+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Onkologisches Zentrum - Zentren

Pankreaskrebszentrum

Terminvereinbarung

Jährlich erkranken in Deutschland fast 15.000 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Behandlung von Tumoren der Bauchspeicheldrüse stellt hohe Anforderungen an das medizinische Können und bedarf besonderer Erfahrung. Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) empfiehlt deshalb eine Therapie in spezialisierten Zentren. Wir im Rems-Murr-Klinikum Winnenden sind seit Juli 2017 zertifiziertes Pankreaskrebszentrum. Innerhalb des Zentrums gewährleisten wir eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den Fachdisziplinen Chirurgie, Gastroenterologie, Onkologie, der Strahlentherapie und der radiologischen Diagnostik. Mit diesem gemeinsamen Vorgehen werden heutzutage die besten Therapieergebnisse erzielt.

Besonders bei Tumorerkrankungen der Bauchspeicheldrüse kommt der frühzeitigen Diagnosestellung sowie einer interdisziplinär abgestimmten Therapie eine entscheidende Bedeutung für den Behandlungs- und Heilungsprozess zu. Eine gründliche Diagnostik sowie eine qualitativ hochwertige Therapie und Nachsorge spielen dafür eine zentrale Rolle.

Häufig steht die Operation an erster Stelle aber auch die medikamentöse Therapie nach modernsten Konzepten und gegebenenfalls zusätzlich die Bestrahlung können ergänzende oder für sich allein wirksame Behandlungsmethoden sein. Das Vorgehen wird in Abhängigkeit von den Untersuchungsbefunden immer im Einzelfall geplant und entschieden. Dies geschieht nach eingehender Erörterung der verantwortlichen Ärzte aller Fachbereiche im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenz.

Logo DKG - Zertifiziertes Pankreaskarzinom Zentrum

Die medizinische Behandlung im Zentrum wird durch ein Expertenteam aus speziell ausgebildeten onkologischen Fachpflegekräften, Psychoonkologen, Physiotherapeuten, Ernährungsberatern sowie Mitarbeiter der Sozialberatung interprofessionell unterstützt.

Regelmäßige Fortbildungen und Qualitätszirkel garantieren im Zentrum höchstes medizinisches Niveau auf dem jeweils aktuellsten Stand.

Wenn Sie eine Behandlung benötigen oder eine Beratung bzw. weitere Informationen wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Bitte nehmen Sie über die unten genannten Daten Kontakt zu uns auf.

Leistungen

Über unser Pankreaskrebszentrum

  • Unser Leistungsangebot

    Besprechung aller Patienten mit Pankreastumoren in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz

    Gastroenterologische Diagnostik und Therapie

    • Endosonographie (endoskopischer Ultraschall) zur Behandlungsplanung, ggf. auch mit Ultraschallkontrastmittel
    • Qualifizierte Sonografie, Kontrastmittelsonografie
    • Endosonographisch gesteuerte diagnostische Punktionen bei unklaren Pankreastumoren
    • Endosonographisch gesteuerte therapeutische Punktionen von Pseudozysten und Abszessen, gegebenenfalls mit Stenteinlage zur Drainage
    • Endoskopische Therapie  bei Verschlüssen von Gallengang, Pankreasgang oder Duodenum, gegebenenfalls mit Einlage von Kunststoff- oder Metallstents

     

    Operative Therapie

    Komplettes Spektrum der individuell an das Krankheitsbild angepassten OP-Verfahren wie z.B.:

    • Partielle Duodenopankreatektomie (Kausch-Whipple`sche Operation)
    • Pyloruserhaltende Duodenopankreatektomie (Pyloruserhaltende Whipple`sche Operation)
    • Pankreaslinksresektion
    • Organerhaltende Operationen mit Tumorenukleation

     

    Radiologische Diagnostik

    • Röntgen
    • Computertomografie, ggf. CT-gesteuerte Punktionen
    • Kernspintomografie, spezielle Darstellung der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse mittels Kernspintomografie (MRCP)

    Mögliche begleitende Therapien und Nachbehandlung

    • Prä-, postoperative chemo- und strahlentherapeutische Behandlung bösartiger Pankreastumoren
    • Nachbehandlung mit Antikörpertherapie/Immuntherapie
    • Möglichkeit der Teilnahme an Studien

