+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Rems-Murr-Klinikum Winnenden

Pneumologie

Terminvereinbarung

„Nichts und doch alles: Die Luft – unser Lebenselixier!“

Portraitfoto Dr. Sieglinde Feuerabendt, Chefärztin Pneumologie Winnenden
Chefärztin Dr. med. Sieglinde Feuerabendt

Zunahme von Lungenerkrankungen

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin stellt für 2024 anhand von Daten von 8,8 Millionen deutscher Krankenversicherter fest, dass Asthma in den vergangenen Jahren um 17 Prozent, chronisch obstruktive Lungen­erkrankungen (COPD) um 8 Prozent, Lungenkrebs um 33 Prozent und Lungenembolien um 71 Prozent zugenommen haben. Das Schlafapnoesyndrom verzeichnet laut der Publikation sogar einen Anstieg von 92 Prozent.

Die Pneumologie (Lungen- und Bronchialheilkunde) ist auf die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung dieser Lungen- und Bronchialerkrankungen sowie Störungen der Atmung spezialisiert.

 

Von allergischen Erkrankungen bis COPD – auf alles vorbereitet

Am Rems-Murr-Klinikum Winnenden leitet die Chefärztin Dr. med. Sieglinde Feuerabendt die Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Neben den obstruktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale und COPD werden bei uns auch Menschen mit allergischen Erkrankungen oder Bronchiektasen bestens betreut. Dies gilt ebenso für die vielfältigen interstitiellen Lungengerüsterkrankungen, die in einem Fibrose-Board zusammen mit Radiologen, Pathologen und Rheumatologen diskutiert werden, und auch für schwerkranke Emphysem-Patienten. Patienten mit respiratorischer oder ventilatorischer Insuffizienz können in der Lungenklinik mit nasaler Sauerstofftherapie, HighFlow oder Nichtinvasiver Beatmung unterstützt werden. Zudem betreut die Lungenklinik Beatmungspatienten auch intensivmedizinisch.

Hochmodernes Labor

In einem hochmodernen Bronchoskopie-Labor werden alle endoskopischen Interventionsverfahren an der Lunge und den angrenzenden Organen durchgeführt. Gemeinsam mit der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Rems-Murr-Klinikum Winnenden gelingt eine vollumfängliche chirurgische und konservative Abdeckung aller Krankheiten des oberen Atemwegs. In der Lungenklinik finden auch Patienten mit Pulmonaler Hypertonie eine Anlaufstelle.

Interdisziplinäres Lungenzentrum

Die Abteilung Pneumologie bildet zusammen mit der Thoraxchirurgie das interdisziplinäre Lungenzentrum Rems-Murr. Die Zusammenarbeit mit der Thoraxchirurgie ermöglicht einen engen fachlichen Austausch und größere invasive Eingriffe am gleichen Standort. Insbesondere Patienten mit thorakalen Tumoren erhalten im Lungenzentrum eine optimale interdisziplinäre Versorgung und werden in enger Zusammenarbeit mit den hausinternen Onkologen, Palliativmedizinern und kooperierenden Strahlentherapeuten versorgt.

In der Lungenkrebskonferenz und in der Konferenz für interstitielle Lungenerkrankungen und Emphyseme stimmen Experten unterschiedlicher Fachrichtungen die Diagnostik, Therapie und Behandlung individuell auf ihre Patienten ab.

Regional und überregional vernetzt

Im Kontext der jeweiligen Erkrankung erhalten die Patienten Schulungen und weiterführende Informationen im Umgang mit ihrer Erkrankung. Die Klinik für Pneumologie bietet eine wohnortnahe pneumologische Versorgung an und ist regional sowie überregional hervorragend vernetzt. Dabei legt die Pneumologie besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Hausärzten der Region und den pneumologischen Facharztpraxen.

An fachspezifischen Funktionsanalysen kommen neben der Bodyplethysmographie mit Spasmolyse bzw. Hyperreagibilitätstestung, serologische und transdermale Allergiediagnostik, Blutgasanalysen, Spiroergometrie, Rechts- und Linksherzkatheterdiagnostik sowie alle gängigen sonographischen Verfahren zur Anwendung.

