+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Neonatologie

Terminvereinbarung

Liebe werdende Eltern,

die ersten Minuten im Leben eines Menschen können über seine Zukunft entscheiden. Deshalb setzen wir in der Neonatologie alles daran, unsere kleinen Patienten schon direkt im Kreißsaal optimal zu versorgen und ihren Start ins Leben bestmöglich zu unterstützen.

Unsere Ärzte und Pflegekräfte im Bereich der Neonatologie legen besonderen Wert auf Ruhe und Geborgenheit, damit die Kleinen ihren anstrengenden Weg nach Hause erfolgreich meistern können. Mit früh- und neugeborenen Kindern umzugehen, bedarf einer langjährigen Erfahrung und eines besonderen Geschicks. Unser Team besteht aus Neonatologen, also Kinderärzten, die auf Neu- und Frühgeborene spezialisiert sind, und besonders ausgebildeten Intensivpflegekräften, die gerade die Kleinsten der Kleinen hervorragend versorgen können und rund um die Uhr für sie da sind.

Das geht natürlich nur mit Ihnen, liebe Eltern. Für die Entwicklung unserer Früh- und Neugeborenen ist es enorm wichtig, dass Sie so oft wie möglich bei ihnen sind, mit ihnen kuscheln und für sie da sein können. Wir binden Sie als gewordene Eltern zu jeder Zeit in die Versorgung ihrer Kinder ein. So werden Sie zu Experten für die Gesundheit Ihrer Kleinen.

Bei Risikoschwangerschaften begleiten wir Sie zusammen mit den Geburtshelfern der Frauenklinik. Schon vor der Entbindung sind wir für Sie da – bis hin zur Entlassung des Kindes aus dem Krankenhaus und in der Frühchen-Nachsorge auch weit darüber hinaus.

Sie können bei uns jederzeit auf ein Team aus internen und externen Fachleuten zählen, die uns in der Neonatologie mit ihrem Expertenwissen unterstützen. Dazu gehört ein Augenarzt genauso wie Fachleute aus Gastroenterologie, Kardiologie, Neuropädiatrie, Kinderradiologie, Kinder-, Neuro- und Herzchirurgie oder Humangenetik.

INFORMATIONEN

  • Qualität im Fokus: Perinatalzentrum Level 1

    Die Geburtshilfe und die Neonatologie der Rems-Murr-Kliniken sind dank ihrer hohen Qualitätsstandards als Perinatalzentrum Level 1 zertifiziert. Das bedeutet: Wir bieten höchstmögliche Sicherheit für Schwangere vor, während und nach der Geburt, aber auch für die Versorgung Frühgeborener und kranker Neugeborener. Seit Juni 2019 ist das Zentrum zertifiziert – und ist damit eines der wenigen von rund 170 Perinatalzentren in Deutschland, die zur höchsten Versorgungsstufe gehören. Hier betreuen wir Frühgeborene ab der Grenze der Lebensfähigkeit (um die 23. Schwangerschaftswoche) auf höchstem intensivmedizinischem Standard.

    Informationen zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrums und Daten zur Anzahl sehr untergewichtiger Frühgeborener finden Sie auf der Internetseite www.perinatalzentren.org.

  • Moderne Diagnostik und Therapie

    Wir untersuchen und behandeln Sie und Ihr Kind nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen. Dabei wählen wir stets eine möglichst schonende Behandlung.

     

    Möglichkeiten zur Diagnose

    • Spektrum für die Therapie Sonografie, Röntgen, MRT
    • Kardiologische Untersuchung (EKG, Echokardiographie)
    • Neurologische Untersuchung (EEG, aEEG, General Movements, Entwicklungsneurologische Untersuchung)
    • Weitere Spezialisten wie:
      • Augenarzt
      • Gastroenterologie
      • Kardiologie
      • Neuropädiatrie
      • Kinderradiologie
      • Kinder-, Neuro- und Herzchirurgie
      • Humangenetik

    Spektrum für die Therapie 

    • schonende Behandlung von Atemnot
      bei Neu- und Frühgeborenen:
      • wenn möglich nicht-invasive Beatmung
      • schonende Verabreichung von Medikamenten (z.B. Surfactant) mittels LISA (less invasive surfactant application)
      • Atemhilfe statt invasive Beatmung
        (CPAP, Highflow)
      • auch Beatmung mit HFO und NO möglich
    • Hypothermie-Behandlung bei Sauerstoffmangel bei der Geburt
  • Sprechstunden

    Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung an die oben genannten Kontaktdaten.

