Wie ist die aktuelle Besuchsregelung auf der Geburtsstation?
Regulärer Besuch kann zwischen 14 und 19 Uhr empfangen werden.
Für Väter und Geschwisterkinder gilt eine erweiterte Besuchszeit von 11 bis 19 Uhr.
Wie ist die Unterbringung und Betreuung auf der Wochenstation?
Unterbringung
Unsere Wochenstation verfügt über sieben Zweibettzimmer, jedes mit eigenem Badezimmer und Wickeltisch.
Je nach Verfügbarkeit stehen Familien- und Einzelzimmer zur Verfügung. Bitte teilen Sie Ihren Zimmerwunsch bei der Anmeldung im Kreißsaal mit. Sollte derzeit kein entsprechendes Zimmer frei sein, nehmen wir Sie gerne auf die Warteliste. Aufgrund der unvorhersehbaren Geburtsverläufe ist eine Reservierung im Voraus leider nicht möglich. In einem Familienzimmer kann Ihre Begleitperson jederzeit, auch außerhalb der Besuchszeiten, bei Ihnen bleiben. Das Krankenhaus darf für kurze Erledigungen verlassen werden.
Für ein Familienzimmer werden Ihnen 80 Euro pro Tag berechnet, ein Einzelzimmer kostet 105 Euro pro Tag.
Rooming-In und integrierte Wochenbettbetreuung
Nach dem Prinzip der integrierten Wochenbettbetreuung werden Mutter und Kind bei uns als Einheit gesehen und in jeder Schicht von einer qualifizierten Pflegekraft individuell betreut. Wir befürworten das sogenannte 24-Stunden-Rooming-In, bei dem Ihr Kind nach der Geburt rund um die Uhr bei Ihnen im Zimmer untergebracht ist. So lernen Sie Ihr Kind von Anfang an kennen und können eine intensive Beziehung zu Ihrem Kind aufbauen. Natürlich steht Ihnen unser Team aus Pflegekräften und Hebammen jederzeit unterstützend und beratend zur Seite. Sollten Sie etwas Zeit für sich benötigen, um beispielsweise in Ruhe duschen zu können, besteht die Möglichkeit, Ihr Kind auf Wunsch zeitweise in die Obhut unserer Pflegekräfte zu geben.
Stillen
Stillen ist uns wichtig. Daher bieten wir Ihnen ein gemütliches Stillzimmer an, in dem Sie jederzeit in ruhiger Atmosphäre stillen können.
Bei allen Fragen und Problemen stehen Ihnen kompetente Pflegekräfte und Hebammen zur Verfügung. Zusätzlich finden Visiten durch qualifizierte Still- und Laktationsberaterinnen statt. In unseren Stillstandards orientieren wir uns an den WHO/ UNICEF Richtlinien 10 Schritten zum erfolgreichen Stillen.
Sollten Sie sich entscheiden, nicht zu stillen, beraten wir Sie gerne ausführlich zum Konzept des bindungsnahen Fütterns von Babynahrung. Sprechen Sie uns einfach an.
Verpflegung
Ihr Frühstück und Abendessen dürfen Sie in unserem großzügigen Speiseraum in Form eines reichhaltigen Büfetts genießen. Beim Mittagessen haben Sie die Möglichkeit zwischen drei Gerichten zu wählen. Tee, Kaffee und Suppen stehen jederzeit zur Selbstbedienung für Sie bereit.
Was soll ich für mein Kind mitbringen?
Während Ihres stationären Aufenthalts wird Ihr Kind von uns mit Kleidung, Windeln und Nahrung versorgt. Gerne darf Ihr Kind auch eigene Kleidung tragen. Packen Sie für den Tag der Entlassung auf jeden Fall Kleidung (Body, Strampler, Jacke, Mütze) ein.
Zur Orientierung haben wir Ihnen eine Packliste für Ihre Kliniktasche zusammengestellt.
Welche Untersuchung erhält mein Kind nach der Geburt?
In den ersten Stunden nach der Geburt wird Ihr Neugeborenes im Kreißsaal bei der Erstuntersuchung U1 unter anderem gemessen und gewogen.
Die U2 -Neugeborenen Basisuntersuchung erfolgt zwischen dem dritten und zehnten Lebenstag und wird bei uns in der Klinik ab dem dritten Tag nach der Geburt von einem Kinderarzt durchgeführt.
Das Neugeborenenscreening findet am zweiten oder dritten Lebenstag, zwischen 36 und 72 Stunden nach der Geburt statt. Dafür werden Ihrem Kind einige Tropfen Blut entnommen und auf angeborene Stoffwechsel- oder Hormonstörungen untersucht.
Damit Hörstörungen früh erkannt werden, führen wir bereits in den ersten zwei bis vier Lebenstagen ein Hörscreening durch. Diese Untersuchung dauert nur einige Minuten und ist für Ihr Kind vollkommen schmerzfrei.
Die Pulsoxymetrie ist eine weitere Früherkennungsuntersuchung, die während Ihres Aufenthaltes durchführt werden kann. Hierbei wird mittels eines Lichtsensors der Sauerstoffgehalt im Blut Ihres Kindes gemessen. Diese Untersuchung soll helfen, schwere Herzfehler möglichst früh zu entdecken. Die Untersuchung ist schmerzfrei und es ist keine Blutentnahme nötig.
Wie lange sollte ich nach der Geburt in der Klinik bleiben?
Nach einer Spontangeburt empfehlen wir einen Aufenthalt auf unserer Wochenstation von zwei bis drei Tagen. Nach einem Kaiserschnitt sollten Sie drei bis fünf Tage auf unserer Wochenstation bleiben, je nachdem wie gut es Ihnen geht.
Auch eine ambulante Entbindung ist möglich. In diesem Fall können Sie vier bis sechs Stunden nach der Entbindung nach Hause gehen, vorausgesetzt die Betreuung von Ihnen und Ihrem Kind ist zu Hause durch eine Hebamme gewährleistet. Außerdem sollten Sie bereits einen Kinderarzt haben, der die bei Ihrem Kind anstehenden Untersuchungen durchführt.
Erhalte ich ein Parkticket?
Am Tag der Entbindung erhalten Sie bzw. Ihre Begleitperson einmalig ein kostenfreies Auslassticket für unser Parkhaus.