+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Onkologisches Zentrum - Zentren

Leukämie- und Lymphomzentrum

Terminvereinbarung

Spezialisten für Erkrankungen des Blutes, der Lymphknoten und des Knochenmarks

Herzlich willkommen auf der Homepage des Leukämie- und Lymphomzentrums am Rems-Murr-Klinikum Winnenden.

Die Erkrankungen im Bereich der hämatologischen Neoplasien sind sehr vielfältig und umfassen sowohl

  • Leukämien
  • Maligne Lymphome
  • Myelodysplastische Syndrome
  • das Multiples Myelom
  • und myeloproliferative Erkrankungen

In unserem Zentrum behandeln wir alle diese bösartigen Erkrankungen des Blutes, der Lymphknoten und des Knochenmarks. Dabei bildet der erkrankte Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen stets den Mittelpunkt unserer Handlungen und Entscheidungen.

 

 

Logo DKG - Zertifiziertes Zentrum Hämatologische Neoplasien, Leukämie und Lymphome

Interdisziplinär und nach neuestem Stand der Wissenschaft

Unser Zentrum arbeitet interdisziplinär, um jedem Patienten die individuell und nach neuestem Stand der Wissenschaft bestmögliche Therapie anbieten zu können. Medizinische Versorgung und begleitende Betreuung sind dabei im Leukämie- und Lymphomzentrum eng ineinander verzahnt. In unserem Expertenteam arbeiten hochqualifizierte Ärzte und speziell ausgebildete onkologische Fachpflegekräfte,  Psychoonkologen, Physiotherapeuten, Musik- und Kunsttherapeuten, Ernährungsberater, Mitarbeiter der Sozialberatung und externe Kooperationspartner wie die Strahlentherapie Rems-Murr interprofessionell und interdisziplinär zusammen.

 

Einzelbesprechungen auf Tumorkonferenzen

Unser interdisziplinäres Team trifft sich regelmäßig zu Tumorkonferenzen, bei denen jeder Patient einzeln besprochen und unter Berücksichtigung des Alters, des Allgemeinzustandes, der Begleiterkrankungen und des Patientenwunsches das optimale Behandlungskonzept festgelegt wird. Die allgemeinen Behandlungsleitlinien, an denen sich jede Therapieentscheidung orientiert, sind in den Behandlungspfaden niedergelegt, die regelmäßig interdisziplinär überarbeitet und dem wissenschaftlichen Erkenntnisstand angepasst werden. Für externe Kolleginnen und Kollegen besteht die Möglichkeit Patienten in unseren Tumorkonferenzen vorzustellen und/ oder an den Konferenzen teilzunehmen.

Hämatologisches Speziallabor

Essenziell für eine adäquate Therapie ist bei Blut- und Lymphdrüsenkrebs die richtige Diagnostik inklusive molekularer Marker. In unserem hämatologischen Speziallabor führen wir die zytologische und durchflusszytometrische Diagnostik von Blut und Knochenmark durch. Darüber hinaus erfolgt die molekulare Diagnostik zusammen mit unseren Kooperationspartnern für Pathologie und molekulare Diagnostik.

Das Leukämie- und Lymphomzentrum ist bereits seit 2016 als Schwerpunkt im Onkologischen Zentrum des Rems-Murr-Klinikums Winnenden zertifiziert. Seit 2020 zertifiziert die Deutsche Krebsgesellschaft auch für Hämatologische Neoplasien eigenständige Organkrebszentren. Das Leukämie- und Lymphomzentrum Winnenden konnte diese Auszeichnung im Juli 2020 als eines der ersten Zentren in Deutschland erreichen und ist für alle hämatologischen Neoplasien (z.B. Blutkrebs, Lymphdrüsenkrebs etc.) zertifiziert. Die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft garantiert eine umfassende Behandlung nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf höchstem Niveau.

Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie gerne.

