+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Wegweiser Geburt Schorndorf

Terminvereinbarung

Liebe werdende Mütter, liebe werdende Eltern,

das Team des Kreißsaales und der Wochenstation der Rems-Murr-Klinik Schorndorf heißt Sie herzlich willkommen. Wir freuen uns, Sie vor und während und nach der Geburt Ihres Kindes begleiten zu dürfen. Dies ist bei uns nach komplikationsarmem Schwangerschaftsverlauf ab der 36+0 Schwangerschaftswoche möglich.

Eine einfühlsame und individuelle Betreuung in einer geborgenen, familienfreundlichen Atmosphäre ist uns wichtig – von der Schwangerschaft bis zur Nachsorge.

Möchten Sie mehr über die Geburtsplanung in unserer Klinik erfahren oder interessieren Sie sich für die verschiedenen Methoden zur Schmerzlinderung während der Geburt? Auf dieser Seite haben wir die häufigsten Fragen und Antworten rund um die Geburt in Schorndorf für Sie zusammengestellt.

Ein Team für Sie und Ihr Baby

Unser Team im Kreißsaal und auf der Wochenstation der Rems-Murr-Klinik Schorndorf setzt sich aus Hebammen, Frauenärztinnen und -ärzten sowie Kinderkrankenpflegerinnen zusammen, die rund um die Uhr für Sie da sind. Eine Still- und Laktationsberaterin kann Sie zusätzlich unterstützen, wenn Sie Fragen rund um das Thema Stillen haben oder Hilfestellung benötigen.

Bei Bedarf können wir jederzeit einen Kinderarzt der Kinderklinik aus dem Rems-Murr-Klinikum Winnenden hinzuzurufen.

Expertise in der äußeren Wendung

Besonders stolz sind wir auf unsere Expertise in der äußeren Wendung. Sollte Ihr Baby in Beckenend- oder Querlage liegen, können wir versuchen, es durch sanften Druck von außen in Schädellage zu drehen. Dies geschieht idealerweise in der 37. Schwangerschaftswoche.

Eine gelungene Wendung bietet Ihnen die Chance, Ihr Kind auf natürlichem Weg auf die Welt zu bringen und einen Kaiserschnitt zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

  • Geburtsplanung

    Ab wann und in welchen Fällen sollte ich zur Geburtsplanung kommen?

    Ihr niedergelassener Frauenarzt kann Sie ab der 34. Schwangerschaftswoche bei gewissen Fragestellungen oder Schwangerschaftskomplikationen in unsere geburtshilfliche Sprechstunde überweisen.

    Eine Vorstellung ist empfehlenswert, wenn

    • in vorherigen Schwangerschaften bereits Komplikationen aufgetreten sind
    • in dieser Schwangerschaft Probleme aufgetreten sind
    • eine Beckenendlage oder Querlage vorliegt
    • bereits ein oder mehrere Kaiserschnitte erfolgt sind
    • ein Kaiserschnitt notwendig ist oder Sie einen Kaiserschnitt wünschen
    • Sie Gesprächsbedarf haben, weil Sie Sorgen oder Ängste im Hinblick auf die anstehende Geburt mit sich herumtragen oder traumatische / belastende geburtshilfliche Erfahrungen gemacht haben. In letzterem Fall gehen wir gerne mit Ihnen den betreffenden Geburtsverlauf nochmals durch, damit sie sich unbelastet auf die kommende Geburt einlassen können.

    Es kann sein, dass wir Ihnen bei bestimmten schwangerschaftsbedingten Erkrankungen oder Risiken die Entbindung in einem Haus mit Kinderklinik empfehlen.

    Werfen Sie gerne einen ersten digitalen Blick in unseren Kreißsaal, wenn Sie unsere Entbindungsstation noch nicht kennen oder besuchen Sie einen unserer Infoabende für werdende Eltern hier in der Rems-Murr-Klinik Schorndorf.

  • Anmeldung zur Entbindung

    Muss ich mich zur Geburt anmelden?

