+ Im Notfall
+ IM NOTFALL

fördervereine

Werden Sie Mitglied in den Fördervereinen
der Rems-Murr-Kliniken

  • Fördervereine für die Rems-Murr-Kliniken

    Werden Sie Mitglied in den Fördervereinen der Rems-Murr-Kliniken in Schorndorf und Winnenden. Die Fördervereine freuen sich auf Ihre Unterstützung durch einmalige oder laufende Spenden. Sie helfen damit Menschen, die sich oft in schwierigen Lebenssituationen befinden, und Sie können einen wertvollen Beitrag für die Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen in den Rems-Murr-Kliniken leisten.

  • Verein der Freunde der Rems-Murr-Klinik Schorndorf

    Der „Verein der Freunde der Rems-Murr-Klinik Schorndorf“ wurde 1993 gegründet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die Aufenthaltsbedingungen im Schorndorfer Krankenhaus zum Wohl und zum Nutzen der Patienten zu verbessern. Gleichzeitig will der Verein auch einen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten.

    Zur Website des Vereins der Freunde der Rems-Murr-Klinik Schorndorf.

  • Förderverein Rems-Murr-Klinikum Winnenden

    Auch und gerade ein neues Klinikum braucht einen Förderverein, denn Leistung muss gefördert werden. Deswegen hat sich der Förderverein für das Rems-Murr-Klinikum Anfang 2012 gegründet. Der Verein möchte Anschaffungen ermöglichen, die der Gesundung und dem Wohlbefinden der Patienten dienen, aber von den Kostenträgern des Hauses nicht übernommen werden können.

    Zur Website des Fördervereins Rems-Murr-Klinikum Winnenden.

  • Die Grünen Damen und Herren - Ehrenamtlicher Krankenhausdienst

    Die Grünen Damen und Herren haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Patienten der Rems-Murr-Kliniken den Krankenhausaufenthalt zu erleichtern. Seit dreißig Jahren engagieren sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Grünen Damen und Herren bereits in den Krankenhäusern des Rems-Murr-Kreises. Selbstverständlich unterliegen alle Grünen Damen und Herren der Schweigepflicht.

    Das ehrenamtliche Engagement unserer Grünen Damen und Herren ergänzt die professionelle Arbeit der Ärzte und Pflegekräfte in den Kliniken und möchte dazu beitragen, Ihr persönliches Wohlbefinden zu fördern:

    • Unterstützung bei der Aufnahme und Entlassung
    • Zeit für persönliche Gespräche
    • Begleitung bei Spaziergängen
    • Vorlesen aus Zeitungen und Büchern
    • Anmelden Ihres Telefons und Aufladen Ihrer Telefonkarte
    • Erledigen von kleineren Besorgungen
    • Bücherdienst

    Ehrenamtliche Helfer sind bei den Grünen Damen und Herren immer willkommen.

    Kontakt Grüne Damen und Herren Schorndorf
    Tel. 07181 67-1385
    E-Mail schreiben

    Kontakt Grüne Damen und Herren Winnenden: Gabriele Bothner
    Tel. 07195 591-51105
    E-Mail schreiben

  • Clowns mit Herz

    In der Kinder- und Jugendmedizin am Rems-Murr-Murr-Klinikum Winnenden sind regelmäßig die Klinikclowns zu Besuch. Die Clowns sorgen für ein wenig Abwechslung im Klinikalltag und bringen den kleinen Patienten Momente der Freude und des Lachens. Auch auf den Stationen der Rems-Murr-Klinik Schorndorf sind die Clowns immer wieder zu Besuch.

    Der Verein „Clowns mit Herz“ ermöglicht es, dass in den unseren Krankenhäusern sowie in den Pflege- und Betreuungseinrichtungen des Rems-Murr Kreises regelmäßig Besuche der Clowns statt finden können.

    Weitere Informationen zu den „Clowns mit Herz“ finden Sie hier.