    • Monitorsprechstunde (für Kinder, die mit Sauerstoff und Monitoring nach Hause gehen)
    • Entwicklungsneurologische Ambulanz (Nachsorge von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen)
    • Hämangiom-Sprechstunde
    • Kinderkardiologische Sprechstunde
    • Sonografie-Sprechstunde
  • Natürliche Ernährung: Frauenmilchbank

    Muttermilch unterstützt Frühgeborene bei ihrer Entwicklung immens und beugt vielen Erkrankungen vor.

    Seit 2020 haben wir am Rems-Murr-Klinikum eine der ersten offiziellen Frauenmilchbanken in Baden-Württemberg. Hier wird Milch von Spenderinnen getestet und anonymisiert eingefroren. Damit können wir sicherstellen, dass Ihre Frühgeborenen natürlich und gesund ernährt werden – auch wenn Sie selbst vielleicht noch nicht stillen können.

    Vor allem bei einem frühzeitigen und damit manchmal schweren Start ins Leben kann die Frauenmilchbank einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit Ihrer Kleinsten leisten. Denn Frauenmilch ist künstlicher Industrienahrung deutlich überlegen – bei Muttermilch genauso wie bei der Milch einer Spenderin.

    Wir freuen uns über jede Zuwendung. Geldspenden können Sie an folgendes Konto richten:
    Kreissparkasse Waiblingen
    IBAN: DE89 6025 0010 0015 0919 49
    BIC: SOLADES1WBN
    Verwendungszweck: Frauenmilchbank Rems-Murr

    Bei Bedarf stellen wir Ihnen gern eine Spendenquittung aus.

  • Ärztliche Weiterbildung und Forschung

    Die Weiterbildung von Assistenzärzten erfolgt gemäß internem Curriculum. Folgende Qualifikationen können vollständig erworben werden:

    • 3-jährige Weiterbildung Neonatologie

    Zudem zeichnen wir uns durch folgenden Beitrag zur aktuellen Forschung aus:

    • Teilnahme an der FiO2 Controller-Studie Uniklinik Tübingen
    • Regelmäßige Simulationen interdisziplinär Geburtshilfe und Neonatologie
  • Information für Studierende

    Als akademisches Lehrkrankenhaus der Eberhard Karls Universität Tübingen bieten wir interessante Tätigkeiten für Studierende (PJ/Famulatur).

unser team

Prof. Dr. med. Ralf Rauch

Chefarzt

Facharzt für Kinderkardiologie, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Haemostaseologie

Dr. med. Ulrich Bernbeck

Leitender Oberarzt

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie, Neonatologie, Asthmatrainer

Dr. med. Katrin Meyer

Oberärztin

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie

Dr. med. Suzanne Nathan

Oberärztin

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie

Dr. med. Janaina Rauch

Oberärztin

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Neuropädiatrie

Downloads

Dokument
Typ
Flyer Stillcafé
PDF

Zertifikate und Auszeichnungen

Zertifikat Perinatalzentrum Level 1

mediathek

weitere videos in der mediathek

Kontakt

Zentrale Terminvereinbarung und
Kinder-Ambulanz
Telefon: 07195 591-37000

Neugeborenen-Intensivstation
Telefon: 07195 591-41600

Frauenmilchbank

So erreichen Sie die Frauenmilchbank:
Mo-Fr von 08:30 – 12:30 Uhr unter der
Telefonnummer 07195 591-41812

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail

Kursangebot im Eltern-Kind-Zentrum