    Eine Anmeldung zur Geburt ist nicht erforderlich. Es hilft unserem Team jedoch, wenn wir vorab Informationen zu Ihrer Schwangerschaft und gesundheitlichen Vorgeschichte erhalten. Daher freuen wir uns, wenn Sie unseren Anamnesebogen herunterladen, ausfüllen und idealerweise zwischen der 32. und 34. Schwangerschaftswoche per Post an uns zurücksenden. Bei Fragen nehmen wir telefonisch Kontakt mir Ihnen auf, um weitere Schritte zu besprechen.

    Bitte senden Sie den Anamnesebogen ausgefüllt an folgende Postadresse:

    Rems-Murr-Klinik Schorndorf
    Sekretariat Gynäkologie und Geburtshilfe
    Schlichtener Straße 105
    73614 Schorndorf

    Bitte beachten Sie, dass der ausgefüllte Anamnesebogens keine verbindliche Anmeldung zur Geburt darstellt.

    Wann sollte ich mich im Kreißsaal vorstellen?

    Eine Vorstellung im Kreißsaal ist sinnvoll bei:

    • einer Wehentätigkeit im Abstand von etwa 5-10 Minuten
    • einem Blasensprung
    • vaginaler Blutung
    • abnehmenden Kindesbewegungen
    • sonstigen akut aufgetretenen, unklaren Beschwerden

    Bitte melden Sie sich nach Möglichkeit in unserem Kreißsaal unter der Telefonnummer 07181 67 – 1387 an, bevor Sie losfahren.

    Kann es vorkommen, dass Sie Schwangere abweisen müssen, die sich zur Geburt bei Ihnen vorstellen?

    In unserer Geburtshilfe setzen wir alles daran, jede werdende Mutter willkommen zu heißen und Ihnen jederzeit die bestmögliche Versorgung zu bieten. Ihre Sicherheit und die Ihres Kindes stehen bei uns an erster Stelle. Daher kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass unsere Kapazitäten im Kreißsaal keine weitere Aufnahme zulassen.

  • Rund um die Geburt

    Darf ich eine Begleitperson zur Geburt mitbringen?

    Natürlich dürfen Sie eine vertraute Person mitbringen, die Sie unter der Geburt begleitet und unterstützt. Sie dürfen selbst entscheiden, wen Sie bei der Entbindung dabeihaben möchten. Aufgrund der besonderen und intimen Situation, empfehlen wir jedoch, sich auf höchstens zwei Begleitpersonen zu beschränken.

    Welche Möglichkeiten zur Schmerzlinderung unter Geburt gibt es?

    Zur Schmerzlinderung unter der Geburt bieten wir Ihnen in unserem Kreißsaal  ergänzende alternative Möglichkeiten wie Homöopathie, TENS, Aromatherapie, Akupunktur, Massagen, Wärme, verschiedenen Positionen oder ein Entspannungsbad an. Selbstverständlich stehen Ihnen auch medikamentöse Methoden wie Tabletten, Infusionen oder Lachgas zur Verfügung.

    Die Anlage einer schmerzlindernden Periduralanästhesie (PDA) kann rund um die Uhr durch einen erfahrenen Anästhesisten erfolgen.

    Kaiserschnitte werden in der Regel in Rückenmarksnarkose (Spinal- oder Periduralanästhesie) durchgeführt. Wenn Gründe dagegen oder eine Notfallsituation vorliegen, kann ein Kaiserschnitt auch in Vollnarkose durchgeführt werden.

    Was erwartet mich bei einem Kaiserschnitt? Welche Technik wird angewendet?

    Bei einem geplanten Kaiserschnitt erhalten Sie wenige Tage vor dem Eingriff einen zusätzlichen Termin zur Operationsvorbereitung. Bitte bringen Sie für diesen Termin ausreichend Zeit mit, denn hier führen wir mit Ihnen unter anderem die Aufklärungsgespräche für den Kaiserschnitt und die Narkose durch und nehmen Ihnen zu OP-Vorbereitung Blut ab. Die stationäre Aufnahme erfolgt am Tag der Entbindung direkt im Kreißsaal.

    Unter Rückenmarksnarkose ist während der Operation die Anwesenheit einer Begleitperson möglich. Ist eine Vollnarkose erforderlich oder gewünscht, kann leider keine Begleitperson im OP dabei sein.

