kardiologie Winnenden und Schorndorf
Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Jeron

Alles für Ihre Herzgesundheit – an zwei Standorten im Rems-Murr Kreis

Unsere Fachklinik für Kardiologie gehört mit mehr als 6.000 stationären Patienten an den Standorten Winnenden und Schorndorf zu den größten Abteilungen dieser Fachrichtung in Baden-Württemberg. Als eine Klinik an zwei Standorten stellen wir eine umfassende kardiologische Versorgung der Bevölkerung im Rems-Murr-Kreis und darüber hinaus sicher. Das Herzstück unserer Fachklinik bilden die Katheterlabore, die mit insgesamt vier modernen Linksherzkatheter-Messplätzen ausgestattet sind.

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern bietet wir somit alles für Ihre Herzgesundheit.

Auf Herzinfarkt und Koronare Herzkrankheiten spezialisiert

Das Team um Prof. Dr. med. Andreas Jeron ist auf die diagnostische und therapeutische Behandlung des akuten Herzinfarkts und der chronischen Koronaren Herzkrankheit (KHK) spezialisiert. Ebenso werden alle Formen der Herzinsuffizienz konservativ und interventionell behandelt, zum Beispiel mittels Cliping-Verfahren der Mitral- und Trikuspidalklappe. Darüber hinaus sind die Versorgung der Patienten mit Schrittmachern oder Defibrillatoren und CRT-Systemen sowie die Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen weitere ausgezeichnete Schwerpunkte der Klinik.

Seit 2018 ist die Kardiologie Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung (Kardio-NMR) der Deutschen Röntgengesellschaft.

Zertifizierte Chest Pain Unit

Unsere Chest Pain Unit (CPU) ist darauf ausgerichtet, Menschen mit akuten Brustschmerzen zu diagnostizieren und zu behandeln. Da die Ursachen für Brustschmerzen vielfältig und mitunter gefährlich sein können, setzen wir alles daran, potenziell lebensbedrohliche Zustände frühzeitig zu erkennen und die notwendige Behandlung umgehend einzuleiten.

Die Chest Pain Unit der Kardiologie in Winnenden ist seit April 2012 durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie zertifiziert und wurde 2015 sowie 2020 rezertifiziert.

Leistungen

Unser Leistungsangebot

Invasive Diagnostik Links- und Rechtsherzkatheter, intravaskulärer Ultraschall (IVUS), Druckdraht-Untersuchung (pressure wire), OCT
Invasive Therapie perkutane Koronarintervention (PCI) inkl. Stent-Implantation, Impella, ECLS, Rotablaton, Intravaskuläre Lithotripsie
Elektrophysiologische Untersuchungen (EPU/3D-Mapping)
Cryo-Ablation
Radiofrequenz-Ablationstherapie
Interventionelle edge-to-edge Rekonstruktion der Mitralklappe und Trikuspidalklappe, heterotoper Klappenersatz, indirekte Anuloplastie
Vorhofohrverschluss | PFO-Verschluss | ASD-Verschluss
Elektrokardiographie (EKG) Ruhe-, Belastungs- und Langzeit-EKG
Funktionsdiagnostik Spirometrie, 24-h-Blutdruckmessung, Kipptisch-Untersuchung
Herzultraschall Echokardiographie, transösophageale Echokardiographie (Schluckecho), Stress-Echokardiographie, 3D-Echokardiographie
Kardio-MRT
Gefäßdiagnostik Arterien-Duplex und Venensonographie, Oszillometrie
Herzschrittmacher und ICD Implantation von elektrodenlosen Schrittmachern sowie Ein-, Zwei-, und Dreikammer-Schrittmachern und -ICD
Kardioversion
Internistische Intensivmedizin

Facharztweiterbildung

Prof. Dr. med. Andreas Jeron, Chefarzt Kardiologie der Rems-Murr-Kliniken, verfügt über die umfassende Weiterbildungsermächtigung für den Facharzt Innere Medizin und Kardiologie. Ebenso können die Zusatzweiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ sowie „Intensivmedizin“ erworben werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Von 2019 bis 2023 haben insgesamt 43 Ärztinnen und Ärzte erfolgreich diese Weiterbildungen an der Fachklinik Kardiologie absolviert:

