+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Rems-Murr-Klinikum Winnenden

Kinder- und Jugendmedizin

Terminvereinbarung

„Wir möchten Kinder und Jugendliche mit Schwung ins Leben entlassen.“

Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf Rauch, Kinder- und Jugendmedizin Winnenden
Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf Rauch

Herzlich willkommen in der Fachklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Rems-Murr-Klinikum Winnenden.

Wir wissen: Jeder Tag, den ein Kind in der Klinik sein muss, empfindet es als einen zu viel. Daher setzen wir alles daran, unsere jungen Patienten schnellstmöglich so gesund zu machen, dass sie bald wieder da sind, wo sie hingehören – mitten im Leben.

Ein qualifiziertes Team für eine kindgerechte Behandlung

Unser Team besteht aus Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin und besonders ausgebildeten Pflegekräften, die gerade kleine Kinder gut einschätzen können. Weil Kinder schnell spüren, ob sich ein Erwachsener wirklich kümmert, versuchen wir ihnen die Geborgenheit zu geben, die eine kindgerechte Therapie erst möglich macht.

Dieser besonderen Fürsorge bedürfen chronisch kranke Kinder, die wir in unseren Diabetes- und Neuropädiatrischen Ambulanzen betreuen, ebenso wie Kinder und Jugendliche mit Allergien, Neurodermitis oder Lungenerkrankungen. Junge Patienten mit angeborenen Herzfehlern und Gerinnungsstörungen werden von uns ebenfalls versorgt.

Diabetiker und Asthmapatienten machen wir in speziellen Schulungen fit fürs Leben. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Infomaterialien im Downloadbereich.

Wir freuen uns, wenn Sie als Elternteil Ihr Kind während des stationären Aufenthaltes begleiten möchten und unterstützen Sie gerne dabei.

Expertise und Erfahrung im Umgang mit Früh- und Neugeborenen

Mit früh- und neugeborenen Kindern umzugehen, bedarf einer langjährigen Erfahrung und eines besonderen Geschicks. Unsere Ärzte und Pflegekräfte im Bereich der Kinderintensivstation vereinen beides. Sie legen besonderen Wert auf die nonverbale Kommunikation mit den Kindern und vermeiden alles, was sie erschreckt oder schmerzt (minimal handling). Gleichzeitig sind sie trainiert zu merken, wann Hilfe nötig ist.

Bei Risikoschwangerschaften begleiten wir zusammen mit den Geburtshelfern der Frauenklinik die Familien bereits im Zeitraum vor der Entbindung bis hin zur Entlassung des Kindes und in der Frühchen-Nachsorge auch weit darüber hinaus.

Unterstützung auch nach der Entlassung durch die Sozialmedizinische Nachsorge

Gerade Familien mit Frühgeborenen oder schwerkranken Kindern und Jugendlichen benötigen nach einem Krankenhausaufenthalt oftmals besondere und intensive Betreuung. Das sozialmedizinische Nachsorgeteam unseres Bunten Kreises hilft diesen Eltern dabei, den individuellen Weg in den Alltag zu finden.

Bereits zum vierten Mal wurde der Kinder- und Jugendmedizin des Rems-Murr-Klinikums Winnenden das Qualitätssiegel „Ausgezeichnet. Für Kinder“ verliehen.

