+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Rems-Murr-Klinikum Winnenden

Interdisziplinäre Notaufnahme

Terminvereinbarung

"In Notfällen sind wir rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr mit einem interdisziplinären Ärzte- und Pflegeteam für Sie da."

Portraitfoto Dr. Matthias Wilke, Leitender Oberarzt Notaufnahme Winnenden
Leitender Arzt Interdisziplinäre Notaufnahme (kommissarisch)

Die Interdisziplinäre Notaufnahme (kurz: INA) bietet allgemeine Akutmedizin sowie optimale Notfallmedizin einschließlich kurzstationärer Notfallmedizin. Komplexe Unfallverletzungen und Patienten mit Herzinfarkt oder Schlaganfall werden in der Notaufnahme ebenso zuverlässig behandelt wie Patienten mit unkomplizierten Verletzungen und Erkrankungen. Im Jahr 2023 wurden rund 50.000 Patienten in der INA behandelt.

Interdisziplinäre Teams für optimale Versorgung

Unser kompetentes Team aus Ärzten unterschiedlicher Fachdisziplinen und Pflegekräften gewährleistet in Kombination mit strukturierten Abläufen, kurzen Wegen und der modernen medizintechnischen Ausstattung jederzeit die fachspezifisch optimale Versorgung der Patienten.

Stationäre und ambulante Überwachung

Sollte bei Ihnen eine längere Überwachung notwendig sein, erfolgt diese in den Räumen der Aufnahmestation, die Teil unserer Notaufnahme ist. Von dort werden Sie dann auch direkt mit einem kompletten Arztbrief entlassen.

Insgesamt stehen in der INA acht Plätze in der Chest-Pain-Unit (Brustschmerzeinheit), zwölf Plätze auf der Aufnahmestation, ein Stroke-Unit-Raum (Schlaganfallraum) sowie zwölf weitere Untersuchungs- bzw. Behandlungsräume zur Verfügung. Viele davon sind mit Monitorüberwachung ausgestattet. Zum Haus gehört auch die Notfallambulanz für Pädiatrie.

Weitere Informationen für den Umgang in Notfallsituationen sowie Informationen zu den Notfallpraxen der niedergelassenen Ärzte in der Umgebung finden Sie auf unserer Seite „Im Notfall“.

Ablauf der Behandlung und Dringlichkeit

Alle Notfallpatientinnen und -patienten werden bei der Anmeldung zentral erfasst und aufgenommen. Für Notfälle, die eigenständig zu uns kommen, ist diese Anmeldung in der Regel der erste Anlaufpunkt.

Bei der Anmeldung und der anschließenden Ersteinschätzung beurteilen wir Patientinnen und Patienten nach klar definierten Kriterien, basierend auf dem Manchester-Triage-System, einem standardisierten Verfahren zur Einstufung in der Notaufnahme. Je nach Symptomen beginnen wir anschließend so schnell wie möglich mit der Behandlung.

Zu den Kriterien gehören unter anderem:

  • der Grund der Einweisung
  • der Schmerzzustand
  • und der Schweregrad der Verletzung

Diese systematische Ersteinschätzung gewährleistet eine sichere Versorgung aller Patientinnen und Patienten entsprechend ihrer Behandlungsdringlichkeit.

In enger Kooperation mit der KV Notfallpraxis beginnt die Ersteinschätzung bereits beim ersten Kontakt am gemeinsamen Tresen, damit wir den Hilfesuchenden direkt den richtigen Ansprechpartner bieten können.

Warum es manchmal etwas länger dauert

Das oberste Prinzip der Notfallversorgung ist, dass Patienten nach Dringlichkeit und nicht nach der Reihenfolge ihres Eintreffens behandelt werden.

Notfälle sind nicht planbar. Die Anzahl der eintreffenden Patienten und die Art ihrer Erkrankungen oder Verletzungen sind in einer Notaufnahme nicht vorhersehbar. Auch die Auswertung eventueller Untersuchungen (z.B. im Labor) benötigt zusätzlich Zeit.
Bitte haben Sie Verständnis, falls Patienten, die keine lebensbedrohlichen Symptome haben, gelegentlich etwas länger warten müssen. Wir bemühen uns, die Wartezeit so kurz wie möglich zu halten.