  • Innere Medizin: 25
  • Kardiologie: 10
  • Klinische Akut- und Notfallmedizin: 4
  • Intensivmedizin: 4

Leistungszahlen

Qualität und Leistungszahlen

  • Eine Fachklinik mit überdurchschnittlichen Ergebnissen

    Die Behandlungsdaten nach QSR (Qualitätssicherung aus Routinedaten) bestätigen der Kardiologie wie schon in den Vorjahren eine weit überdurchschnittliche Qualität:  Sie gehört bundesweit zu den 20 Prozent der Kliniken mit den besten Ergebnissen und geringsten Komplikationen nach elektiver Koronarintervention (PCI).

    Auch bei Patienten mit akutem Herzinfarkt sind die Ergebnisse weit überdurchschnittlich: So leben 12 Monate nach akutem ST-Hebungsinfarkt noch 84 % aller Patienten, welche notfallmäßig therapiert wurden. Der Durchschnitt für Baden-Württemberg liegt bei 75 %.

  • Belegung 2024

    Stationär aufgenommene Patienten:

    • 5.043 Patienten in Winnenden
    • 1.492 Patienten in Schorndorf

    Durchschnittliche Verweildauer: 5,6 Tage
    88 Betten in Winnenden und 29 Betten in Schorndorf

    Kardiologische Patienten in den interdisziplinären Notaufnahmen (gesamt): 7.989

  • Prozeduren im Herzkatheterlabor 2024 für Winnenden und Schorndorf

    Insgesamt durchgeführte Prozeduren: 3.903

    •    davon Herzkatheteruntersuchungen: 3.123 (2.645 Winnenden, 478 Schorndorf)
    •    Koronarinterventionen: 3.123
    •    Zur Herz-OP angemeldet: 318

    Anzahl an implantierten Stents: 950
    •    IVUS / OCT: 257 / 6
    •    Notfall-Untersuchungen bei akutem Herzinfarkt: 538
    •    Diagnostische elektrophysiologische Untersuchungen / Ablationen:  378
    •    Vorhofohr-Occluder/PFO-Occluder: 23
    •    Kardioversionen: 954
    •    Interventionelle edge-to-edge Rekonstruktion der Mitralklappe oder Trikuspidalklappe: 93

  • Schrittmacher- und ICD-Therapie 2024

    SM-Implantation:

    • 2-Kammer-System: 318
    • 1-Kammer-System: 70
    • SM-Wechsel:  102
    • Event-Recorder: 178

    ICD-Implantation:

    • ICD: 19
    • CRT (3-Kammer-ICD): 14

    Schrittmacher-ICD-Kontrollen: 1.254

  • Echokardiographie 2024

    • Echokardiographie transthorakal: 8.745
    • Echokardiographie transösophageal: 2.732
    • Sonographie peripher Gefäße: 310
  • Kardio-MRT in Kooperation mit der Radiologie 2024

    • MRT mit Kontrastmittel: 240
    • Stress-MRT: 154
  • Weitere Funktionsdiagnostik 2024

    • Ruhe-EKGs: 7.026
    • Belastungs-EKGs: 128
    • Lungenfunktionstests: 178
    • Langzeit-EKGs: 1.78
    • Langzeitblutdruckmessungen: 324
    • Schlaf-Apnoe-Screening: 18
  • Externe vergleichende Qualitätssicherung

    Externe vergleichende Qualitätssicherung „Therapeutischer Herzkatheter (PCI) ohne Herzinfarkt“ = elektive Koronarintervention, Daten der AOK 

    Überdurchschnittliche Qualität für „Therapeutischer Herzkatheter (PCI) bei Patienten ohne Herzinfarkt“. Gesamtbewertung für diesen Leistungsbereich: 0.8 (0.6 – 1.0)

    Damit gehört die Klinik zu den besten 20% der kardiologischen Kliniken.