    Wir wenden die sogenannte sanfte Kaiserschnittmethode an. Bei dieser Methode wird das Gewebe entlang der natürlichen Gewebegrenzen gedehnt, statt scharf durchtrennt. Dadurch können Operationsdauer und postoperative Schmerzen nachweislich vermindert werden. Sie können bei komplikationslosem Verlauf die Klinik bereits um den vierten Tag nach dem Kaiserschnitt verlassen.

    Ist die Kindsentwicklung abgeschlossen, bekommen Sie Ihr Neugeborenes noch im Operationssaal zum Bonding auf die Brust gelegt. Dieser direkte Kontakt fördert den Aufbau einer ersten Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Kind. Bei einem Kaiserschnitt in Vollnarkose kann Ihre Begleitperson dies übernehmen, bis Sie aus der Narkose erwachen.

    Ist eine Entnahme von Nabelschnurblut möglich?

    Gerne führen wir die entsprechenden Probeentnahmen für Sie durch. Bitte bringen Sie das notwendige Abnahme-Kit zur Entbindung mit und informieren Ihre betreuende Hebamme bereits bei Aufnahme darüber.

    Auf Wunsch dürfen Sie selbstverständlich auch die komplette Nachgeburt mit nach Hause nehmen.

  • Nach der Entbindung - Auf der Wöchnerinnenstation

    Wie ist die aktuelle Besuchsregelung auf der Geburtsstation?

    Regulärer Besuch kann zwischen 14 und 19 Uhr empfangen werden.
    Für Väter und Geschwisterkinder gilt eine erweiterte Besuchszeit von 11 bis 19 Uhr.

    Wie ist die Unterbringung und Betreuung auf der Wochenstation?

    Unterbringung
    Unsere Wochenstation verfügt über sieben Zweibettzimmer, jedes mit eigenem Badezimmer und Wickeltisch.

    Je nach Verfügbarkeit stehen Familien- und Einzelzimmer zur Verfügung. Bitte teilen Sie Ihren Zimmerwunsch bei der Anmeldung im Kreißsaal mit. Sollte derzeit kein entsprechendes Zimmer frei sein, nehmen wir Sie gerne auf die Warteliste. Aufgrund der unvorhersehbaren Geburtsverläufe ist eine Reservierung im Voraus leider nicht möglich. In einem Familienzimmer kann Ihre Begleitperson jederzeit, auch außerhalb der Besuchszeiten, bei Ihnen bleiben. Das Krankenhaus darf für kurze Erledigungen verlassen werden.

    Für ein Familienzimmer werden Ihnen 80 Euro pro Tag berechnet, ein Einzelzimmer kostet 105 Euro pro Tag.

    Rooming-In und integrierte Wochenbettbetreuung
    Nach dem Prinzip der integrierten Wochenbettbetreuung werden Mutter und Kind bei uns als Einheit gesehen und in jeder Schicht von einer qualifizierten Pflegekraft individuell betreut. Wir befürworten das sogenannte 24-Stunden-Rooming-In, bei dem Ihr Kind nach der Geburt rund um die Uhr bei Ihnen im Zimmer untergebracht ist. So lernen Sie Ihr Kind von Anfang an kennen und können eine intensive Beziehung zu Ihrem Kind aufbauen. Natürlich steht Ihnen unser Team aus Pflegekräften und Hebammen jederzeit unterstützend und beratend zur Seite. Sollten Sie etwas Zeit für sich benötigen, um beispielsweise in Ruhe duschen zu können, besteht die Möglichkeit, Ihr Kind auf Wunsch zeitweise in die Obhut unserer Pflegekräfte zu geben.

    Stillen
    Stillen ist uns wichtig. Daher bieten wir Ihnen ein gemütliches Stillzimmer an, in dem Sie jederzeit in ruhiger Atmosphäre stillen können.
    Bei allen Fragen und Problemen stehen Ihnen kompetente Pflegekräfte und Hebammen zur Verfügung. Zusätzlich finden Visiten durch qualifizierte Still- und Laktationsberaterinnen statt. In unseren Stillstandards orientieren wir uns an den WHO/ UNICEF Richtlinien 10 Schritten zum erfolgreichen Stillen.

    Sollten Sie sich entscheiden, nicht zu stillen, beraten wir Sie gerne ausführlich zum Konzept des bindungsnahen Fütterns von Babynahrung. Sprechen Sie uns einfach an.