  • Sozialmedizinische Nachsorge: Bunter Kreis Rems-Murr

    Die Sozialmedizinische Nachsorge unterstützt und begleitet Kinder mit einem besonderen Versorgungsbedarf und ihre Familien nach einem Krankenhausaufenthalt beim Übergang in die häusliche Versorgung. Neben der ambulanten Behandlung stehen für die Zeit nach der Entlassung aus einer Klinik die Krankheitsbewältigung, die Integration in das Lebensumfeld und die Erhaltung der Lebensqualität im Mittelpunkt der ganzheitlichen und familienorientierten Nachsorge.

    Die Kosten für die Sozialmedizinische Nachsorge werden nicht vollumfänglich von den Krankenkassen refinanziert. Deshalb freut sich der Bunte Kreis über jede Geld- oder Sachspende.

    Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie, dass der Bunte Kreis mit seinem Nachsorge-Angebot Familien und ihren schwerkranken Kindern zur Seite stehen kann.

    Unser Spendenkonto
    Kreissparkasse Waiblingen
    IBAN: DE89 6025 0010 0015 0919 49
    BIC: SOLADES1WBN
    Verwendungszweck: Bunter Kreis Rems-Murr

    Kontakt
    Telefon 07195 591-39200
    E-Mail schreiben

    Weitere Informationen zur Sozialmedizinischen Nachsorge finden Sie hier.

  • Palliativpartner Rems-Murr

    Das Spendennetzwerk „Palliativpartner Rems-Murr“ wurde von Prof. Markus Schaich, Chefarzt der Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, ins Leben gerufen. Ziel der „Palliativpartner Rems-Murr“ ist es, über die regulären Krankenkassenleistungen hinaus, die langfristige finanzielle und ideelle Förderung der stationären Palliativmedizin mit Unterstützung von zahlreichen regionalen Unternehmen, Vereinen oder Privatpersonen zu sichern. Die Spendengelder fließen beispielsweise in die Kunst-, Musik- oder Sporttherapie sowie in das Projekt „Herzenswünsche“, das schwerstkranken Patientinnen und Patienten lang ersehnte Wünsche erfüllt.

    Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier.

  • Krebsberatungsstelle Rems-Murr

    Die Krebsberatungsstelle Rems-Murr unterstützt und berät Menschen mit einer Krebsdiagnose und deren Angehörige in jeder Krankheitsphase und hilft ihnen bei sozialrechtlichen Fragestellungen.

    Das kostenfreie Beratungsangebot wird nur zum Teil durch öffentliche Gelder gefördert. Deshalb freut sich die Krebsberatungsstelle über Ihre Unterstützung in Form einer Spende.

    Spendenkonto
    Kreissparkasse Waiblingen
    IBAN: DE89 6025 0010 0015 0919 49
    BIC: SOLADES1WBN
    Verwendungszweck: Krebsberatungsstelle

    Kontakt
    Telefon 07195 591-52470
    E-Mail schreiben

    Weitere Informationen zur Krebsberatungsstelle Rems-Murr finden Sie hier.

