+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

Standortübergreifende Versorgung

Zentralapotheke der Rems-Murr-Kliniken

Terminvereinbarung

„Ob Versorgung, Beratung oder Herstellung – wir kümmern uns um Ihre Arzneimittel!“

Dr. Stefan Günther, Leitung zentrale Krankenhausapotheke Winnenden
Dr. Stefan Günther, Leitung Zentralapotheke

Herzlich willkommen bei der Zentralapotheke der Rems-Murr-Kliniken gGmbH. Als zentrale Krankenhausapotheke im Rems-Murr-Kreis versorgen wir die Kliniken in Winnenden und Schorndorf, eine geriatrische Rehaklinik und die Rettungsdienste des Landkreises mit Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten. In unserem Team arbeiten acht Apotheker und Apothekerinnen, sechs Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte (PKA), acht Pharmazeutisch-Technische Angestellte (PTA) und ein Lagerist. Ergänzt wird das Team von einer Mitarbeiterin im Sekretariat und einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Logistik kommissionieren täglich ca. 4.000 von den Stationen und Funktionsbereichen angeforderte Arzneimittel. Dabei werden sie von einem halbautomatischen Kommissioniersystem unterstützt.

Maximale Arzneimittelsicherheit: Sterile Präparate für Krebstherapien und Spezialnahrung für Frühgeborene

In unseren modernen Reinräumen stellen wir sterile Zubereitungen für Chemo- und Immuntherapie bei Krebserkrankungen, sowie spezielle Ernährungslösungen für Frühgeborene her. Hohe Sicherheitsstandards und enge Zusammenarbeit mit den Abteilungen gewährleisten maximale Arzneimittelsicherheit. Zusätzlich fertigen wir in den Räumen der Galenik zahlreiche nicht sterile Rezepturen wie Kapseln, Lösungen, Salben und Cremes.

Klinisch-Pharmazeutische Dienstleistungen runden das Portfolio der Apotheke ab. Dazu gehören u.a. vom Gesetzgeber geforderte, regelmäßige  Stationsbegehungen und die Teilnahme an speziellen Visiten. Außerdem ist in interdisziplinären Arbeitsgruppen das pharmazeutische Wissen der Apothekerinnen und Apotheker gefragt. Damit leistet wir einen wichtigen Beitrag zur Qualität und Sicherheit der Arzneimitteltherapie des Patienten.

Leistungsangebot der Zentralapotheke

  • Arzneimittelausgabe

    Die Zentralapotheke versorgt täglich ungefähr 1.000 stationäre Betten in zwei Krankenhäusern und einer Rehabilitationseinrichtung, sowie die Rettungsdienste im Landkreis. Ein Team aus Apothekern, Pharmazeutisch-Kaufmännisch Angestellten (PKA), Pharmazeutisch-Technischen Angestellten (PTA) und Lageristen sorgt dabei dafür, dass alle Patienten das richtige Medikament in der richtigen Dosierung am richtigen Ort und zum richtigen Zeitpunkt erhalten.

    Außerdem werden die Stationen und Funktionsbereiche am Standort Winnenden durch die sogenannte Modulversorgung beliefert. Dabei werden die Bestellungen durch das Apothekenpersonal im jeweiligen Bereich aufgenommen und nach der Kommissionierung in der Apotheke in die Vorratsschränke des Bereichs einsortiert.

    Versorgungssicherheit und wirtschaftlicher Einkauf spielen im Gesundheitswesen eine immense Rolle. Diese gewährleisten wir unter anderem durch die Mitgliedschaft in der Einkaufsgemeinschaft Sana.

  • Sterile Herstellung von Ernährungs- und Infusionslösungen

    In der Abteilung werden parenterale Nicht-Zytostatika-Arzneimittel, sowie parenterale Ernährungslösungen  auf einem hohen Qualitätsniveau hergestellt, um die Therapie der Patientinnen und Patienten bestmöglich zu unterstützen. Totale Parenterale Ernährung (TPN) wird für die Neonatologische Intensivstation des Rems-Murr-Klinikums Winnenden produziert. Hier werden sehr kleine Frühgeborene und Neugeborene betreut, die eine spezialisierte Versorgung mit Arzneimitteln und individueller parenteraler Ernährung benötigen.

    Die Apotheke verfügt hierfür über moderne Reinräume und Geräte zur aseptischen Arzneimittelherstellung, welche die höchstmöglichen internationalen Qualitäts- und Hygienerichtlinien erfüllen.

     

  • Herstellung von Zytostatika

    Zytostatika und Immuntherapeutika sind wichtige Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen. Häufig werden diese individuell an die Bedürfnisse der zu behandelnden Person angepasst und dosiert. Dabei werden beispielsweise Körpergröße, Gewicht, Organfunktionen und in einigen Fällen auch das Geschlecht der Patienten berücksichtigt.

    Zum Schutz der Patienten, des Personals und des Produkts gelten bei der Herstellung von Zytostatika besondere Sicherheitsvorkehrungen. Diese Medikamente werden daher in speziellen Reinräumen der Apotheke und nur von qualifiziertem Personal hergestellt. Die Herstellung erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben der Good Manufacturing Practice (GMP) für sterile Zubereitungen. Unsere standardisierten Prozesse garantieren eine konstant hohe Produktqualität und werden ständig weiterentwickelt.

