+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Rems-Murr-Klinikum Winnenden

Thoraxchirurgie

Terminvereinbarung

„Wir möchten Ihnen und Ihren Angehörigen mit Feingefühl und Empathie begegnen. Das ist für den Erfolg unserer Behandlungen genauso wichtig wie die technische Ausstattung und unsere chirurgische Erfahrung.“

Leitender Arzt Dr. Aleksandar Yankulov, Thoraxchirurgie Winnenden
Leitender Arzt Dr. Aleksandar Yankulov

Unsere Klinik für Thoraxchirurgie am Rems-Murr-Klinikum Winnenden bietet Ihnen modernste Diagnostik und Therapie für alle Erkrankungen des Brustkorbs – von der allgemeinen Grund- und Notfallversorgung bis hin zu hochspezialisierten Eingriffen.

Auf höchstem medizinischen Niveau bieten wir das komplette chirurgische Behandlungsspektrum für Erkrankungen im Brustraum an und garantieren unseren Patienten eine qualitativ hochwertige Therapie nach den aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien.

  • Erfahrene Spezialisten: Hochqualifiziertes Team mit international anerkannten Weiterbildungen und Qualifikationen in der Thoraxchirurgie
  • High-Tech-Ausstattung: Modernste OP-Techniken, darunter das Da Vinci®-Robotersystem für präzisere Lungen-Operationen
  • Minimal-invasive Thoraxchirurgie: Schonende Operationstechniken für ein reduziertes Operationstrauma, weniger postoperative Schmerzen und schnellerer Genesung

Die Klinik für Thoraxchirurgie bildet mit der Klinik für Pneumologie das interdisziplinäre Lungenzentrum Rems-Murr. Hier werden unter Zuhilfenahme des modernen chirurgischen Roboterassistenzsystem Da Vinci Eingriffe an der Lunge vorgenommen, was für den Raum Stuttgart einzigartig ist.

Darüber hinaus ist die Thoraxchirurgie operativer Behandlungspartner für das Onkologische Zentrum am Rems-Murr-Klinikum Winnenden.

Leistungen

Unser Leistungsangebot

  • Minimalinvasive Thoraxchirurgie (sogenannte Schlüsselloch-Technik)

    Die roboterassistierte anatomische Resektionen (RATS) ist als Standard für die onkologische Lungenchirurgie etabliert und wird sowohl in nationalen als auch in internationalen Leitlinien für die Behandlung von Lungentumoren im Frühstadium empfohlen. Daher operieren auch wir etwa 80 Prozent unserer Patienten mit Lungenkrebs im frühen Stadium (I bis II) mit minimal-invasiven, robotergestützten Methoden.

    Diese Methodik ermöglicht präzisere Eingriffe mit reduziertem Operationstrauma für den Patienten. Dadurch bleibt der postoperative Verlauf komplikationsarm und die Patienten können frühzeitig aus der stationären Behandlung entlassen werden.

    Gegenüber der Video-assistierten Thorakoskopie (VATS) bietet die robotergestützte Thoraxchirurgie deutliche Vorteile:

    • Präzisere Eingriffe dank feinster Steuerung und optimierter Synchronisierung von Handbewegungen
    • Hochauflösende 3D-Bildgebung mit automatischer Kameraführung für eine exakte Darstellung des Operationsfeldes
    • Ergonomische Arbeitsweise für den Chirurgen, die eine ruhigere Handführung ermöglicht
    • Tremorreduktion durch computergestützte Bewegungsglättung für präzisere Schnitte
    • Gewebeschonende Präparation durch eine minimale Bewegungsamplitude
    • „Optische Haptik“ als Feedback-System, das dem Operateur mehr Kontrolle über die Gewebebeschaffenheit gibt
    • Mikroskopische Sichtvergrößerung direkt im Operationsgebiet (Situs), um kleinste Strukturen besser zu erkennen
  • Therapeutisches Leistungsspektrum

    Wir behandeln sämtliche chirurgischen Erkrankungen der Brustkorborgane mit modernster Medizintechnik. Wo immer möglich, setzen wir auf minimal-invasive Verfahren der sogenannten Schlüsselloch-Chirurgie, um das Operationstrauma zu reduzieren und die postoperative Genesung zu beschleunigen.

    Diagnostik und Therapieentscheidungen zur Behandlung thoraktaler Tumoren treffen wir interdisziplinär im Tumorboard, in dem erfahrene Spezialisten aller relevanten Fachbereiche gemeinsam den optimalen Therapieplan für jeden Patienten erstellen.