INFORMATIONEN

Über unser Leukämie- und Lymphomzentrum

  • Unser Leistungsangebot

    • Diagnostik und Therapie aller hämatologischen Neoplasien wie
      • Leukämie (Blutkrebs),
      • Lymphom (Lymphdrüsenkrebs),
      • multiples Myelom (Plasmazellkrebs),
      • Myelodysplastische Syndrome (MDS)
      • und myeloproliferative Erkrankungen (Knochenmark)
    • Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Blutstammzellapherese und –transplantation (Transplantation mit den eigenen Blutstammzellen)
    • Allogene Blutstammzelltransplantation in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen (Transplantation mit fremden Blutstammzellen)
    • Einsatz neuartiger Krebsmedikamente und Behandlungskonzepte im Rahmen von klinischen Studien
    • Immunologische Tumortherapie z.B. mit bispezifischen Antikörpern oder Immuncheckpointinhibitoren und auch mit Interferonen oder Wachstumsfaktoren
    • Knochenmarkdiagnostik: Zytologie (mikroskopische Begutachtung) und Immunphänotypisierung (Bestimmung der Oberflächenmerkmale der Blutzellen)
    • Palliativmedizinische Betreuung von nicht mehr heilbaren Patienten mit Augenmerk auf Schmerztherapie und unterstützende Therapieverfahren
    • Komplementärmedizinische (ergänzende) Therapie mit Diätetik (Ernährungsberatung), Musik-, Kunst- und Sporttherapie, Chinesischer Medizin (CM), Akupunktur und Qi-Gong
  • Ihre Behandlung im Leukämie- und Lymphomzentrum

    Termin in der Sprechstunde
    Sie können über das Sekretariat der Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin (Telefon: 07195 591-39240) einen Termin bei einem unserer Fachärzte in der Leukämie- und Lymphomsprechstunde vereinbaren. Bereits vorliegende Befunde werden besprochen und das weitere diagnostische Vorgehen festgelegt.

    Diagnostik und Diagnosesicherung
    Die komplette moderne Labor-, Blut- und Knochenmarkdiagnostik steht zur Verfügung (Zytomorphologie, Imunphänotypisierung, Molekulare Diagnostik etc.). Ebenso werden Röntgendiagnostik und Biopsien (Gewebeproben) durchgeführt.

    Interdisziplinäre Tumorkonferenz
    In unserer wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenz (bestehend aus Vertretern der Onkologie, Radiologie, Strahlentherapie, Pathologie und ggf. weiteren Fachärzten) wird für jeden Patienten ein individuelles Behandlungskonzept festgelegt.
    Die niedergelassenen behandelnden Ärztinnen und Ärzte der Patienten können an den Sitzungen teilnehmen und auch ihre Patienten selbst vorstellen.

    Befundbesprechung

    In einem ausführlichen Gespräch werden die Ergebnisse aller bisher durchgeführten Untersuchungen sowie die Behandlungsempfehlungen der Tumorkonferenz mit Ihnen besprochen.

    Stationärer Aufenthalt
    Während Ihres stationären Aufenthaltes stehen wir Ihnen immer zur Seite und begleiten Sie. Wir bieten die gesamte Diagnostik und nahezu alle modernen therapeutischen Verfahren wie Chemotherapien, Immuntherapien, gezielte Therapien bis hin zur Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation an.
    Die strenge Einhaltung der Hygieneregeln des Robert-Koch-Institutes ist für uns selbstverständlich.
    Eine psychoonkologische Beratung und auf Wunsch weitere Betreuung sowie eine Sozialberatung erhalten Sie direkt während des stationären Aufenthaltes.

    Behandlung
    Das Erfordernis einer Chemotherapie, einer Stammzelltransplantation oder anderer Therapien wird in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz (s.o.) festgelegt. Die Therapie kann ambulant in unserer Onkologischen Ambulanz, im Zentrum für ambulante Onkologie in Schorndorf oder stationär auf unserer Station 38 durchgeführt werden. Eine evtl. erforderliche Strahlenbehandlung findet in der Regel in der Praxis für Strahlentherapie Rems-Murr in Winnenden statt.

    Nach der Behandlung
    Neben der leitliniengerechten Tumornachsorge gehören auch individuell abgestimmte Rehabilitationsmaßnahmen zu einer modernen Tumortherapie. Die Rehabilitation wird während des stationären Aufenthalts durch die Mitarbeiter der Sozialberatung mit Ihnen besprochen und geplant.