Begleitpersonen in der Notaufnahme

Hinweis für Angehörige und Begleitungen: Gerade in Notfallsituationen, insbesondere bei Kindern, Jugendlichen und älteren Personen können sie eine wertvolle Unterstützung sein und den Weg durch die Notaufnahme erleichtern. Nach Absprache mit dem Personal können Sie den Patienten begleiten. Wir halten Sie gerne zeitnah über den Behandlungsverlauf auf dem Laufenden.

Um eine sichere und effiziente Notfallversorgung zu gewährleisten und den Schutz unserer Patientinnen und Patienten sowie unseres Teams sicherzustellen, ist die Anzahl der Begleitpersonen auf eine Person pro Patient/in begrenzt.

Diese Regelung gilt sowohl für den Wartebereich der Interdisziplinären Notaufnahme als auch für die Wartebereiche der Notfallpraxis.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Unser Team

Dr. med. Matthias Wilke

Leitender Arzt Interdisziplinäre Notaufnahme (kommissarisch)

Facharzt für Chirurgie/Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie / spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin

Annette Baldus

Sekretariat

Assistenz Leitung Klinikhygiene
Assistenz Erlös- und Medizinmanagement

Derya Agbal

Teamleitung INA-Administration

Elisa Austen

Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin
Klinische Akut- und Notfallmedizin

Dr. med. Patrick Blum

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin

Dr. med. Angéla Fürederne Gombkötö

Oberärztin

Fachärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin

Khalil Saleh Mohammad Khalil

Oberarzt

Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Notfallmedizin, Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin,
DEGUM I

Dr. med. Regina Schelling

Oberärztin

Fachärztin für Chirurgie, Notfallmedizin

Dr. med. Michael Stas

Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin

Christiane Dreher

Fachärztin für Chirurgie und Orthopädie, Unfallchirurgie

Dr. med. Ibrahim El Khatib

Facharzt

Facharzt für Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie

Benjamin Discher

Pflegebereichsleitung Interdisziplinäre Notaufnahme, AST und CPU

News

Neues aus der
Notaufnahme in Winnenden

Headerbild als Collage: Die beiden Standorte Winnenden und Schorndorf im Sonnenaufgang - Rems-Murr-Kliniken
24.06.2025
Wir in den Medien
Die häufigsten Brüche bei Kindern (Pressebericht der ZVW)
Pressemitteilung „Eine einzige Notfallpraxis für 433.000 Menschen im Kreis ist gewagt“
16.04.2025
Pressemitteilung
Notaufnahmen der beiden Rems-Murr-Kliniken werden erheblich mehr belastet durch Schließung von KV-Notfallpraxen
Pressemitteilung - Die Notaufnahme am Rems-Murr-Klinikum Winnenden bekommt eine Chefärztin: Dr. Kerstin Kunz folgt auf Dr. Torsten Ade
04.04.2025
Pressemitteilung
Die Notaufnahme am Rems-Murr-Klinikum Winnenden bekommt eine Chefärztin: Dr. Kerstin Kunz folgt auf Dr. Torsten Ade

Kontakt

Sekretariat

Assistenz Leitung Klinikhygiene
Assistenz Erlös- und Medizinmanagement
Annette Baldus

Im Notfall

In einem akuten Notfall oder bei Verdacht auf eine unmittelbar lebensbedrohende Erkrankung wählen Sie bitte immer umgehend die Notrufnummer 112.


Ärztliche Angebote außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende:

Außerhalb der Praxisöffnungszeiten erreichen Sie die niedergelassenen Ärzte in den Notfallpraxen in Backnang und Winnenden.

Sollten Sie außerhalb der Sprechzeiten Ihres Arztes ärztliche Hilfe benötigen, rufen Sie bitte den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117 an.

 

 

Im Notfall
Zur Startseite
Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Nutzer wiederzuerkennen, wenn sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website ein Nutzer am interessantesten und nützlichsten findet.

Personenbezogene Daten und Einstellungen werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Unsere gesamte Datenschutzerklärung findest du hier.