     

    Unterstützende Angebote

    • Sozialberatung (Rehabilitation, Zuzahlungsbefreiung etc.)
    • Physiotherapie (Krankengymnastik)
    • Psychoonkologische Beratung
    • Ernährungstherapie und -beratung bei akuter und chronischer Pankreatitis sowie nach Pankreasoperationen
    • Anleitung und Beratung von onkologischen Pflegefachkräften bei speziellen onkologischen Pflegeproblemen
    • Vermittlung  des Kontaktes zur Selbsthilfegruppe
  • Ihre Behandlung im Pankreaskrebskrebszentrum

    Termin in der Sprechstunde
    Sie können über das Sekretariate der Allgemein-/Viszeralchirurgie, der Gastroenterologie und der Onkologie einen Termin bei einem unserer Fachärzte vereinbaren. Bereits vorliegende Befunde werden besprochen und das weitere diagnostische Vorgehen festgelegt.

     

    Diagnostik und Diagnostiksicherung
    Bei Tumorerkrankungen ist ein sogenanntes „Staging“ erforderlich, hierbei wird die lokale und systemische Ausbreitung des Tumors bestimmt. Ziel der Untersuchung ist es, eventuelle Metastasen zu erkennen oder auszuschließen.

     

    Interdisziplinäre Tumorkonferenz

    In unserer wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenzen (bestehend aus Vertretern der Gastroenterologie, Viszeralchirurgie, Onkologie, Radiologie, Strahlentherapie, Pathologie) wird für jeden Patienten ein individuelles Behandlungskonzept festgelegt. Die niedergelassenen behandelnden Ärztinnen und Ärzte der Patienten können an den Sitzungen teilnehmen und auch Patienten selbst vorstellen.

     

    Befundbesprechung

    In einem ausführlichen Gespräch werden die Ergebnisse aller bisher durchgeführten Untersuchungen sowie die Behandlungsempfehlungen der Tumorkonferenz mit Ihnen besprochen.

     

    Stationärer Aufenthalt und Operation

    Während Ihres stationären Aufenthaltes stehen wir Ihnen immer zur Seite und begleiten Sie. Der operative Eingriff wird nach Abschluss der erforderlichen vorbereitenden Untersuchungen nach ausführlicher Aufklärung über die Operation und die damit verbundenen Risiken durchgeführt.  Eine psychoonkologische Beratung und auf Wunsch weitere Betreuung sowie eine Sozialberatung erhalten Sie direkt während des stationären Aufenthaltes. Ebenso wird eine Ernährungsberatung durchgeführt.

     

    Pathologischer Befund

    Im Anschluss an die Operation wird das entnommene Gewebe im Labor untersucht. Die weiterführende Therapie ist von diesem Befund abhängig.

     

    Onkologische Nachbehandlung

    Die Erfordernis einer Strahlen- oder Chemotherapie wird nach der Operation im Rahmen einer erneuten Vorstellung in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz festgelegt. Die Therapie kann ambulant in unserer onkologischen Klinik in Winnenden oder im Zentrum für ambulante Onkologie in Schorndorf durchgeführt werden. Eine evtl. erforderliche Strahlenbehandlung bei Rektumkarzinom findet in der Regel in der Praxis für Strahlentherapie Rems-Murr in Winnenden statt.

     

    Nach der Behandlung

    Neben der leitliniengerechten Tumornachsorge gehören auch individuell abgestimmte Rehabilitationsmaßnahmen zu einer modernen Tumortherapie. Die Rehabilitation wird während des stationären Aufenthalts durch die Mitarbeiter der Sozialberatung mit Ihnen besprochen und geplant.

     

    Selbsthilfegruppen

    Zwischen dem interdisziplinären Pankreaskrebszentrum und der Selbsthilfegruppe TEB besteht eine enge Kooperation. Gerne vermitteln wir Ihnen hier Ansprechpartner und beantworten Ihre Fragen.

  • Leitlinienprogramm Onkologie

    In unserem Pankreaskrebszentrum werden Sie in allen Phasen der Erkrankung nach den aktuellen Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und der Deutschen Krebshilfe behandelt.