    Darüber hinaus stellen wir gerne den Kontakt zu den örtlichen Selbsthilfegruppen oder der Krebsberatungsstelle Rems-Murr her.

    Selbsthilfegruppen
    Zwischen dem Leukämie- und Lymphomzentrum und der Selbsthilfegruppe SLLM (Selbsthilfegruppe von Erwachsenen mit Leukämie, Lymphom und Multiplem Myelom) besteht eine enge Kooperation. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SLLM können Sie auf Wunsch bereits während des stationären Aufenthaltes zum Erfahrungsaustausch besuchen. Des Weiteren sind Patienten-Gesprächsgruppen organisiert.

  • Leitlinienprogramm Onkologie

    In unserem Leukämie- und Lymphomzentrum werden Sie in allen Phasen der Erkrankung nach dem aktuellen Leitlinienprogrammen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) behandelt.

    Hier geht es zum Leitlinienprogramm Onkologie

    Hier geht es zum Leitlinienprogramm Onkopedia

    Nachfolgend werden spezielle Gesundheits- und Patientenleitlinien zur Verfügung gestellt:

  • Qualität

    Die Qualität unseres Leukämie- und Lymphomzentrums wird durch verschiedene externe Qualitätssicherungsverfahren geprüft, um die für Sie bestmögliche Versorgung und eine stetige Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität zu gewährleisten.

    Die Qualitätskennzahlen finden Sie in den Downloadlinks.

  • Studienübersicht

    Akute lymphatische Leukämie (ALL)

    ALL-Register
    Register und Biomaterialbank und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen.

    Akute myeloische Leukämie (AML)

    Klinisches AML-Register
    Register und Biomaterialdatenbank der Studienallianz Leukämie (SAL).
    Nicht-interventionelle Kohorten-(Längsschnitt-) Beobachtungsstudie von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie.

    NAPOLEON‐Register
    Register der Deutschen AML Intergroup.
    Nicht‐interventionelle Beobachtungsstudie zur Behandlung der akuten Promyelozytenleukämie (APL).

    MOSAIC

    Patienten mit neudiagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) und zytogenetischen Anomalien bzw. Fusionstranskript der Core-binding-factor-Gene (CBF) oder eine FLT3-Mutation, die für eine kurative intensive Erstlinientherapie geeignet sind. Multizentrische Studie mit Phase-I-Teil im 3+3 Studiendesign (MODULE) und zwei randomisierten kontrollierten open-label Phase-II-Teilen (MAGNOLIA, MAGMA).

    Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)

    REALITY-2
    Eine prospektive, nicht-interventionelle Studie mit kontinuierlicher bzw. zeitlich begrenzter Ibrutinib-basierter Erstlinienbehandlung bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie unter Alltagsbedingungen.

    Chronisch myeloische Leukämie (CML)

    ASCANY Register
    Deutsches prospektives Register für Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie, die zuvor mit ≥2 TKIs behandelt wurden und auf Asciminib oder einen beliebigen ATP-kompetitiven TKI umgestellt wurden.

    CML-TFR-Register
    Register zur prospektiven Erfassung der therapiefreien Remission bei chronischer myeloischer Leukämie mit dem Ziel der Erforschung prognostischer Faktoren.

    Myelodysplastisches Syndrom (MDS) / Myeloproliferative Neoplasie (MPN)

    Deutsches MPN-Register
    Register und Biomaterialdatenbank für BCR-ABL-negative Myeloische Neoplasien.
    Nicht-interventionellen Kohorten-(Längsschitt-) Beobachtungsstudie für Patienten mit Myeloproliferativen Neoplasien.

    Deutsches MDS-Register
    Populationsbasierte nicht-interventionelle multizentrische Datensammlung von Patienten mit myelodysplastischen Syndrom.

    Multiples Myelom

    GMMG-HD7 Studie (Rekrutierung beendet)
    Randomisierte Phase III-Studie für Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom zur Untersuchung des Nutzens der Hinzunahme von Isatuximab zu einer Induktionstherapie mit Lenalidomid/Bortezomib/Dexamethason (Rvd) sowie einer Erhaltungstherapie mit Lenalidomid ( GMMG-HD7).