Leistungen

Unser Leistungsangebot

  • Diagnostik und Therapie

    • respiratorischen und ventilatorischen Atemstörungen
    • Interstitiellen und seltenen Lungenerkrankungen
    • Mykobakteriosen und anderen Infektionskrankheiten der Lunge
    • Lungengefäßerkrankungen und Pulmonaler Hypertonie
    • Obstruktiven Atemwegserkrankungen und in der Allergologie
    • Bösartigen Erkrankungen der Lunge und des Brustraumes z.B.: Kleinzelliges und Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom, Pleuramesotheliom, Thymom
  • Verfahren für Diagnostik und Therapie

    • Fallbesprechung onkologischer Patient:innen im interdisziplinären Tumor-Board
    • Fallbesprechung interstitieller und seltener Lungenerkrankungen im interdisziplinären Fibrose-Board
    • Fallbesprechung ausgewählter Emphysem-Patient:innen in unserem interdisziplinären Emphysem-Board zur Frage Lungenvolumenreduktion
    • Kooperation mit Speziallabors und Transplantationszentren
    • Erstellung individueller Therapiekonzepte gemäß aktueller internationaler Leitlinien und unter Berücksichtigung ergänzender Expertenmeinungen und Fall-Konferenzen
    • Gesamte Breite medikamentöser Therapie (z. B. immunmodulatorische, zielgerichtete molekulare und monoklonale Antikörper-, Modulatoren-Behandlung)
    • Interventionelle Eingriffe aller Art an den Atmungsorganen Entlastungspunktionen und Drainagen bei Pleuraerguss und Aszites
    • Kontinuierliche Betreuung der pneumologischen Patienten sowohl im ambulanten wie stationären Sektor durch die gleichen Ärzte
  • Weitere typische Verfahren

    • Flexible und starre Bronchoskopien in Sedierung oder Vollnarkose
    • Transthorakaler und endobronchialer Ultraschall
    • Minimalinvasive Probengewinnung aus Lunge, angrenzenden Lymphknoten, Mediastinum oder Pleurahöhle zu deren Aufarbeitung durch erfahrene Pathologen oder Mikrobiologen
    • Rekanalisation der Atemwege
    • Stentimplantation
    • Ventilimplantation bei Pneumothorax oder im Rahmen einer endoluminalen Lungenvolumenreduktionsbehandlung
    • Lungenkrebsscreening einschließlich bronchoskopischer Navigationsverfahren
    • Thermische Verfahren (Kryotherapie, Argon-Plasma-Koagulation, Lasertherapie)
    • Minimalinvasive Fremdkörperentfernung
    • Thorakoskopie
    • Diagnostische und therapeutische Pleurapunktion
    • Thorax-Drainage-Anlage sowie PleurX-Drainage-Anlage und -Entfernung

    Gerade schwerkranke Patienten profitieren von dem Miteinander stationärer, poststationärer, ambulanter sowie notfallmäßiger Betreuung aus einer Hand.

Unser Team

Dr. med. Sieglinde Feuerabendt

Chefärztin

Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, Sozialmedizin

Sabina Keller

Sekretariat

Dr. med. Markus Schulz

Oberarzt

Dr. med. Daniela Reuss

Leitende Oberärztin

Dr. med. Iva Ovanin Bohnec

Oberärztin

David van Rooyen

Oberarzt

News

Neues aus der Pneumologie

Rems-Murr-Klinikum und Klinikum Stuttgart besiegeln Kooperation ihrer Lungenzentren
05.12.2024
Pressemitteilung
Rems-Murr-Klinikum und Klinikum Stuttgart besiegeln Kooperation ihrer Lungenzentren
Sonnenaufgang am Rems-Murr-Klinikum Winnenden - Standort Foto Headerbild
19.07.2024
Pressemitteilung
Thoraxchirurgie am Rems-Murr-Klinikum Winnenden und Lungenzentrum unter neuer Leitung
Neue Chefärztin für Pneumologie im Rems-Murr-Klinikum: Sieglinde Feuerabendt bekommt Blumengrüße von Landrat Dr. Richard Sigel (rechts), Klinik-Geschäftsführer André Mertel (3.v.l.), Klinikleiterin Claudia Bauer-Rabe (2.v.l.) und dem Ärztlichen Direktor, Prof. Dr. Ralf Rauch (links)
05.07.2023
Pressemitteilung
Das Rems-Murr-Klinikum bestellt die erste Chefärztin – Nahtlose Nachfolgeregelung für Pneumologie und Lungenzentrum

Kontakt und Sprechstunde

Sekretariat
Sabina Keller

Sprechstunden

Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung an die oben genannten Kontaktdaten.

  • Pneumologische Sprechstunde für gesetzlich Versicherte und Privatpatienten

 

Bitte beachten Sie:
Gesetzlich versicherte Patienten benötigen für die Sprechstunde gemäß KV-Ermächtigung eine Überweisung von einem Lungenfacharzt.

Terminvereinbarung
Zur Startseite
Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Nutzer wiederzuerkennen, wenn sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website ein Nutzer am interessantesten und nützlichsten findet.

Personenbezogene Daten und Einstellungen werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Unsere gesamte Datenschutzerklärung findest du hier.