    Unsere Patienten profitieren zudem von einer ganzheitlichen Betreuung vor und nach der Operation. Ein spezialisiertes Team aus Ärzten, Pflegekräften und Atemphysiotherapeuten begleitet sie individuell und unterstützt ihre schnelle Erholung im ERAS-Programm (Enhanced Recovery After Surgery)

  • Die häufigsten Krankheitsbilder mit den entsprechenden chirurgischen Eingriffen

    Die häufigsten chirurgischen Eingriffen bei Lungenkarzinomen und pulmonalen Metastasen:

    • Videomediastinoskopie und videoassistierte mediastinale Lymphknotenentfernung (VAMLA)
    • Roboterassistierte und offene anatomische Resektionen, sowie bronchoplastische und angioplastische Resektionen („Manschetten-Resektionen“)
    • Laserresektionen (Metastasenchirurgie)

    Infektiöse Erkrankungen des Rippenfells (Pleuraempyem), der Lunge (chronische Pneumonie, Lungenabszess, Bronchiektasen, Tuberkulose, Aspergillom und sonstige Pilzinfektionen) und der Brustwand:

    • Videothoraskopische Empyemausräumung
    • Intrathorakale Vakuumtherapie (VAC) und Vakuumtherapie bei Infekten des Brustbeins und des Sternoclavikulargelenkes
    • Thorakostomaanlage, Thorako- und Muskelplastiken

    Erkrankungen des Mediastinums (Thymushyperplasie bei Myasthenia gravis, Thymustumoren, gutartige und bösartige Mediastinaltumoren), des Herzbeutels (Perikarderguss), Hyperhidrosis palmaris und axillaris:

    • Roboterassistierte Thymusentfernung bei Myasthenia gravis und Thymomen (Thymektomie)
    • Roboterassistierte Entfernung von Neurinomen (Nervenscheidentumoren)
    • Roboterassistierte Entfernung von bronchogenen Zysten, Perikardzysten
    • Offen-chirurgische Tumorresektionen im Mediastinum (Sternotomie)
    • Uniportale videoassistierte endoskopische thorakale Sympathektomie (ETS) bei Hyperhidrosis

    Brustwandtumoren und -metastasen, Missbildungen (Trichterbrust, Kielbrust):

    • Brustwandresektion mit und ohne plastische Deckung
    • Videoassistierte, minimal-invasive Trichterbrustkorrektur nach Nuss (MIRPE)

    Erkrankungen des Rippenfells (benigner und maligner Pleuraerguss, Chylothorax, benigne Pleuratumoren, Asbest-Pleuritis, malignes Pleuramesotheliom):

    • Non-intubierte videoassistierte Thorakoskopie, Pleurektomie, Pleurodese

    Erkrankungen des Zwerchfells (Zwerchfelllähmung, Zwerchfellhochstand, Zwerchfellhernien, seltene Tumoren des Zwerchfells):

    • Roboterassistierte Zwerchfellplastik („Raffung“), sowie Verschluss von Zwerchfellhernien

    Pneumothorax (spontan, traumatisch), Lungenemphysem:

    • Videoassistierte Thorakoskopie mit Bullaresektion und Pleurektomie beim Pneumothorax, sowie Lungenvolumenreduktion (LVR) beim Lungenemphysem

    Operationen an der Luftröhre (benigne Stenosen und Strikturen nach Verletzungen, Intubation und Beatmung, primäre und sekundäre Trachealtumoren, benigne und maligne tracheo-ösophageale Fistel, iatrogene Verletzungen der Luftröhre):

    • Einfache und erweiterte Trachearesektionen und Rekonstruktionen bei Tracheaverletzungen, tracheo-ösophagealen Fisteln und Tumoren

Unser Team

Dr. Aleksandar Yankulov

Leitender Oberarzt

Facharzt für Thoraxchirurgie, FEBTS

Daniela Squillacioti

Sekretariat

News

Neues aus der
Thoraxchirurgie in Winnenden

Rems-Murr-Klinikum und Klinikum Stuttgart besiegeln Kooperation ihrer Lungenzentren
05.12.2024
Pressemitteilung
Rems-Murr-Klinikum und Klinikum Stuttgart besiegeln Kooperation ihrer Lungenzentren
Das Hauptgebäude des Klinikums Winnenden im Spätsommer bei Sonnenaufgang
19.07.2024
Pressemitteilung
Thoraxchirurgie am Rems-Murr-Klinikum Winnenden und Lungenzentrum unter neuer Leitung
Neue Chefärztin für Pneumologie im Rems-Murr-Klinikum: Sieglinde Feuerabendt bekommt Blumengrüße von Landrat Dr. Richard Sigel (rechts), Klinik-Geschäftsführer André Mertel (3.v.l.), Klinikleiterin Claudia Bauer-Rabe (2.v.l.) und dem Ärztlichen Direktor, Prof. Dr. Ralf Rauch (links)
05.07.2023
Pressemitteilung
Das Rems-Murr-Klinikum bestellt die erste Chefärztin – Nahtlose Nachfolgeregelung für Pneumologie und Lungenzentrum

Kontakt und Sprechstunde

Sprechstunden

Wir bieten Thoraxchirurgische Sprechstunde für gesetzlich Versicherte und Privatpatienten an.

Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail an das Sekretariat der Thoraxchirurgie:

Kontakt:

Telefon: 07195 591-39380
E-Mail senden

Terminvereinbarung