    Pro Jahr stellen wir über 18.000 Zytostatikazubereitungen her und versorgen damit stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten in den Rems-Murr-Kliniken sowie im niedergelassenen Bereich.

    Die Zytostatika-Abteilung der Zentralapotheke ist Teil des Onkologischen Zentrums der Rems-Murr-Kliniken und seit vielen Jahren von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Daher bietet unsere zentrale Krankenhausapotheke weitere onkologisch-pharmazeutische Dienstleistungen an: Jede Anforderung von Zytostatika wird auf korrekte Indikation, Dosierung und Therapieabfolge überprüft. Eine spezielle Software ermöglicht eine schnelle und effiziente Kontrolle, was zur Sicherheit der Arzneimitteltherapie beiträgt. Zusätzlich schulen wir Ärzte und Pflegekräfte im sicheren Umgang mit Zytostatika und entwickeln interdisziplinäre Behandlungsstandards, um Nebenwirkungen und Beschwerden der Chemotherapie zu minimieren.

  • Arzneimittelherstellung

    Die nicht sterile Arzneimittelherstellung, entsprechend den pharmazeutischen und gesetzlichen Vorschriften, hat in der Zentralapotheke weiterhin ihren festen Platz. In dieser Abteilung vereinen sich moderne Medizin mit traditionellem Apothekerhandwerk.

    Dort wo die Industrie keine vergleichbaren Lösungen bieten kann, stellen wir Arzneimittel mit überzeugenden, patientenorientierten, qualitativen und ökonomischen Vorteilen her. Sämtliche Verordnungen werden im Vorfeld durch qualifiziertes Personal auf Plausibilität und Vollständigkeit der Angaben überprüft.

    Unsere Eigenherstellungen wie Kapseln, Lösungen, Suspensionen sowie Salben und Cremes unterstützen die individuelle, patientenorientierte Arzneimitteltherapie. Die Qualität ausgewählter Rezepturen wird regelmäßig vom Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker geprüft.

  • Arzneimittelanalytik

    Um für unsere Patienten eine hohe pharmazeutische Qualität zu garantieren, werden Ausgangsstoffe zur Herstellung von Arzneimitteln durch die Apotheke entsprechend den Anforderungen des europäischen Arzneibuches auf ordnungsgemäße Qualität überprüft. Ebenso werden alle auf Vorrat produzierten Eigenherstellungen der Apotheke einer umfassenden Qualitätskontrolle unterzogen. Hier stehen Labore mit modernen analytischen Geräten zur Verfügung.

    Darüber hinaus werden durch die Mitarbeitenden der zentralen Krankenhausapotheke Qualitätskontrollen bei eingekauften Fertigarzneimitteln stichprobenartig durchgeführt. Sollten hierbei Mängel festgestellt werden, erfolgt umgehend eine Meldung an die zuständigen Behörden.

    Zu den weiteren Schwerpunkten der Qualitätskontrolle gehört die Auswertung des Hygiene-Monitorings, das zur ständigen Überwachung der Einhaltung von strengen Hygienevorgaben in der Arzneimittelherstellung dient.

  • Arzneimittelinformation

    Als zentrale Krankenhausapotheke bieten wir umfassende Information und Beratung zu Medikamenten für Ärzte und Pflegekräfte. Dazu gehören Empfehlungen zur Auswahl und Anwendung von Arzneimitteln. Dieser Service ist gesetzlich vorgeschrieben (§14 ApoG; §27 ApBetrO).

    Wir bereiten komplexe Anfragen zu Medikamenten, Medizinprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln verständlich auf. Täglich steht ein Apotheker oder eine Apothekerin zur Verfügung, um arzneimittelrechtliche oder pharmakologische Informationen zu vermitteln. Dies schließt auch Empfehlungen zu medikamentösen Alternativen bei Lieferengpässen ein.

    Unsere Zentralapotheke trägt wesentlich zur sicheren und effektiven Arzneimitteltherapie bei. Wir arbeiten interdisziplinär an Therapiestandards, bieten Schulungen und Fortbildungen an und unterstützen individuell angepasste Medikationen für Patienten.

    Um eine wirtschaftliche, evidenzbasierte und effektive Arzneimittelversorgung zu gewährleisten, organisieren wir regelmäßig Sitzungen mit Chefärzten und der Klinikleitung.

Kontakt der Zentralapotheke

Dr. Stefan Günther

Leitender Apotheker
Fachapotheker für Klinische Pharmazie,
Medikationsmanagement im Krankenhaus

Weiterbildungsmöglichkeiten

Unsere zentrale Krankenhausapotheke verfügt über die Ermächtigung zur Weiterbildung zum Fachapotheker für Klinische Pharmazie.

Darüber hinaus verfügt Dr. Stefan Günther, Leiter der Zentralapotheke, über die Ermächtigung zur Gebietsweiterbildung in den Bereichen Geriatrische Pharmazie, Infektiologie, Onkologische Pharmazie und Medikationsmanagement im Krankenhaus.

Zertifikate und Auszeichnungen

Konformitätsbewertung über In-vitro-Diagnostika

News

Pressemitteilung Von Frühgeborenen-Nahrung bis Zytostatika: Was kann eigentlich eine Klinik-Apotheke?
09.02.2024
Pressemitteilung
Von Frühgeborenen-Nahrung bis Zytostatika: Was kann eigentlich eine Klinik-Apotheke?