Termin in der Prostatakrebssprechstunde
Sie können über das Sekretariat der Urologie einen Termin bei einem unserer urologischen Fachärzte in der Prostatakrebs-Sprechstunde vereinbaren. Zur Vorstellung in unseren Sprechstunden benötigen wir die Überweisung eines niedergelassenen Urologen. Termine zum Gespräch mit einem Strahlentherapeuten/in werden über die Anmeldung der Strahlentherapie Rems-Murr vereinbart. Bereits vorliegende Befunde werden besprochen und das weitere diagnostische und/oder therapeutische Vorgehen festgelegt.
Diagnostik und Diagnostiksicherung
Sofern noch nicht beim niedergelassenen Urologen erfolgt, wird zunächst mittels Biopsie die Diagnose gesichert. Je nach Befundkonstellation (hohes, mittleres oder niedriges Risiko) kann ein so genanntes „Staging“ erforderlich sein, hierbei wird die lokale und systemische Ausbreitung des Tumors bestimmt. Ziel der Untersuchung ist es, eventuelle Metastasen zu erkennen oder auszuschließen.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz
In unserer wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenz (bestehend aus Vertretern der Urologie, Strahlentherapie, Onkologie, Radiologie, Pathologie und ggf. Vertretern weiterer Fachrichtungen) wird für jeden Patienten ein individuelles Behandlungskonzept festgelegt.
Die niedergelassenen behandelnden Ärztinnen und Ärzte der Patienten können an den Sitzungen teilnehmen und auch Patienten selbst vorstellen.
Befundbesprechung
In einem ausführlichen Gespräch werden die Ergebnisse aller bisher durchgeführten Untersuchungen sowie die Behandlungsempfehlungen der Tumorkonferenz mit Ihnen besprochen. Dies kann entweder durch Ihren betreuenden niedergelassenen Urologen oder in unserer Spezialsprechstunde erfolgen.
Stationärer Aufenthalt und Operation
Während Ihres stationären Aufenthaltes stehen wir Ihnen immer zur Seite und begleiten Sie. Der operative Eingriff wird nach Abschluss der erforderlichen vorbereitenden Untersuchungen, nach ausführlicher Aufklärung über die Operation und die damit verbundenen Risiken durchgeführt.
Eine psychoonkologische Beratung und auf Wunsch weitere Betreuung sowie eine Sozialberatung erhalten Sie direkt während des stationären Aufenthaltes. Ebenso kann auf Wunsch eine Ernährungsberatung durchgeführt werden.
Pathologischer Befund
Im Anschluss an die Operation wird das entnommene Gewebe im Labor untersucht. Eine eventuell weiterführende Therapie ist von diesem Befund abhängig.
Onkologische Nachbehandlung
Die Erfordernis einer Strahlentherapie wird nach der Operation im Rahmen einer erneuten Vorstellung in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz festgelegt. Die Therapie wird ambulant in der Praxis für Strahlentherapie Rems-Murr in Winnenden durchgeführt.
Primäre Strahlentherapie
Die primäre Strahlentherapie der Prostata erfolgt ambulant in der Praxis für Strahlentherapie Rems-Murr in Winnenden-Hertmannsweiler. Hier werden der Ablauf der Bestrahlung und die notwendigen strahlentherapeutischen Nachsorgeuntersuchungen ausführlich mit Ihnen besprochen.
Nach der Behandlung
Neben der leitliniengerechten Tumornachsorge gehören auch individuell abgestimmte Rehabilitationsmaßnahmen zu einer modernen Tumortherapie. Die Rehabilitation wird während des stationären Aufenthalts durch die Mitarbeiter der Sozialberatung mit Ihnen besprochen und geplant. Darüber hinaus stellen wir gerne den Kontakt zu den örtlichen Selbsthilfegruppen her.
Selbsthilfegruppen
Zwischen dem interdisziplinären Prostatakrebszentrum und der Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Stuttgart e. V. besteht eine enge Kooperation. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SHG können Sie auf Wunsch bereits während des stationären Aufenthaltes zum Erfahrungsaustausch besuchen. Des Weiteren sind Patienten-Gesprächsgruppen organisiert. Die Gründung einer eigenen Selbsthilfegruppe im Rems-Murr-Kreis wird angestrebt.