+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Neonatologie

Terminvereinbarung

Für den bestmöglichen Start ins Leben

Die ersten Minuten im Leben eines Kindes sind entscheidend für seine Zukunft. In der Neonatologie setzen wir alles daran, früh- und neugeborene Babys bereits im Kreißsaal optimal zu versorgen und ihnen den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen.

Wir sind für Sie da – ob bei einer unkomplizierten Schwangerschaft oder bei besonderen Risiken. Von der Geburt bis zur Nachsorge bieten wir Früh- und Neugeborenen eine liebevolle, hochspezialisierte Betreuung. Dank der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Fachärztinnen und -ärzten aus Gastroenterologie, Kardiologie, Neuropädiatrie und weiteren Spezialgebieten stellen wir eine bestmögliche Versorgung sicher.

 

 

Gemeinsam mit Ihnen für Ihr Kind

Unser erfahrenes Team aus Neonatologen (spezialisierte Kinderärzte) und speziell ausgebildeten Intensivpflegekräften sorgt für eine liebevolle und hochprofessionelle Versorgung. Besonders wichtig sind dabei Ruhe, Geborgenheit und individuelle Betreuung, um den Kleinsten den Weg nach Hause zu erleichtern.

Die Nähe zu Ihnen als Eltern spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung Ihres Kindes. Wir binden Sie aktiv in die Versorgung ein und unterstützen Sie dabei, Ihr Baby zu begleiten – vom ersten Kuscheln bis hin zu wichtigen Pflegeschritten. So werden Sie zu Experten für die Gesundheit Ihres Kindes.

Erfahren Sie mehr über unsere Neonatologie, unser Team und unser Behandlungsangebot.

INFORMATIONEN

Unsere Kinderintensivstation

  • Ganzheitliche Diagnostik und moderne Behandlungsverfahren für Ihr Kind

    Wir bieten hochspezialisierte Diagnostik und modernste Behandlungsverfahren für Früh- und Neugeborene sowie Kinder mit besonderen medizinischen Bedürfnissen. Dabei setzen wir auf schonende, kindgerechte Verfahren und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Unser Ziel ist es, Ihrem Kind die bestmögliche medizinische Versorgung mit minimaler Belastung zu ermöglichen.

    Unser Diagnostik-Spektrum:

    Bildgebende Verfahren:

    • Sonographie (strahlensparende Untersuchungsmethoden)
    • Röntgen
    • MRT

    Herz- und neurologische Untersuchungen:

    • Kardiologische Untersuchung (EKG, Echokardiographie)
    • Neurologische Untersuchung (EEG, aEEG, General Movements, Entwicklungsneurologische Untersuchung)

    Fachspezifische Diagnostik:

    • Ophtalmologie (Augenheilkunde)
    • Gastroenterologie (Magen-Darm-Erkrankungen)
    • Kinderkardiologie (Herzerkrankungen bei Kindern)
    • Neuropädiatrie (neurologische Erkrankungen im Kindesalter)
    • Kinderradiologie (bildgebende Verfahren zu Diagnose- und Therapiezwecken)
    • Pneumologie (Lungen- und Atemwegserkrankungen)
    • Kinder-, Neuro- und Herzchirurgie
    • Humangenetik
  • Individuelle Therapie für einen optimalen Start ins Leben

    Unser umfassendes Therapieangebot zielt darauf ab, die Gesundheit und Entwicklung Ihres Kindes bestmöglich zu unterstützen. Dabei nutzen wir innovative, minimalinvasive und schonende Behandlungsmethoden.

    Frühgeborenen- und Neugeborenenversorgung:

    • Versorgung direkt an der intakten Nabelschnur (Concord©-Erstversorgungseinheit)
    • Erstversorgung direkt bei der Mutter für eine stabile Transition
    • Reduktion von neonatologischen Komplikationen (z. B. geringerer Bedarf an Bluttransfusionen)

    Atemunterstützung und Beatmung:

    • Nicht-invasive Beatmung (CPAP, Highflow)
    • Schonende Verabreichung von Medikamenten mit LISA-Technik (Less Invasive Surfactant Application)
    • Möglichkeit der Hochfrequenzbeatmung (HFO) und NO-Therapie

    Spezielle Behandlungsverfahren:

    • Hypothermie-Therapie bei Sauerstoffmangel unter der Geburt
    • Schonender Nahrungsaufbau mit individueller Ernährungsstrategie
    • Spendermilch für Frühgeborene
    • Infant Driven Feeding und Stillförderung

    Sichere Transporte für Früh- und Neugeborene:

    • Transport für kritisch kranke Neugeborene
    • Versorgung von Geburtskliniken und außerklinischen Notfällen
  • Moderne Räumlichkeiten und ein interdisziplinäres Betreuungsteam