    Sterblichkeit innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff: 0,5 (überdurchschnittliche Qualität)

    Sonstige Komplikationen innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff: 0,8 (durchschnittliche Qualität)

    Erneuter therapeutischer Herzkatheter (PCI) innerhalb von 91 bis 365 Tagen nach Entlassung: 0,9 (durchschnittliche Qualität)

    Bypass-Operation innerhalb von 31 bis 365 Tagen nach Entlassung: 0,0 (überdurchschnittliche Qualität)

    Nach einer Behandlung in diesem Krankenhaus ist die Sterblichkeit und die Wahrscheinlichkeit einer Bypass-Operation geringer als in den meisten anderen Krankenhäusern.

     

Unser Team

Prof. Dr. med. Andreas Jeron

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, internistische Intensivmedizin

Esin Ucar

Sekretariat Chefarzt

Gerrie Veldman

Sekretariat Oberärzte

Dr. med. Michael Sailer

Leitender Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Notfallmedizin, Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz (DKG)

Jutta Franz

Oberärztin

Fachärztin für Kardiologie, Innere Medizin, Notfallmedizin, Intensivmedizin und ärztliche Verantwortliche für den Rettungsdienst Rems-Murr

Dr. med. Hannah Glocker

Funktionsoberärztin

Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie, Herzinsuffizienz und internistische Intensivmedizin
Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz (DGK)

Dr. med. Stefan Gruhle

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Notfallmedizin

Dr. med. Stefan Grün

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Notfallmedizin

Dr. med. Alf-Christoph Habicht

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, internistische Intensivmedizin, Notfallmedizin

Dr. med. Dirk Mühlberger, MHBA

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, Notfallmedizin, Zusatzqualifikation als Hypertensiologe (DHL)

Dr. med. Stefan Ewald Reiter

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Wolfgang Schels

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, internistische Intensivmedizin

Dr. medic. Gabriela Simionescu

Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie

Dr. med. Stephan Staubach

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin

Dr. med. Fabian Stimpfle

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Notfallmedizin und Rhythmologie

Zertifikate und Auszeichnungen

Stern Siegel Regionale Krankenhäuser 2024/25 - Interventionelle Kardiologie
Stern Deutschlands Ausgezeichnete Regionale Krankenhäuser 2024/25
In der Kategorie „Interventionelle Kardiologie"

News

Neues aus der
Kardiologie Winnenden

Headerbild als Collage: Die beiden Standorte Winnenden und Schorndorf im Sonnenaufgang - Rems-Murr-Kliniken
21.03.2025
Veranstaltung
Medizin am Mittwoch: Neue Termine der Vortragsreihe im April
Headerbild als Collage: Die beiden Standorte Winnenden und Schorndorf im Sonnenaufgang - Rems-Murr-Kliniken
28.07.2023
News, Pressemitteilung
Rems-Murr-Kliniken jetzt achtfach ausgezeichnet für regionale Spitzenmedizin
21.04.2023
Pressemitteilung
Schnelle Hilfe erhöht Überlebenschancen bei Herzinfarkt und Herz-Kreislaufstillstand

Kontakt und Sprechstunde

Sprechstunden

  • Chefarztsprechstunde

    Prof. Dr. med. Andreas Jeron
    Privatsprechstunde
    Termine nach telefonischer Vereinbarung

  • Sprechstunde Echo/TEE

    Oberarzt Dr. med. Alf-Christoph Habicht | Oberarzt Dr. med. Stefan Reiter
    Termine nach telefonischer Vereinbarung
    GKV-Sprechstunde auf Zuweisung von niedergelassenen Fachinternisten

  • Sprechstunde Rhythmologie

    Oberarzt Dr. med. Fabian Stimpfle
    Termine nach telefonischer Vereinbarung
    GKV-Sprechstunde auf Zuweisung von niedergelassenen Fachinternisten

  • Sprechstunde Schrittmacher/AICD

    Oberarzt Dr. med. Dirk Mühlberger | Oberarzt Dr. med. Fabian Stimpfle
    Termine nach telefonischer Vereinbarung
    GKV-Sprechstunde auf Zuweisung von niedergelassenen Fachinternisten

  • Kontakt

    Sekretariat
    Telefon 07195 591-39140
    Fax 07195 591-939140

    Terminvereinbarungen für alle Sprechstunden

Bitte beachten Sie:
Keine GKV-Zulassung für ambulante Tätigkeit –
bitte wenden Sie sich an einen niedergelassenen Kardiologen.

Terminvereinbarung