    GMMG-DADA (Rekrutierung beendet)
    Prospektive Phase II-Studie für Patienten mit unbehandeltem, nichttransplantationsgeeigneten Multiplem Myelom zur Untersuchung von Daratumumab als Primärtherapie gefolgt von einer erneuten DaratumumabBehandlung nach dem ersten Rezidiv.

    Non-Interventional Study OP-113
    Nicht-interventionelle Studie von Melphalan-Flufenamid in Kombination mit Dexametason bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom gemäß der
    Pepaxti-Etikette (Pepaxti®).

    Lymphome

    FL-Register
    Follikuläres-Lymphom-Register:  Nicht-interventionelles, prospektives Register zu Epidemiologie und Behandlungspraxis beim Follikulären Lymphom

    MMML-Predict Register (in Planung)
    Registerstudie der German Lymphoma Alliance (GLA) für Patienten:innen mit agressivem B-Zell Lymphom.

    Sonstige Register/Studien

    EBMT-Register
    Europäische Gesellschaft für Blutstammzell- und Knochenmarkstransplantationen, Register für Autologe-Stammzelltransplantation.

    Die aktuelle Studienübersicht finden Sie hier und in den Downloadlinks.

ZENTRUMSLEITUNG UND Koordination

Prof. Dr. med. Markus Schaich

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie, Gastroenterologie und Palliativmedizin

Joana Millo

Oberärztin, Bereich Hämatologie

Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie, internistische Onkologie und Palliativmedizin

Downloads

Dokument
Typ
Qualitätskennzahlen Leukämie- und Lymphomzentrum (Basisdaten)
PDF

Zertifikate und Auszeichnungen

Logo DKG - Zertifiziertes Zentrum Hämatologische Neoplasien, Leukämie und Lymphome
Zertifiziertes Zentrum für Hämatologische Neoplasien
Zentrum für Hämatologische Neoplasien mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

KOOPERATIONSPARTNER

Unsere Kooperationspartner

Selbsthilfegruppe von Erwachsenen mit Leukämie, Lymphom und Plasmozytom/Multiplem Myelom in Stuttgart und Umgebung

SLLM

Frau Edeltraud Bultmann
Schorndorfer Strasse 58
71364 Winnenden
E-Mail schreiben

Allogene Stammzellentransplantation

Klinik für Innere Medizin II
Universitätsklinikum Tübingen
Frau Prof. Dr. Claudia Lengerke
Herr Prof. Dr. med. Wolfgang Bethge
Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen

Augenzentren Neckar-Rems-Murr Winnenden

Praxis Dr. med. Jürgen Hägele
Marktstraße 12
71364 Winnenden

 

Dermatologie

Praxis Dr. med. Heike Bruckner
Torstraße 9
71364 Winnenden

Weitere Kooperationspartner des Onkologischen Zentrums

Eine vollständige Übersicht unserer Kooperationspartner finden Sie auf der Seite des Onkologischen Zentrums.

Hier gelangen Sie direkt zur Auflistung.

mediathek

Kontaktmöglichkeiten

Sprechstunden und Kontakt

Unsere Sprechstunden

Sekretariat Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Telefon 07195 591-39240
Fax 07195 591-939240
E-Mail schreiben

Hämatologische/Onkologische Ambulanz (Leitstelle C)

Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Telefon 07195 591-33000
Fax 07195 591-933000

Sie sind Patient und haben Fragen zur Behandlung in unserem Zentrum

Sekretariat Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Telefon 07195 591-39240
Fax 07195 591-939240
E-Mail schreiben

Hämatologische/Onkologische Ambulanz (Leitstelle C)

Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Telefon 07195 591-33000
Fax 07195 591-933000

Sie sind Einweiser und haben ein allgemeines oder fallbezogenes Anliegen

Sekretariat Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Telefon 07195 591-39240
Fax 07195 591-939240
E-Mail schreiben

Allgemeine Fragen zum Zentrum, der Zertifizierung und zu weiteren Angeboten

Michaela Grabe

Koordinatorin Onkologisches Zentrum und Rückmeldesystem
Tel.: 07195 591 39249
E-Mail: Michaela.Grabe[at]rems-murr-kliniken.de