Leistungen

Unser Leistungsangebot

Diagnostik und Therapie aller Krankheiten des Kindes- und Jugendalters unter ganzheitlicher Einbeziehung der Eltern
Neu- und Frühgeborenenintensivstation mit Betreuung auf höchstem Niveau (Level 1)
Untersuchung und Behandlung von angeborenen und erworbenen Herzfehlbildungen sowie von Herzrhythmusstörungen (einschließlich Langzeit-Blutdruckmessung und Belastungs- sowie Langzeit-EKG)
Hormonstörungen und Diabetes mellitus des Kindes- und Jugendalters, Schulung entsprechend den Richtlinien der Deutschen Diabetesgesellschaft
Hirnfehlbildungen, Entwicklungsstörungen und Anfallsleiden (Epilepsien) durch Video- und Langzeit-EEG sowie entwicklungsneurologische Untersuchung und Beratung
Allergien, Neurodermitis und Lungenerkrankungen (inkl. Asthma bronchiale) mit Bodyplethysmographie und Ergometrie, Schulungen entsprechend den Kriterien der AG Asthmaschulung
Magen-Darm-Erkrankungen (einschließlich Magen-, Dünndarm- und Dickdarmspiegelungen, ERCP, pH-Metrie, H2- und 13C-Atemtest, Anlage von PEG und PEJ, Leberbiopsie)
Blutschwämmchen (Hämangiome)
angeborene und erworbene Störungen der Blutgerinnung (Thromboseneigung und vermehrte Blutungen)
Allgemein-, unfallchirurgische und urologische Krankheitsbilder (Eingriffe bei Weichteilverletzungen, Knochenbrüchen, im Bereich des Bauches sowie der ableitenden Harnwege und des Genitals)
Kinderradiologie (Röntgen, Miktionszysturethrographie (MCU), Computertomographie, Kernspintomographie, Magendarmpassage, Kolon-Kontrast-Einlauf, MR-Sellink, MRCP)
Sozialpädiatrische Dienstleistung, Psychologische Diagnostik und Beratung, Leistungstests
Physio- und Ergotherapie (Vojta, Bobath, Castillo-Morales, Manuelle Therapie u. a.)
Klinikschule Rems-Murr (Grund- und Hauptschule, Realschule, Gymnasium)

Weitere Leistungen

Kindergastroenterologie und Psychosomatik

  • Kindergastroenterologie

    • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa und Morbus Crohn)
    • Probleme der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege (PSC)
    • Angeborene und erworbene Lebererkrankungen (Autoimmunhepatitis, Morbus Wilson, imtrahepatische Cholestase, NAFLD)
    • Abklärung Nahrungsmittelunverträglichkeit, Nahrungsmittelallergie, Zöliakie
    • Gedeihstörung, Ernährungsprobleme
    • Gastroösophageale Refluxkrankheit
    • Funktionelle Bauchschmerzen
    • Ernährung über Sonde und parenterale Ernährung (chronisches Darmversagen)
    • Diagnostik/Eingriffe:
      • 24h pH-Metrie
      • H2-Atemtest für Laktose, Fruktose, Laktulose
      • Gastroskopie und Koloskopie im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
      • ERCP ab Kindesalter (Kooperation mit Ärzten der Inneren Medizin)
      • Endoskopische Dilatation von Stenosen, Polypenentfernung, Ligatur von Ösophagusvarizen
      • Anlage einer PEG- oder PEJ-Sonde
      • Leberbiopsie
  • Psychosomatik

    Die Psychosomatik der Kinder-und Jugendmedizin am Rems-Murr-Klinikum Winnenden bietet sechs stationäre Behandlungsplätze für Kinder bzw. Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr an. Eine Zuweisung zur stationären Aufnahme erfolgt über den behandelnden Kinder-/Hausarzt nach einem ambulanten Vorgespräch. Im Vorgespräch wird die Indikation zur stationären Therapie überprüft und Eltern und Patient unser Stations- und Behandlungskonzept vorgestellt. Die medizinische Diagnostik sollte bereits vor dem stationären Aufenthalt abgeschlossen sein.

    Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin zum ambulanten Vorgespräch über die Ambulanz der Kinder-und Jugendmedizin
    Tel. 07195 591-37000

    Therapiemöglichkeiten

    Die Therapie psychosomatischer Störungsbilder ist komplex und wird daher auch für jeden Patienten inhaltlich individuell zusammengestellt. Sie beruht auf den Grundlagen der Verhaltenstherapie und hat einen lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz. In einem interdisziplinären Team arbeiten Ärzten der Kinder-und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiater, Psychotherapeuten, Kunst- und Musiktherapeuten, Kinderkrankenschwestern, Physiotherapeuten und Ernährungsberaterinnen eng zusammen.
    Zum Stationsalltag gehören neben den Einzel- und Gruppentherapien auch eine Kochgruppe, erlebnispädagogisch-orientierte Gruppenaktivitäten sowie regelmäßige Familientherapiegespräche. Am Wochenende werden die Patienten beurlaubt.
    Auch der regelmäßige Besuch unserer Klinikschule ist Teil des Therapiekonzeptes. Während des Schuljahres ermöglichen die Lehrkräfte der Klinikschule es den Kindern – stets in enger Zusammenarbeit mit den Stammschulen – Anschluss an den Lernstoff zu behalten. In kleinen Gruppen wird der Schulstoff bearbeitet und bei Bedarf individuell angepasst.