Spenden

Spendenübersicht der
Rems-Murr-Kliniken

Modernste Medizin für die Menschen in der Region: Der Verein der Freunde der Rems-Murr-Klinik Schorndorf (vorne: Silke Palmer, Dieter Retter, Dr. Wolfgang Weigold) unterstützt das Klinik-Team beim neuen Thermoablations-Gerät. Von links nach rechts: Landrat Dr. Richard Sigel, Klinikleiter Dr. Rainer Pfrommer, Pflegedienstleister Giancarlo Cannavò, Chefarzt Dr. Jürgen Nothwang und Leitender Oberarzt Dr. Frank Balz.
12.03.2025
Spende
20.000 Euro Spende für die neue Thermoablations-Technik bei Krebs
Die Kinder- und Jugendmedizin des Rems-Murr-Klinikums Winnenden erhielt eine Spende von 500 Euro von der Logopädiepraxis Pfleiderer. Den symbolischen Scheck überreichte Praxis-Inhaberin Heidemarie Pfleiderer an den Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Ralf Rauch.
15.12.2024
Spende
Spende der Logopädiepraxis Pfleiderer für die Kinderklinik unterstützt Musiktherapie bei Frühchen
Damit im Notfall jeder Handgriff sitzt: 35.700 Euro für Simulationstrainings der Kinder- und Jugendmedizin
20.08.2024
Spende
Damit im Notfall jeder Handgriff sitzt: 35.700 Euro für Simulationstrainings der Kinder- und Jugendmedizin
Der Stuttgarter Zigarren Club e.V. spendet der Frauenmilchbank am Rems-Murr-Klinikum Winnenden 400 Euro. Vertreter Jens Wagner übergibt dem Team der Frauenmilchbank den symbolischen Scheck.
28.03.2024
Spende
Spende des Stuttgarter Zigarren Club e.V. für die Frauenmilchbank
Die Logopädiepraxis Pfleiderer spendet 500 Euro an die Kinder- und Jugendmedizin. Auf dem Bild: Chefarzt Prof. Ralf Rauch (links) und Heidemarie Pfleiderer (rechts) im Spielezimmer der Kinder- und Jugendmedizin.
19.12.2023
Spende
Spende der Logopädiepraxis Pfleiderer für die Kinder- und Jugendmedizin
Tour Ginkgo spendet 180.000 Euro an Bunten Kreis Rems-Murr: Hier freuen sich Landrat Dr. Richard Sigel, Christiane Eichenhofer (Tour Ginkgo), Professor Dr. Ralf Rauch (Chefarzt der Kinderklinik), Nicole Hasimis und Nicole Knöpfle (Bunter Kreis Rems-Murr), Claudia Bauer-Rabe (Klinikleiterin Winnenden und André Mertel (Geschäftsführer der Rems-Murr-Kliniken)
06.04.2023
Pressemitteilung, Spende
Tour Ginkgo spendet 180.000 Euro an Bunten Kreis Rems-Murr

ehrenamtliches engagement

Werden Sie Mitglied in den Fördervereinen
der Rems-Murr-Kliniken

  • Ehrenamtliche Patientenbegleiter

    ls ehrenamtlicher Patientenbetreuer unterstützen Sie hilfesuchende Patienten und erleichtern ihnen durch Ihre Teilhabe und Hilfe den Klinikalltag.

    Ihre möglichen Aufgaben

    • Wegweisen im Eingangsbereich der Klinik
    • Begleiten der Patienten bei der Ankunft und Entlassung, Hilfe bei Formalitäten
    • Hilfe beim Transport des Gepäcks, beim Einpacken und Auspacken
    • Kleine Einkäufe beim Kiosk erledigen
    • Patienten informieren über z. B. Veranstaltungen und Besonderheiten im Klinikalltag
    • Hilfe bei der Einstellung des Telefons und des Fernsehers
    • Vorlesen der Tageszeitung, kleine Spaziergänge auf dem Klinikgelände

    Kontakt

    Referat Freiwilligendienste und ehrenamtliches Engagement
    Telefon +49 (0) 123 456789123
    E-Mail

  • Die Grünen Damen und Herren - Ehrenamtlicher Krankenhausdienst

    ls ehrenamtlicher Patientenbetreuer unterstützen Sie hilfesuchende Patienten und erleichtern ihnen durch Ihre Teilhabe und Hilfe den Klinikalltag.

    Ihre möglichen Aufgaben

    • Wegweisen im Eingangsbereich der Klinik
    • Begleiten der Patienten bei der Ankunft und Entlassung, Hilfe bei Formalitäten
    • Hilfe beim Transport des Gepäcks, beim Einpacken und Auspacken
    • Kleine Einkäufe beim Kiosk erledigen
    • Patienten informieren über z. B. Veranstaltungen und Besonderheiten im Klinikalltag
    • Hilfe bei der Einstellung des Telefons und des Fernsehers
    • Vorlesen der Tageszeitung, kleine Spaziergänge auf dem Klinikgelände

    Kontakt

    Referat Freiwilligendienste und ehrenamtliches Engagement
    Telefon +49 (0) 123 456789123
    E-Mail