+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Multimodale Schmerztherapie

Terminvereinbarung

Chronische Schmerzen verstehen und gezielt behandeln – multimodale Schmerztherapie für mehr Lebensqualität

Chronische Schmerzen sind ein komplexes Krankheitsbild, das verschiedene Lebensbereiche wie Beruf, Familie und soziale Aktivitäten beeinflussen kann. Sie entstehen durch ein Zusammenspiel körperlicher, psychischer und sozialer Faktoren.

Unser therapeutischer Ansatz basiert auf dem wissenschaftlich fundierten bio-psycho-sozialen Modell. Das bedeutet, dass wir Schmerzen nicht isoliert betrachten, sondern im Zusammenhang mit individuellen Lebensumständen und Symptomen analysieren.

Interdisziplinäre Schmerzbehandlung für mehr Lebensqualität

Die Ursachen für chronische Schmerzen sind so individuell wie Sie als Person. Mithilfe einer ganzheitlichen Diagnostik und individuell abgestimmter Therapiemaßnahmen möchten wir Sie bei der Wiedererlangung körperlicher Leistungsfähigkeit und Beweglichkeit unterstützten.

Unser Ziel ist es, durch ein besseres Verständnis der Schmerzursachen und gezielte Maßnahmen Ihre Lebensqualität zu verbessern. Dabei legen wir besonderen Wert auf Selbsthilfestrategien, um Ihre Eigenständigkeit im Umgang mit Schmerzen zu stärken.

 

Leistungsangebot

Bei diesen Symptomen helfen wir

  • Rückenschmerzen

    • Durch Bandscheibenvorfälle
    • Bei degenerativen Wirbelsäulenveränderungen
    • Verbleibende Schmerzen nach Wirbelsäulen- und Bandscheibenoperationen
  • Kopfschmerzen

    • Kopfschmerzen vom Spannungstyp
    • Medikamenteninduzierter Kopfschmerz/ Medikamentenübergebrauchskopfschmerz
    • Trigeminoautonome Kopfschmerzen
    • Migräne
    • Trigeminusneuralgie
    • Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz
  • Nervenschmerzen

    • Postzosterneuralgie: Nervenschmerzen nach Gürtelrose
    • Nervenschmerzen bei Diabetes mellitus und anderen Stoffwechselstörungen
    • Stumpf- und Phantomschmerzen
    • Neuropathische Schmerzen nach Chemotherapie
  • Zentralen Schmerzen

    • Beispielsweise nach Schlaganfall (Thalamusschmerz)
    • Nach Verletzungen des Rückenmarks
  • Chronischen Schmerzen der Muskulatur und des Stützapparates

    • Myofaszialer Schmerz, Muskelschmerz
    • Fibromyalgie
    • Schmerzen bei Arthrose
    • Schmerzen bei Osteoporose
  • Weitere Schmerzen

    • Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
    • Tumorschmerz
    • Schmerzen im Zuge chronisch-entzündlicher Erkrankungen

Ärztliche Behandlung – Der Ausgangspunkt für Ihren individuellen Therapieplan

Wir setzen auf eine ganzheitliche Schmerztherapie, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt wird. Der erste Schritt ist eine ausführliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung und die Analyse vorhandener Befunde. Dabei erfassen wir Ihre Symptome präzise und prüfen mögliche Optimierungen Ihrer bisherigen medikamentösen oder nicht-medikamentösen Therapie. Unsere Behandlungsmethoden umfassen:

  • Individuelle Therapieplanung: Wir entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept zur Schmerzbewältigung.
  • Gezielte Infiltrationen: Wir behandeln verspannte Muskeltriggerpunkte zur Unterbrechung des Schmerzkreislaufs.
  • Moderne Schmerztherapien: Wir setzen unter anderem auf Akupunktur und TENS-Behandlungen.
  • Innovative Schmerzkatheter: Falls erforderlich, legen wir gezielt Katheter an Nerven oder der Wirbelsäule an.

Psychotherapeutische Behandlung – Wahrnehmen und Verarbeiten lernen

Die Schmerzpsychotherapie stellt ein wichtiges Element in der Behandlung chronischer Schmerzen dar. So zeigt sich, dass Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung eng mit unserer Stimmung bzw. dem Einfluss innerer Stressoren verknüpft sind. Chronische Schmerzen bedingen unser Wohlbefinden, unser Verhalten, unsere sozialen Kontakte und unsere Belastbarkeit. Nicht selten sind sie mit sogenannten Komorbiditäten wie Depressionen und Ängsten assoziiert.

Von psychologischer Seite möchten wir nach einem ausführlichen Anamnesegespräch z.B. durch Achtsamkeitstraining, Atemtraining oder Biofeedback Ihre Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung schärfen. Eine realistische Selbstwahrnehmung ist wichtige Grundvoraussetzung für unsere verhaltenstherapeutisch akzentuierten Therapieansätze. In Einzel- und Gruppengesprächen erarbeiten wir Schmerzbewältigungsstrategien und Maßnahmen, um wieder entspannen zu können.  Ziel ist es, innere, den Schmerz negativ beeinflussende Stressoren zu beleuchten, um an ihnen arbeiten zu können.

Physiotherapeutische Behandlung – aktivierende Maßnahmen und verbesserte Bewegungsabläufe

Der Körper passt Haltung und Bewegungsabläufe an den empfundenen Schmerz an. Wir vermeiden schmerzhafte Positionen und Bewegungen, verlagern intuitiv unser Gewicht auf die weniger belastete Körperseite oder ziehen uns aus Angst vor Schmerz aus der Bewegung zurück. In der Folge leidet unsere Körperstatik und Bewegungsabläufe geraten aus der Balance. Es entwickeln sich schmerzhafte Muskeltriggerpunkte und Ausdauer sowie Koordinationsfähigkeit nehmen ab.

Ein Teufelskreis entsteht, der die Wichtigkeit physiotherapeutischen Eingreifens aufzeigt. Daher sind die wesentlichen physiotherapeutischen Behandlungsziele in Einzel- und Gruppentherapien:

  • Korrektur der Körperstatik und verbesserte Bewegungsabläufe
  • Stärkung der Körperwahrnehmung
  • Optimierung von Koordination und Ausdauer

Unser gesamtes Spektrum physiotherapeutischer Behandlungsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite unseres Therapeutischen Teams.

Pflege – mit helfenden Händen und Herz

Sie liegen uns als Mensch am Herzen. Unser Team besteht aus Pflegekräften und Fachpflegekräften (sogenannte Pain nurse) mit verschiedenen Weiterbildungen z.B. zum schmerzlindernden Einsatz von Wickeln und Auflagen oder auch dem wohltuenden Gebrauch unterschiedlicher Aromen und Düfte. Zusätzlich unterstützen wir Sie in Gesprächen bei der Krankheitsbewältigung. Wir besprechen verschiedene Alltagsaufgaben für die Zeit nach der Entlassung, für zu Hause.

Unser Team

Dr. med. Alexander Tuczek

Sektionsleitung Schmerztherapie

Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzweiterbildungen: Spezielle Schmerztherapie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Akupunktur

Dr. med. Simone Brenner

Oberärztin Schmerztherapie

Fachärztin für Anästhesiologie, Zusatzweiterbildung: Spezielle Schmerzmedizin

Dr. med. Isabel Staubach

Oberärztin Schmerztherapie

Fachärztin für Anästhesiologie, Zusatzweiterbildung: Spezielle Schmerzmedizin

Kontaktmöglichkeit

So erreichen Sie uns

Terminvereinbarung