Welche Möglichkeiten zur Schmerzlinderung unter Geburt gibt es?
In unserem Kreißsaal stehen Ihnen zur Schmerzlinderung unter der Geburt sowohl medikamentöse als auch alternative Methoden aus den Bereichen der Homöopathie, Aromatherapie und Akupunktur, Massagen oder ein Entspannungsbad zur Verfügung. Die Anlage einer schmerzlindernden Periduralanästhesie (PDA) kann rund um die Uhr durch einen erfahrenen Anästhesisten erfolgen.
Ein Kaiserschnitt erfolgt in der Regel unter einer Rückenmarksnarkose (Spinalanästhesie oder Periduralanästhesie). Liegt eine Kontraindikation gegen die Rückenmarksnarkose vor oder im Falle einer Notfallsituation kann bzw. muss ein Kaiserschnitt in Vollnarkose durchgeführt werden.
Wie läuft ein geplanter Kaiserschnitt ab?
Wenn Sie sich für einen geplanten Kaiserschnitt entschieden haben, erhalten Sie einige Tage vor dem Eingriff einen Termin zur Operationsvorbereitung. Bitte bringen Sie für diesen Termin ausreichend Zeit mit, denn wir führen hier sowohl das Aufklärungsgespräch für den Kaiserschnitt und die Narkose als auch eine Blutentnahme zur OP-Vorbereitung durch.
Die stationäre Aufnahme am Tag der Entbindung erfolgt im Kreißsaal. Erfolgt der Kaiserschnitt in Rückenmarksnarkose kann eine Begleitperson anwesend sein. Ist eine Vollnarkose notwendig oder gewünscht, ist dies leider nicht möglich.
Was erwartet mich bei einem Kaiserschnitt, welche Technik wird angewendet?
Bei einem Kaiserschnitt verwenden wir die Misgav-Ladach-Methode, die oft als sanfter Kaiserschnitt bezeichnet wird. Diese Technik verkürzt nachweislich die Operationszeit und verringert postoperative Schmerzen. Bei einem komplikationslosen Verlauf kann eine frühere Entlassung, etwa am vierten Tag nach dem Kaiserschnitt, erfolgen.
Um Ihrem Kind einen sanften Start ins Leben zu bieten, erfolgt die Geburt langsam, schonend und möglichst atraumatisch (auch als Schnittgeburt bekannt). Wir versuchen dabei, eine natürliche Geburt nachzuahmen, einschließlich des Auspulsiersens der Nabelschnur. Nach der Geburt (bei einem komplikationsfreien Verlauf) wird Ihr Baby direkt im Operationssaal zum Bonding auf Ihre Brust gelegt, damit Sie sofort die erste Bindung aufbauen können. Sollte der Kaiserschnitt unter Vollnarkose erfolgen, kann Ihre Begleitperson das Bonding übernehmen, bis Sie aus der Narkose erwachen.
Ich erwarte Zwillinge. Ist dennoch eine vaginale Geburt möglich?
Eine vaginale Zwillingsgeburt ist möglich, wenn das führende Kind in Schädellage liegt und keine sonstigen Kontraindikationen gegen eine vaginale Entbindung sprechen, wie beispielsweise ein großer Gewichtsunterschied der Kinder.
Können Sie bei Beckenendlage oder Querlage meines Kindes eine äußere Wendung durchführen und ist eine spontane Beckenendlagengeburt möglich?
Liegt Ihr Kind in Beckenend- oder Querlage können wir unter Zuhilfenahme der sogenannten äußeren Wendung dabei unterstützen, sich in Schädellage zu drehen. Dies geschieht durch sanften Druck auf die Bauchdecke, idealerweise etwa in der 36. Schwangerschaftswoche. Nachdem die Wehen eingesetzt haben oder nach Fruchtwasserabgang ist eine äußere Wendung leider nicht mehr möglich.
Einige unserer Oberärzte begleiten auch spontane vaginale Beckenendlagengeburten. Bitte vereinbaren Sie nach Absprache mit Ihrem Frauenarzt ab der 34. Schwangerschaftswoche einen Termin in unserer Geburtsplanungssprechstunde, falls Ihr Kind nicht in Schädellage liegt.
Ist eine Nabelschnurblutentnahme oder Nabelschnurblutspende möglich?
Die Entnahme und/oder Spende von Nabelschnurblut ist möglich. Bitte bringen Sie das notwendige Abnahme-Kit zur Entbindung mit und informieren Ihre betreuende Hebamme bereits bei Aufnahme in den Kreißsaal entsprechend über Ihren Wunsch.