    Behandlungsschwerpunkte

    Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die aufgrund psychosomatischer Beschwerden im Alltag unter Belastungen oder Einschränkungen leiden. Diese können sich in Form von eingeschränktem oder unregelmäßigem Schulbesuch, Vernachlässigung alterstypischer Aufgaben und Funktionen sowie Beeinträchtigung der sozialen Teilhabe zeigen. Grundsätzlich behandeln wir alle Erkrankungen aus dem psychosomatischen Formenkreis, jedoch mit den Behandlungsschwerpunkten der Essstörungen und der somatoformen Störungen:

    • Störungen des Essverhaltens
    • Dissoziative und funktionelle Störungen
    • Angststörungen
    • Depression

Angebote und Veranstaltungen

Zusätzliche Angebote der
Kinderklinik Winnenden

Unsere Neonatologie

Zu unserer Neonatologie am Rems-Murr-Klinikum Winnenden gehört die Versorgung von Hochrisikofrühgeborenen und reifen Neugeborenen mit lebensbedrohlichen angeborenen und erworbenen Erkrankungen. Mit der interdisziplinären Zusammenarbeit der Geburtshilfe qualifizieren wir uns zu einem zertifizierten Perinatalzentrum Level 1.

Wir setzen alles daran, unsere kleinen Patienten schon direkt im Kreißsaal optimal zu versorgen und ihren Start ins Leben bestmöglich zu unterstützen.

Zur Neonatologie

 

Heldentreff

Der Heldentreff ist ein Angebot für Familien von ehemaligen Frühgeborenen und schwerkranken Neugeborenen. Er dient zum regen Austausch von Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven. Zudem wird über aktuelle, spannende Themen informiert, die jedes Jahr neu gestaltet werden.

Der Heldentreff beginnt immer um 15.30 Uhr

Treffpunkt: Rems-Murr-Klinikum Winnenden, Caféteria Auszeit

Anmeldung:
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und bitten um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem genannten Termin per E-Mail unter heldentreff.winnenden@rems-murr-kliniken.de

Jakobs Diabetes-Treff

Bei Jakobs Diabetes-Treff tauschen wir uns über Probleme, Erfahrungen, Perspektiven und den Alltag mit Diabetes mellitus Typ 1 aus und informieren über aktuelle Themen.

Die Treffen finden immer an einem Freitag in unserem Festsaal im Verwaltungsgebäude statt.

Anmeldung: Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich mit einem Vorlauf von mindestens zwei Wochen unter 07195 591-42812 oder per E-Mail für Ihren Wunschtermin an.

Nächste Termine

  • Freitag, 28.03.2025
  • Freitag, 27.06.2025
  • Freitag, 26.09.2025
  • Freitag, 12.12.2025

Zusätzlich bieten wir 3-4 Mal pro Jahr Vortragsabende für Familien an, bei denen wir verschiedene Themen rund um den Alltag mit einer Diabetes-Erkrankung besprechen.

Nächste Termine

  • Donnerstag, 13.03.2025
  • Donnerstag, 24.07.2025
  • Donnerstag, 20.11.2025

Diabetes und Schule

Fit für die Schule

Einmal im Jahr veranstalten wir einen besonderen Tag für Kinder mit Diabetes, die in die Schule kommen. Dabei besprechen wir in gemeinsamen Schulungseinheiten Punkte, die den Kindern helfen, ihren Schulalltag mit Diabetes zu meistern:

  • Was kann ich selbst übernehmen?
  • Wobei brauche ich Hilfe?
  • Tipps für den Schulalltag

Zusätzlich finden Elterngespräche mit dem sonderpädagogischen Dienst und und ein ärztlicher Informationsteil statt.