    Leitlinienprogramm Onkologie

     

    Nachfolgend werden auch spezielle Gesundheits- und Patientenleitlinien zur Verfügung gestellt:

    Patientenleitlinie Bauchspeicheldrüsenkrebs

     

  • Qualität

    Die Qualität unseres Pankreaskrebszentrums wird durch verschiedene externe Qualitätssicherungsverfahren geprüft, um die für Sie bestmögliche Versorgung und eine stetige Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität zu gewährleisten.

    Weitere Informationen zu den Qualitätskennzahlen finden Sie in den Downloadlinks.

  • Studien

    Pankreas Tumore

    ESPAC-6 (Rekrutierung noch nicht möglich)
    Eine offene adjuvante Phase-III-Studie zum krankheitsfreien Überleben bei Patienten mit reseziertem duktalem Adenokarzinom des Pankreas, randomisiert für die Zuteilung einer auf Oxaliplatin oder Gemcitabin basierenden Chemotherapie nach klinischen Standardkriterien oder durch eine transkriptomische behandlungsspezifische Stratifizierungssignatur.

    PaCaReg
    Eine multizentrische Registerstudie zur Erfassung klinischer, epidemiologischer und biologischer Profile beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas.

    Sonstige Gastroentrologische Register/Studien

    PLATON- Studie
    Plattform zur Analyse gezielter Tumormutationen:
    Interventionelle non-AMG-Studie, in der die molekulare Testung von Blut-und Tumorproben besteht.
    Für Patienten mit bisher unbehandelten Leber-, Gallengangs-, Gallenblasen-, Pankreas- oder ösophagogastralen Karzinomen.

    realTRK Register (Rekturierung beendet)

    Präzisionsonkologie-Zielgerichtete Therapie von NTRK-Fusions-positiven soliden Tumoren.
    Registerplattform

    Die aktuelle Studienübersicht finden Sie hier und in den Downloadlinks.

Zentrumsleitung & Stellvertretende Zentrumsleitung

Priv.-Doz. Dr. med. Christophe Müller

Chefarzt

Facharzt für Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie, Spezielle Viszeralchirurgie, Proktologie

Prof. Dr. med. Steffen Kunsch

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Infektiologie und Notfallmedizin

Downloads

Dokument
Typ
Qualitätskennzahlen Pankreaskrebszentrum (Basisdaten)
PDF

Zertifikate und Auszeichnungen

Logo DKG - Zertifiziertes Pankreaskarzinom Zentrum
Zertifiziertes Pankreaskrebszentrum Winnenden
Pankreaskarzinomzentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner

Selbsthilfegruppe für Patienten mit Tumoren und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

TEB e.V. Selbsthilfe

Katharina Stang
Ruhrstraße 10/1
71636 Ludwigsburg

Telefon: 07141 956 3636
Website

Weitere Kooperationspartner des Onkologischen Zentrums

Eine vollständige Übersicht unserer Kooperationspartner finden Sie auf der Seite des Onkologischen Zentrums.

Hier gelangen Sie direkt zur Auflistung.

News

04.04.2023
Pressemitteilung
Eine kranke Bauchspeicheldrüse braucht viele Spezialisten

Kontaktmöglichkeiten

Sprechstunden und Kontakt

Sie sind Patient und haben Fragen zur Behandlung in unserem Zentrum

Sekretariat Gastroenterologie

Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Telefon 07195-591-39320
Fax 07195-591-939320

Sekretariat Allgemein-/Viszeralchirurgie

Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Telefon 07195-591-39180
Fax 07195-591-939180

Sekretariat Onkologie

Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Telefon 07195-591-39240
Fax 07195-591-939240

Sie sind Einweiser und haben ein allgemeines oder fallbezogenes Anliegen

Sekretariat Gastroenterologie

Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Telefon 07195-591-39320
Fax 07195-591-939320

Sekretariat Allgemein-/Viszeralchirurgie

Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Telefon 07195-591-39180
Fax 07195-591-939180

Sekretariat Onkologie

Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Telefon 07195-591-39240
Fax 07195-591-939240

Allgemeine Fragen zum Zentrum, der Zertifizierung und zu weiteren Angeboten

Michaela Grabe

Koordinatorin Onkologisches Zentrum und Rückmeldesystem
Tel.: 07195 591 39249
E-Mail: Michaela.Grabe[at]rems-murr-kliniken.de