    Unsere Räumlichkeiten – Optimal ausgestattet für intensive Betreuung

    • 13 Beatmungstherapieplätze
    • 4 Zimmer mit jeweils 3 Plätzen
    • 1 Isolationszimmer

    Unser interdisziplinäres Betreuungsteam

    • Ärztliche und pflegerische Versorgung in einem 3-Schicht-System mit erfahrenen Kinderärzten und spezialisierten Intensiv-Kinderpflegekräften
    • Physiotherapie – Unterstützung für eine optimale motorische Entwicklung
    • Seelsorge und Psychologie – Begleitung für Eltern und Familien in belastenden Situationen
    • Sozialberatung und Frühgeborenennachsorge – Hilfsangebote und Unterstützung für den Start in den gemeinsamen Alltag
    • Pflegerische Elternberatung und Stillberatung – individuelle Unterstützung zur Eltern-Kind-Bindung und Ernährung
  • Qualität im Fokus: Perinatalzentrum Level 1

    Als neonatologischer Teil des Perinatalzentrum Level 1 sind wir auf die Versorgung von kleinsten Frühgeborenen und kranken Neugeborenen spezialisiert und erfüllen alle Qualitätsanforderungen der höchsten Versorgungsstufe (Level 1) in der Neonatologie. Das bedeutet eine höchstmögliche Sicherheit für Schwangere und ihre Babys.

    Das Perinatalzentrum des Rems-Murr-Klinikums Winnenden setzt sich aus den Bereichen Geburtshilfe und Neonatologie zusammen. Durch die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit sowie die Wand-an-Wand-Lage sind wir optimal auf die Versorgung von Frühgeborenen ab der 22. Schwangerschaftswoche vorbereitet. Seit Juni 2019 sind wir periZert(®) zertifiziert. Dadurch profitieren Sie und Ihr Baby von einer Versorgung auf höchstem medizinischem Stand – vor, während und nach der Geburt.

    Weitere Informationen zu unserem Perinatalzentrum finden Sie hier: Perinatalzentrum Level 1

  • Unsere Frauenmilchbank – Natürliche Starthilfe für Frühgeborene

    Muttermilch ist ein wahres Superfood für Früh- und Neugeborene: Sie stärkt das Immunsystem, fördert die Entwicklung und schützt vor schweren Erkrankungen. Doch nicht immer klappt das Stillen direkt nach der Geburt. Damit dennoch jedes Kind von den wertvollen Inhaltsstoffen der Muttermilch profitieren kann, betreiben wir seit 2020 eine der ersten offiziellen Frauenmilchbanken in Baden-Württemberg.

    In unserer Frauenmilchbank wird gespendete Muttermilch sorgfältig getestet, anonymisiert eingefroren und sicher aufbewahrt. So können wir sicherstellen, dass Frühgeborene natürlich und gesund ernährt werden – auch in den ersten Tagen oder Wochen, wenn die eigene Muttermilchproduktion noch nicht ausreicht.

    Besonders für Frühgeborene mit einem schweren Start ins Leben ist Frauenmilch lebenswichtig, denn sie ist industriell hergestellter Säuglingsnahrung weit überlegen. Sie reduziert das Risiko schwerer Infektionen, fördert die Verdauung und Organentwicklung und trägt entscheidend zur Gesundheit der Kleinsten bei. Die Spendermilch wird solange bereitgestellt, bis genug eigene Muttermilch (mother’s own milk) vorhanden ist.

    Unsere Frauenmilchbank ist Teil des FMBW – Netzwerks Frauenmilchbanken Baden-Württemberg und versorgt auch externe Kliniken mit Spendermilch.

    Mehr Infos sowie Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie in unserem Flyer zur Frauenmilchbank

    So erreichen Sie die Frauenmilchbank:

    Montag bis Freitag von 08:30 – 12:30 Uhr
    Telefonnummer 07195 591-41812

    Oder schreiben Sie uns eine E-Mail

     

  • Förderung der Eltern-Kind-Bindung und Beratungsangebote

    Wir wissen, dass die Bindung zwischen Eltern und Kind eine wichtiger Bestandteil für die Entwicklung der Kinder ist. Deshalb binden wir Sie aktiv in die Versorgung ein und helfen Ihnen dabei, Ihr Baby zu begleiten – vom ersten Kuscheln bis hin zu wichtigen Pflegeschritten wie dem Wickeln im Inkubator. So werden Sie zu Experten für Ihr Kind.