Lehrerfortbildung

Der Sonderpädagogische Dienst organisiert gemeinsam mit dem Diabetes-Team zweimal jährlich eine Präsenzveranstaltung, in der sich Lehrkräfte aus dem Rems-Murr-Kreis zum Thema Diabetes informieren können. Anmeldungen können über das Intranet des Schulamtes vorgenommen werden.

Ärztliche Weiterbildungen

Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf Rauch verfügt über umfassende Weiterbildungsbefugnisse im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin. Folgende Qualifikationen können erworben werden:

  • Facharztweiterbildung
  • Schwerpunkt Neonatologie
  • Schwerpunkt Neuropädiatrie
  • Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie

Weitere Informationen finden Sie hier.

Unser Team

Prof. Dr. med. Ralf Rauch

Chefarzt

Facharzt für Kinderkardiologie, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Haemostaseologie

Maike Schrader

Sekretariat

Nicole Baur

Chefarztsekretärin und PJ-Koordinatorin

Dr. med. Ulrich Bernbeck

Leitender Oberarzt

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie, Neonatologie, Asthmatrainer

Dr. med. Georg von Chamier

Oberarzt

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Diagnostische Radiologie, Schwerpunkt Kinderradiologie

Dr. med. Julia Diederich

Oberärztin

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Neuropädiatrie

Dr. med. Renate Dürr

Oberärztin

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Päd. Endokrinologie und Diabetologie (Diabetologin DDG), Ultraschallsprechstunde, Neonatologie

Dr. med. Claudia Fabig-Moritz

Oberärztin

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderradiologie, Neonatologie

Markus Glauben

Oberarzt

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie

Eva Miriam Kreuchauf

Oberärztin

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychatrie und Psychotherapie

Dr. med. Sebastian Meint

Oberarzt

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Diabetologe

Dr. med. Katrin Meyer

Oberärztin

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie

Dr. med. Suzanne Nathan

Oberärztin

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie

Femke Piersma

Oberärztin

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Kindergastroenterologie

Dr. med. Janaina Rauch

Oberärztin

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Neuropädiatrie

Downloads

Dokument
Typ
Flyer der Kinder- und Jugendmedizin
PDF

Zertifikate und Auszeichnungen

Logo - Ausgezeichnet. Für Kinder - RMK Winnenden
Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Kontakt und Sprechstunde

Kontakt

Sprechstunden

Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung an die oben genannten Kontaktdaten

  • Sprechstunde Kinderkardiologie bei angeborenen oder erworbenen Herzfehlern, Herzrhythmusstörungen
  • Sprechstunde Gerinnungsstörungen
  • Hörprüfungen und Wachstumsbeschwerden
  • Hämangiom Sprechstunde, Sprechstunde für monitorversorgte Frühgeborene
  • Sprechstunde Diabetes bei Kindern und Jugendlichen, Ultraschallsprechstunde
  • Neuropädiatrische Sprechstunde, EEG und Anfallsambulanz, Entwicklungsneurologische Sprechstunde
  • Asthma- und Lungensprechstunde, Allergie- und Neurodermitissprechstunde, Schweißtests
  • Kindergastroenterologische und hepatologische Sprechstunde

Dokumente: Für die Sprechstunden gemäß KV-Ermächtigungen sind kinderärztliche und allgemeinärztliche Überweisungen notwendig, für EEG- und Anfallssprechstunde auch Überweisungen von Fachärzten für Neurologie.

Kinderradiologie: Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung an die Kontaktdaten der Radiologie

Kinderradiologie: Durchleuchtung inkl. Röntgen, CT, MCU, Sonographie der Schilddrüse, Sonographie des Bewegungsapparates, MRT, Magendarmpassage, Kolon-Kontrast-Einlauf, MR-Sellink, MRCP

Dokumente: Bis zum 14. Lebensjahr mit Überweisung vom Kinderarzt an die Radiologie. Ab dem 14. Lebensjahr mit Überweisung vom Kinderarzt an die Kinder- und Jugendmedizin.

Hier geht es zur Radiologie

Terminvereinbarung