    Verpflegung
    Ihr Frühstück und Abendessen dürfen Sie in unserem großzügigen Speiseraum in Form eines reichhaltigen Büfetts genießen. Beim Mittagessen haben Sie die Möglichkeit zwischen drei Gerichten zu wählen. Tee, Kaffee und Suppen stehen jederzeit zur Selbstbedienung für Sie bereit.

    Was soll ich für mein Kind mitbringen?

    Während Ihres stationären Aufenthalts wird Ihr Kind von uns mit Kleidung, Windeln und Nahrung versorgt. Gerne darf Ihr Kind auch eigene Kleidung tragen. Packen Sie für den Tag der Entlassung auf jeden Fall Kleidung (Body, Strampler, Jacke, Mütze) ein.

    Zur Orientierung haben wir Ihnen eine Packliste für Ihre Kliniktasche zusammengestellt.

    Welche Untersuchung erhält mein Kind nach der Geburt?

    In den ersten Stunden nach der Geburt wird Ihr Neugeborenes im Kreißsaal bei der Erstuntersuchung U1 unter anderem gemessen und gewogen.

    Die U2 -Neugeborenen Basisuntersuchung erfolgt zwischen dem dritten und zehnten Lebenstag und wird bei uns in der Klinik ab dem dritten Tag nach der Geburt von einem Kinderarzt durchgeführt.

    Das Neugeborenenscreening findet am zweiten oder dritten Lebenstag, zwischen 36 und 72 Stunden nach der Geburt statt. Dafür werden Ihrem Kind einige Tropfen Blut entnommen und auf angeborene Stoffwechsel- oder Hormonstörungen untersucht.

    Damit Hörstörungen früh erkannt werden, führen wir bereits in den ersten zwei bis vier Lebenstagen ein Hörscreening durch. Diese Untersuchung dauert nur einige Minuten und ist für Ihr Kind vollkommen schmerzfrei.

    Die Pulsoxymetrie ist eine weitere Früherkennungsuntersuchung, die während Ihres Aufenthaltes durchführt werden kann. Hierbei wird mittels eines Lichtsensors der Sauerstoffgehalt im Blut Ihres Kindes gemessen. Diese Untersuchung soll helfen, schwere Herzfehler möglichst früh zu entdecken. Die Untersuchung ist schmerzfrei und es ist keine Blutentnahme nötig.

    Wie lange sollte ich nach der Geburt in der Klinik bleiben?

    Nach einer Spontangeburt empfehlen wir einen Aufenthalt auf unserer Wochenstation von zwei bis drei Tagen. Nach einem Kaiserschnitt sollten Sie drei bis fünf Tage auf unserer Wochenstation bleiben, je nachdem wie gut es Ihnen geht.

    Auch eine ambulante Entbindung ist möglich. In diesem Fall können Sie vier bis sechs Stunden nach der Entbindung nach Hause gehen, vorausgesetzt die Betreuung von Ihnen und Ihrem Kind ist zu Hause durch eine Hebamme gewährleistet. Außerdem sollten Sie bereits einen Kinderarzt haben, der die bei Ihrem Kind anstehenden Untersuchungen durchführt.

    Erhalte ich ein Parkticket?

    Am Tag der Entbindung erhalten Sie bzw. Ihre Begleitperson einmalig ein kostenfreies Auslassticket für unser Parkhaus.

Digitale 360° Kreißsaalrundgänge

Rems-Murr-Klinik Schorndorf

 

Downloads

Dokument
Typ
Anamnesebogen Geburtshilfe Rems-Murr-Klinik Schorndorf
PDF

Kontakt und Sprechstunde

Sprechstunden

Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung an die oben genannten Kontaktdaten.

  • Pränataldiagnostik und Geburtsplanung
  • Hebammensprechstunde
Terminvereinbarung

Das könnte Sie auch interessieren

Eltern-Kind-Zentrum
Zur Startseite
Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Nutzer wiederzuerkennen, wenn sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website ein Nutzer am interessantesten und nützlichsten findet.

Personenbezogene Daten und Einstellungen werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Unsere gesamte Datenschutzerklärung findest du hier.