    • Frühzeitige Förderung von Bonding (möglichst bereits im Kreißsaal)
    • Känguruhen auf Station für eine starke Bindung zwischen Eltern und Kind
    • optimal handling – möglichst reizarmer Umgang mit dem Kind (Licht, Lärm, Schmerz)
    • Hilfestellung und Anleitung in der Pflege des Kindes (Wickeln, Baden etc.)
    • Tagebuch für Extrem-Frühgeborene
    • Pflegerischer Elternberatung und Stillberatung
    • Kolostrum-Sprechstunde – Frühzeitige Beratung & Unterstützung
    • Still-Café – Austausch & Beratung in entspannter Atmosphäre
    • Gemeinsam stark – Treffen für Familien mit einem besonderen Start ins Leben (Geburtsgewicht des Kindes <1250g)

unser team

Prof. Dr. med. Ralf Rauch

Chefarzt

Facharzt für Kinderkardiologie, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Haemostaseologie

Dr. med. Ulrich Bernbeck

Leitender Oberarzt

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie, Neonatologie, Asthmatrainer

Markus Glauben

Oberarzt

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie

Dr. med. Katrin Meyer

Oberärztin

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie

Dr. med. Suzanne Nathan

Oberärztin

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie

Dr. med. Janaina Rauch

Oberärztin

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Neuropädiatrie

Kontaktmöglichkeiten

So erreichen Sie uns

Kontakt

Zentrale Terminvereinbarung und Kinder-Ambulanz
Telefon: 07195 591-37000

Neugeborenen-Intensivstation
Telefon: 07195 591-41600

Unsere Sprechstunden

Wir bieten spezialisierte Sprechstunden für Kinder und Neugeborene an. Hier erhalten Sie kompetente Beratung und medizinische Betreuung durch unser erfahrenes Team. Vereinbaren Sie gerne einen Termin über die genannten Kontaktdaten.

Unsere Spezialsprechstunden im Überblick:

  • Monitorsprechstunde für Früh- und Neugeborene: Betreuung von Kindern, die nach der Geburt mit Sauerstofftherapie und Heimmonitoring versorgt werden.
  • Entwicklungsneurologische Ambulanz: Spezialisierte Untersuchung und Förderung der neurologischen Entwicklung von Frühchen und Neugeborenen mit besonderen Anforderungen.
  • Hämangiom-Sprechstunde: Diagnostik und Behandlung von Blutschwämmchen (Hämangiomen) bei Säuglingen.
  • Kinderkardiologische Sprechstunde: Untersuchung und Betreuung von Kindern mit Herzgeräuschen, Herzfehlern oder Kreislaufproblemen.
  • Sonografie-Sprechstunde: Ultraschalluntersuchungen zur Diagnostik von Bauchorganen, Nieren, Hüften und weiteren Bereichen.
  • Nachsorge und Unterstützung durch den Bunten Kreis Rems-Murr

Besuchszeiten

Als Eltern dürfen Sie Ihre Kinder natürlich jederzeit besuchen.

Auch Geschwisterkinder sind herzlich willkommen. Ausnahmen während der Infektsaison oder bei akuten Erkrankungen zum Schutz unserer kleinen Patienten sind möglich.

impressionen

Ärztliche Weiterbildung und Forschung

Ärztliche Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung Neonatologie

Die Weiterbildung von Assistenzärzten erfolgt gemäß internem Curriculum. Folgende Qualifikationen können vollständig erworben werden:

  • 24-monatige Weiterbildung Neonatologie

PJ und Famulatur

Als akademisches Lehrkrankenhaus der Eberhard Karls Universität Tübingen bieten wir interessante Tätigkeiten für Studierende (PJ/Famulatur).

Beitrag zur aktuellen Forschung

Zudem zeichnen wir uns durch folgende Beiträge zur aktuellen Forschung aus:

  • Teilnahme an der FiO2 Controller-Studie Uniklinik Tübingen
  • Datenerhebung: Ersversorgung an der Nabelschnur
  • Datenerhebung: Frauenmilchbank – Ernährung mit Spendermilch
  • Regelmäßige Simulationen in der Neonatologie und Kinderklinik
  • Interdisziplinäre Simulationen mit Geburtshilfe und Neonatologie

Zertifikate und Auszeichnungen

Logo PeriZert für Perinatalzentrum
Zertifikat Perinatalzentrum Level 1

mediathek

weitere videos in der mediathek

Downloads

Dokument
Typ
Flyer Perinatalzentrum Level 1
PDF

Weitere Informationen

Perinatalzentrum
Zur Startseite
Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Nutzer wiederzuerkennen, wenn sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website ein Nutzer am interessantesten und nützlichsten findet.

Personenbezogene Daten und Einstellungen werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Unsere gesamte Datenschutzerklärung findest du hier.